Fachartikel mit Videos: Additiv fertigen – aber sicher

Um als Unternehmen bei der zunehmenden Innovationsgeschwindigkeit mitzuhalten, hat sich die additive Fertigung zum echten Shooting-Star entwickelt. Welche Herausforderungen bringt das Verfahren mit sich? Der Reinigungsgerätehersteller Nilfisk bietet Hilfestellungen.
Bei additiven Fertigungsverfahren kann Kreuzkontamination und Knallgas entstehen. Die Wahl des passenden Reinigungsverfahrens wirkt diesen Risiken entgegen.
Bei additiven Fertigungsverfahren kann Kreuzkontamination und Knallgas entstehen. Die Wahl des passenden Reinigungsverfahrens wirkt diesen Risiken entgegen.Bild: Nilfisk GmbH

Die Produktionsverfahren im Bereich additive Fertigung erlauben es nicht nur, Modelle, Prototypen und Werkzeuge schnell und wirtschaftlich zu realisieren. Auch Endprodukte in Kleinstserien (Stichwort: Losgröße 1) lassen sich oft zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis herstellen. Es ist also kaum verwunderlich, dass dieses Marktsegment in den letzten Jahren exponentielle Zuwachsraten auf sich verbuchen kann. Weniger bekannt sind die Herausforderungen hinsichtlich Produktqualität, Kreuzkontamination und Sicherheit, die durch den Umgang mit Stäuben entstehen.

Ein Blick auf die Grundlagen des additiven Herstellungsprozesses gibt Aufschluss: Ähnlich der 3D-Druck-Technologie erstellen die Ingenieure zunächst ein Datenmodell, welches dann über chemische oder physikalische Prozesse aus Pulvern, Gelen und Pasten oder formneutralem Material gefertigt wird. Bei den Grundmaterialen handelt es sich oft um Metallpulver bzw. Metallstaub aus Stahl, Titan, Chrom-Kobalt, Bronze oder Edelmetallen. Zudem kommen auch Polymermaterialien wie Kunststoffe, Harze oder Biopolymere zum Einsatz.

Atex-zertifizierte Industriesauger, die mit einem speziellen Tauchabscheiderbehälter ausgestattet sind, sorgen für sichere Prozesse bei der additiven Fertigung.
Atex-zertifizierte Industriesauger, die mit einem speziellen Tauchabscheiderbehälter ausgestattet sind, sorgen für sichere Prozesse bei der additiven Fertigung. Bild: Nilfisk GmbH

Leicht entflammbares Gemüt

Bei der Verarbeitung dieser Stoffe entstehen Pulverrückstände, die durch ihr explosives Naturell eine ernstzunehmende Gefahr für Mensch, Maschine und Produkt darstellen. Warum ist das so? Der Grund findet sich in der geringen Auslöseenergie der Materialien. Ein Kandidat mit besonders hitzigem Gemüt ist z.B. das Aluminium. Als Klumpen oder Halbfertigprodukt ist es die Ruhe selbst, in Staubform brennt der Rohstoff hingegen sehr leicht. Schuld daran ist die geringe Masse der Partikel. Sie verhindert eine Wärmeverteilung, wodurch die Temperatur der Teilchen ansteigt, bis sich die Explosion ereignet. Ähnlich nervös verhalten sich metallische Stäube aus Magnesium, Titan oder Zirkonium.

Zum anderen birgt der additive Produktionsprozess das Risiko der Kreuzkontamination. Das Problem: Um die Qualität der gefertigten Bauteile belegen zu können, muss die Reinheit der Produktion sowie die ordnungsgemäße Konsistenz der verwendeten Metallpulver jederzeit sichergestellt werden. Es gilt also, sämtliche Pulverrückstände während und nach eines Arbeitszyklus vollständig zu entfernen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, um einen Brand oder gar eine Explosion bei der Absaugung zu verhindern.

