

Der Aufsichtsrat von Eckelmann hat Volker Kugel (links im Bild) zum neuen Vorstand bestellt. Der erfahrene Manager im Maschinen- und Anlagenbau war zuletzt Vorstand bei Trapo und nimmt zum 1. April 2022 seine neue Funktion beim Wiesbadener Spezialisten für die industrielle Automation und Digitalisierung auf.
Lohnt die Automatisierung vorhandener Werkzeugmaschinen? Durchaus, wie Fastems belegt: Der Anbieter von flexiblen Automationslösungen zeigt immer wieder, dass es viele Situationen in der spanabhebenden Fertigung gibt, in denen Bestandsmaschinen durch Automatisierung an Produktivität und Flexibilität gewinnen.
Durch den Einsatz von AMF-Nullpunktspannsystemen werden Spannvorgänge und Rüstzeiten für die Fertigung geradezu pulverisiert. Hier geschieht dies über direkt sowohl in das Werkstück als auch in die Grundplatte eingebrachte Spannbolzen. Der Clou liegt dabei in einem konsequent und durchdacht modularisierten Baukasten aus Basiselementen, Fußelementen, Zwischenelementen und Aufbauelementen.
Aussteller und Fachbesucher freuen sich auf die 34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – vom 3. bis zum 6. Mai in Stuttgart. Im Fokus stehen Neuheiten aus den Bereichen Vision-Technologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik.
Ein führender Hersteller von Aluminiumbalkonen hat eine neue CNC-Anlage in Betrieb genommen, die bis zu 18m lange Aluprofile in Losgröße 1 und dennoch hoch automatisiert bearbeitet. Die Anlage wurde vom CNC-Spezialisten Auratronic aus Hameln entwickelt und gebaut. Die insgesamt 24 Servoachsen sind mit Energieketten von Igus ausgestattet.
Halter CNC Automation, ein Weltmarktführer auf dem Gebiet der Roboterautomatisierung für CNC-Maschinen, baut seine Produktionskapazitäten am deutschen Standort in Issum (Nordrhein-Westfalen) weiter aus. Von vormals rund 900qm wurde die Montagefläche für die verschiedenen Versionen des Halter LoadAssistant nun auf mehr als 2.500qm erweitert. In Issum befindet sich künftig zudem das Technologiezentrum der Automationsspezialisten.
Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Der Auftragseingang stieg um 44 Prozent auf den Rekordwert von 7,5 Milliarden Euro. Der Umsatz legte um 20 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro zu.
Pumpenhersteller Wilo optimiert Prozesseffizienz und Ressourcenmanagement seiner Labore mit Software von Bassetti.
Igus hat im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 961Mio.€ erzielt. Das sind 32 Prozent mehr als im Vorjahr und 26 Prozent mehr als im Rekordjahr 2019.
Der Werkzeugmaschinenbauer Heller aus Nürtingen beteiligt sich beim Anbieter IGH Infotec aus Langenfeld in Nordrhein-Westfalen. IGH Infotec ist spezialisiert auf IT-Systeme zur Optimierung der Produktion und Inhouse-Logistik.
Bereits seit zwölf Jahren veranstaltet der Werkzeugmaschinenhersteller Grob seine Hausmessen im Stammwerk Mindelheim – eine Tradition, die zwei virtuellen Veranstaltungen in den Jahren 2020 und 2021 weichen musste.
Digitalisierung und Software-Entwicklungen bestimmen in Zukunft auch maßgeblich den Maschinenbau. Häufig kommen jedoch noch veraltete Systeme oder Lösungen – beispielsweise Steuerungssoftware – zum Einsatz, mit denen sich die heutigen Anforderungen an die Automation und Vernetzung nicht erfüllen lassen.
Das Erfolgsmodell Ausbildung weiter stärken – das ist das Ziel von Igus mit Sitz in Köln. Für das Engagement zur Nachwuchsförderung wurde der motion plastics Spezialist nun im Rahmen der Studie ‚Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe 2022‘ prämiert. Doch wie fördert Igus gezielt den Fachkräftenachwuchs? Eine der Antworten: mit einer eigenen Azubi-Firma.
Seit Juni 2021 laufen bei Hamilton zwei 5-Achs-Bearbeitungszentren mit Roboterautomation. Die Spezialisten für medizintechnische Systeme sind begeistert – von dem hohen Integrationsgrad der Hermle-Lösung und einem Partner, der die technischen Probleme versteht und seine Versprechen hält.
Die Helukabel-Gruppe aus Hemmingen vermeldet ein neues Mitglied: Der Spezialist für Kabel, Leitungen und Zubehör übernimmt den Betrieb EKD Gelenkrohr.
Mit der Neuheit von Hainbuch gelingt im Fertigungsumfeld das automatisierte Wechseln von Spannköpfen und ganzen Spannmitteln. Für die zerspanende Industrie beginnt mit der AC [automated change] Linie von Hainbuch ein neues Automatisierungskapitel. Der Hersteller für präzise Werkstückspannmittel aus Marbach am Neckar präsentiert seine neuen Produkte für die Umsetzung von Automatisierungsprojekten, die zwei Lösungen umfassen.
