Auch in diesem Jahr wurde das Systemhaus Inneo Solutions aus Ellwangen beim PTC Network Award in Boston ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr wurde das Systemhaus Inneo Solutions aus Ellwangen beim PTC Network Award in Boston ausgezeichnet.
Wenn agiler Forschergeist zum 3D-Druck auf innovatives Unternehmertum aus dem sächsischen Maschinenbau trifft, entsteht einzigartige Technologie. In diesem Fall ist es Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe (Seam), der am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entwickelt wurde und in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Metrom Mechatronische Maschinen aus Hartmannsdorf seine Marktreife bewiesen hat.
Boston Micro Fabrication (BMF) aus den USA stellt hochpräzise 3D-Drucker für die Mikrofertigung von Produkten her, die hohe Auflösung, Genauigkeit und Präzision erfordern.
Mack-Brooks Exhibitions gibt die Verschiebung der Fastener Fair Stuttgart bekannt, die vom 9. bis zum 11. November 2021 auf dem Messegelände in Stuttgart stattfinden sollte.
Lange bevor ein neues Automodell auf die Straßen kommt, ließe es sich bei der Firma MT Technologies schon anfassen – wenn nicht alles so streng geheim wäre. Den Modellbauer gab es bereits vor der Erfindung des Automobils. Heute fertigt der Betrieb aus Ingolstadt ganze Fahrzeuge als Referenz- und Prüfmodelle aus Aluminium für zahlreiche OEMs. Was die Experten mit hoher Zerspanungsleistung meist in Losgröße 1 aus dem Vollen herausschälen, gilt es vorher besonders effizient zu spannen. Dank intelligenter Nullpunktspanntechnik von AMF gelingt dies im Baukastenprinzip schnell, flexibel, wiederholgenau und prozesssicher.
Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat seinen Zwischenbericht für das erste Halbjahr 2021 vorgelegt.
Ixon stellt die Version 2 seiner Cloud-Plattform vor. Bei der aktuellen Variante der Ixon-IIoT-Cloud rückten die Entwickler insbesondere die Themen Kollaboration und Benutzerfreundlichkeit in den Mittelpunkt.
Im dima Printheft 2-2021 gaben bekannte Werkzeug- und Maschinenhersteller bereits Einblicke in die Megatrends im fertigungstechnischen Umfeld. Hier geht die spannende Reise weiter: Wohin führen uns die Digitalisierung und KI? Was müssen fortschrittliche Maschinen leisten? Antworten geben führende Köpfe erfolgreicher Industrieunternehmen.
Ausgezeichneten Schutz für gereinigte Teile und Oberflächen bieten die Korrosionsschutzkonzentrate RG Protect 180 und RG Protect 160. Eingesetzt in Reinigungsanlagen für die Oberflächenreinigung wirken sie in Chlorkohlenwasserstoffen, Kohlenwasserstofflösungen und modifizierten Alkoholen.
Halter CNC Automation stellt ein aktuelles Whitepaper mit dem Titel ‚Fertigungsunternehmen profitieren vom Reshoring-Trend mit Robotisierung‘ vor.
Im Rahmen der Pressekonferenz Mitte Juli 2021 berichtete Dr. Jochen Kress über das Geschäftsjahr 2020. Des Weiteren informierte der Geschäftsführer von Mapal über strategische Branchen und Produktinnovationen, die den Weg für eine sichere Zukunft weisen.
Vor mehr als drei Jahrzenten wurde Isra Vision als Spin-off der TU Darmstadt gegründet und entwickelte sich in der Folge zu einem weltweit führenden Machine Vision Technologieunternehmen.
Die Maschinenfabrik Berthold Hemle aus Gosheim verzeichnet im laufenden Geschäftsjahr 2021 eine zunehmende, deutliche Nachfrageerholung.
In den Maschinen wächst die Antriebstechnik immer enger mit der übergeordneten Steuerungs- und Automatisierungstechnik zusammen.
Dennis Minder trägt seit sechs Jahren Verantwortung im Bereich Spanntechnik bei Mapal. Seit 2021 hat er das gesamte Produktmanagement dieses Bereichs von Jochen Schmidt übernommen, der nun das Marktsegment General Machining betreut. Über diesen langfristig geplanten Schritt und die Zukunft der Spanntechnik sprechen beide im Interview.
Das Debüt der Workshop-Woche mit zeitgleichem Open House von Halter CNC Automation Mitte Mai 2022 am deutschen Produktionsstandort in Issum (NRW) stieß auf eine große positive Resonanz. Die beiden Veranstaltungen fanden in der neuen Montagehalle statt, deren Produktionskapazitäten aktuell auf mehr als 2.500 Quadratmeter erweitert wurden.
Mit dem LED-gestützten Positioniersystem LEaD stellt der deutsche Spannmittelspezialist Witte Barskamp eine praxisorientierte und nutzerfreundliche Aufbauhilfe für den Vorrichtungsbau vor.
Die Metav 2022 zeigt vom 21. bis zum 24. Juni in Düsseldorf Messtechniklösungen, die den Anwender bei der digitalen Transformation deutlich unterstützen. Die Bandbreite reicht von der Software-App bis hin zum ‚Messdiener‘, der nach kurzem Antippen mit einem Finger vollautomatisch und fehlerfrei arbeitet. Welche smarten Konzepte ihre Unternehmen auf der Metav 2022 zeigen, berichten Dr. Heike Wenzel, Geschäftsführerin der Wenzel Group, Wiesthal, und Hermann Diebold, CEO von Diebold in Jungingen.
Für hochproduktives Zerspanen von Aluminiumbauteilen in der Automobilindustrie sind PKD-Werkzeuge die erste Wahl. Doch der polykristalline Diamant bietet sich noch für viele weitere Anwendungen an. Mit jahrelanger Erfahrung und dem Wissen, wann gerade PKD-Werkzeuge ihre Stärken ausspielen können, entwickelt Mapal gemeinsam mit Kunden individuelle Lösungen für optimale Zerspanungsprozesse.
Manchmal kommen Anwender in der Kraft- und Drehmomentmesstechnik mit Standardaufnehmern nicht weiter, auch wenn diese hochpräzise sind. Sollen beispielsweise für industrielle Anwendungen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder in der Robotik Kräfte und Drehmomente gleichzeitig entlang mehrerer Vektorachsen gemessen werden, empfiehlt sich deswegen in vielen Fällen der Einsatz sogenannter Mehrkomponentenaufnehmer von GTM Testing and Metrology aus Bickenbach.
Im Jahr 1952 gründete Helmut Diebold die Firma Diebold als Lohnfertiger. 1968 wurde der Firmensitz nach Jungingen verlegt – und damit begann der Umstieg von der Lohnfertigung auf die Eigenprodukte, seither unter dem Namen ‚Goldring-Werkzeuge‘ auf dem Markt. Das Unternehmen startete mit dem Kantenschutzring für manuellen Werkzeugwechsel, der als ‚Goldring‘ ausgeführt war.
Mitte 2022 lud der Werkzeugspezialist Walter mit Hauptsitz in Tübingen zum Presse-Event ins Prototyp-Werk in Zell am Harmersbach ein. Fakten zum Unternehmen, Nachhaltigkeit, Diversity und Inklusion, Hochleistungstechnologie für die Zerspanung und Aluminiumbearbeitung sowie ein Betriebsrundgang mit unzähligen Werkzeugmaschinen – wie bei ‚Tetris‘ auf die begrenzten Produktionsflächen verteilt – hinterlassen einen durchweg kompetenten Eindruck.
Die Automatisierung gehört zu den wichtigsten Stellhebeln für produzierende Unternehmen, um ihre Fertigung produktiver zu gestalten und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei lassen sich heute viele Lösungen einfacher implementieren als noch vor einigen Jahren. Des Weiteren zahlen sich Investitionen in dieses Segment mittlerweile immer schneller aus. Das macht die Systeme auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend attraktiver. Aufgrund der hohen Bedeutung des Themas richtet die Metav 2022, Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung in Düsseldorf, einen Fokus auf diese dynamische Entwicklung. Vom 21. bis zum 24. Juni stehen Experten ausstellender Firmen mit Beratung und der Präsentation von Systemen zur Verfügung. Weitere Unternehmen vom Robotikspezialisten bis zum CAD/CAM-Anbieter berichten hier darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen in diesem anspruchsvollen Umfeld.
Mit dem MD177 Supreme und dem MD173 Supreme platziert Walter aus Tübingen erstmals Vollhartmetall (VHM)-Fräser mit sieben Zähnen im Markt. Entwickelt für die Luft- und Raumfahrt performen diese nicht nur ausgezeichnet in Titan, sondern auch in Stahl sowie in rostfreiem Stahl.
Als Alternative zur drahtlosen Bluetooth-Variante hat das Heinrich Kipp Werk nun auch einen kabelgebundenen Arretierbolzen mit Zustandssensor im Programm. Mit diesem Produkt sind Anwender zum Beispiel im Maschinenbau, bei Montage- und Prüfvorrichtungen oder im Verpackungsmaschinenbau unabhängig von Batterielaufzeiten. Zudem ist auch bei größeren Reichweiten mit Hindernissen jederzeit eine störungsfreie Signalübertragung garantiert. Die neuen Arretierbolzen gehören zur Produktlinie Featuregrip, die eine intelligente Prozessüberwachung erlaubt.
Mit der Übernahme von Senseye erweitert Siemens sein Portfolio mit Lösungen für die vorausschauende Instandhaltung – Predictive Maintenance – und Asset Intelligence.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind viele produzierende Unternehmen gezwungen, bisherige Fertigungsabläufe auf den Prüfstand zu stellen. Ein Trend, der sich schon seit mehreren Jahren abzeichnet, ist die Entwicklung zu mannarmen Produktionsstätten und automatisierten Fertigungslinien. Mit leistungsstarken Kreissägeanlagen und effizienten Materialhandling-Lösungen bietet Behringer Eisele automatisierte Sägelinien aus einer Hand.
Anzeige
Anzeige
Anzeige