Mit Innovation und Disziplin ist es den Verantwortlichen der Großteilebearbeitung bei Koenig & Bauer Industrial gelungen, die Kompetenz in Würzburg zu konzentrieren und ein Abwandern nach Osteuropa zu verhindern. Die strategisch getätigten Investitionen tragen Früchte und pulverisieren frühere Fertigungszeiten. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die individuellen Spannlösungen von AMF. Wo früher elf Mal gespannt wurde, reichen heute nur drei Aufspannungen.
Wer kleine und mittlere Serien auf 3-Backen-Futtern fertigt, kennt das Thema: Schnellwechselfutter überzeugen zwar mit kurzen Rüstzeiten, müssen aber oft schon nach wenigen Stunden gefettet und alle paar Wochen grundlegend gereinigt werden. Abgedichtete Futter wiederum versprechen längere Wartungsintervalle, erfordern aber wesentlich mehr Zeit bei jedem einzelnen Rüstvorgang. Das Backenschnellwechselfutter Schunk Rota THW3 meistert nun diesen Spagat. Ein Besuch beim Pilotanwender zeigt die Potenziale auf.
Live und in Präsenz begrüßt DMG Mori vom 9. bis 21. Mai 2022 seine Besucherinnen und Besucher zur traditionellen Hausausstellung in Pfronten.
Okumas ‚best kept secret‘ tritt die Reise nach Stuttgart an: Der Anbieter lüftet während der GrindingHub 2022 vom 17. bis zum 20. Mai 2022 das gut gehütete Geheimnis rund um seine CNC-Schleifmaschinen.
Wem die ‚Gesundheit‘, also die Verfügbarkeit und Produktivität seiner Werkzeugmaschinen am Herzen liegt, lässt diese regelmäßig checken. Hierzu bietet Starrag den effizienten ‚Fingerprint‘ auch in einer Online-Variante an: Sie ergänzt die Starrag-Serviceangebote, ist kostengünstig, schnell und aufschlussreich. Der Kunde muss die Maschine lediglich für eine Stunde aus der Produktion nehmen.
Jede Menge Information, Innovation und Inspiration gab es auf der Hausmesse vom 3. bis zum 5. Mai 2022 bei der Gebr. Heller Maschinenfabrik. Im Mittelpunkt des Heller Open House am Stammsitz in Nürtingen standen die neuen leistungsfähigen Generationen der 4- und 5-Achs-Bearbeitungszentren. Dazu präsentierte der Werkzeugmaschinenhersteller innovative Technologien wie Power Skiving und Rührreibschweißen, ganzheitliche Dienstleistungen sowie zukunftsfähige Digitalisierungs- und Automationslösungen.
Nach zwei Jahren ohne Präsenz-Veranstaltung im Haus öffnete der Werkzeugmaschinenhersteller Hermle in Gosheim Ende April 2022 wieder seine Tore. Circa 1.700 Besucher aus mehr als 700 Firmen folgten der Einladung.
Index veranstaltete vom 26. bis zum 29. April 2022 sein Open House in Reichenbach an der Fils. Im Mittelpunkt standen innovative Maschinenlösungen und Dienstleistungen rund um die Prozesskette ‚Zerspanung‘. Die Besucher erlebten zahlreiche Maschinen live in Aktion, dazu verschiedene Automationslösungen sowie die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index-Welt ‚iXworld‘.
Portable Härteprüfverfahren sind u.a. für die schnelle Wareneingangsprüfung sowie die Prüfung an großen Bauteilen und schwer zugänglichen Stellen in der Produktionsumgebung geeignet. Die Geräte selbst sind handlich, flexibel einsetzbar und meist kostengünstiger als stationäre Härteprüfer.
Willkommen zum Innovationsdialog! – heißt es wieder vom 10. bis 12. Mai auf dem Nürnberger Messegelände. Dann bildet die Sensor+Test die gesamte messtechnische Systemkompetenz für Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben in allen Branchen ab: vom Sensor bis zur Auswertung.
Gleich zwei Produkte für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz präsentiert Lehmann-UMT aus Pöhl auf der GrindingHub 2022 in Stuttgart (Halle 9, Stand D10). Das Feinstfiltersystem StingR und der Saugbandfilter stehen für kosteneffiziente, passgenaue und kompakte Filtration beim Werkzeugschleifen.
Die Taglens von Mitutoyo ist eine varifokale Linse, die – kombiniert mit einem optischen System – dessen Funktionsumfang um ein Vielfaches erweitert. Mit der Integration dieser Linse lässt sich Problemen, hervorgerufen durch eine eingeschränkte Schärfentiefe, gezielt begegnen. Darüber hinaus ist mit diesem bemerkenswerten Produkt eine ultra-schnelle Autofokus-Funktion ohne mechanische Bewegung realisierbar sowie die Erfassung von 3D-Daten.
Anzeige
Anzeige
Anzeige