Prozessexpertise der Reinigungsgerätehersteller

Viele Hersteller von Prozessmaschinen und Anlagentechnik legen ihren Fokus auf die eigene Kernwertschöpfung. Die Lösungen und Produkte zur Umsetzung der notwendigen Reinigungsverfahren, wie sie im Produktionsalltag der Industriekunden benötigt werden, kommen meist von Reinigungsgeräteherstellern wie Nilfisk. Dank seiner 30-jährigen Technologie- und Anwendungsexpertise besitzt der süddeutsche Anbieter hohe Kompetenz im Umgang mit gefährlichen Stäuben – von der Beratung und Planung über die Lieferung und Umsetzung bis hin zum Service der geeigneten Lösung.

Erfolgsgarant Mineralöl

Grundlage jeder ‚richtigen‘ Lösung für die additive Fertigung ist eine umfassende Atex-Zertifizierung. Sie erlaubt den Einsatz in explosionsgefährlichen Bereichen, indem sie jede elektrostatische Ladung vermeidet. Eine weitere Option ist die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts – etwa durch das Benetzen des Staubs kurz vor oder während der Absaugung. Diese Behandlung macht die Pulverrückstände reaktionsträge (‚Inertisierung von Stoffen‘). Bei der Wahl der richtigen Flüssigkeit ist wiederum Achtung geboten: Wasser steht hier nicht an erster Stelle – vor allem dann nicht, wenn es sich um Aluminiumstäube handelt! Der sensible Stoff reagiert im nichtoxidierten Zustand mit Wasser, wodurch Knallgas entstehen kann. Als geeignete Alternative gilt Mineralöl: eine Substanz, die sowohl den Staub inertisiert als auch die Bildung von anderweitig gefährlichen Stoffen vermeidet.

Passende Sauger für die additive Fertigung

Wie sieht nun ein Industriesauger aus, der all den genannten Anforderungen gerecht wird? Im Portfolio von Nilfisk werden Interessierte bei Atex-zertifizierten IS-Sicherheitssaugern – Immersion Separator (IS) bzw. unter Tauchvorabscheider – fündig. Für den Prozess der Inertisierung verfügen die Maschinen über spezielle Tauchabscheiderbehälter, die das Pulver sammeln und in Mineralöl eintauchen.

Videos

Detaillierte Informationen gibt es auf der Website im Bereich der ‚Additiven Fertigung‘: https://www.nilfisk.com/de-de/industriesauger/industries/metal/Pages/Additive-Fertigung.aspx.

Über den Einsatz der IS-Sicherheitssauger in der Metallbearbeitung und additiven Fertigung berichtet auch ein kurzweiliges Video bei Youtube unter ‚Nilfisk for Additive Manufacturing‘: https://www.youtube.com/watch?v=H07wakJRZXE

www.nilfisk.com

Nilfisk GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf Gruppe
Bild: Trumpf Gruppe
AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

Die Rapid.Tech 3D startet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in ihre 20. Auflage. Das Forum AM4industry steht am Eröffnungstag dabei erstmals auf dem Programm. Initiator und Organisator ist die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft hat zudem die ideelle Trägerschaft der Fachveranstaltung übernommen.

Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Wenn es beim Fräsen mal weniger um Großserien geht, entscheiden andere Kriterien als Standzeit oder Vorschubgeschwindigkeit über die Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge. Und wer den Maschinenbau allumfassend bedient, wünscht sich neben flexiblen Universalwerkzeugen auch fachkompetente Prozessberatung. Bei Kneer Mechanik befindet sich mit Arno Werkzeuge seit Jahren dafür der passende Partner an Bord.

Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mit rhenus XT 85 Green setzt Rhenus Lub aus Mönchengladbach einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit. Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff (KSS) ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält das Produkt einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff. Der Vorteil: Das Konzept nutzt CO2 als aktiven Gestaltungsbaustein.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.

Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Vom 23. bis zum 26. April 2024 wird die Messe Wels in Österreich zum Anlaufpunkt für die metallverarbeitende Industrie: Der erstmalige Zusammenschluss der beiden Fachmessen Intertool & Schweissen schafft eine einzigartige Plattform sowohl für Industriekonzerne als auch für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Innovationen für die gesamte Produktionskette von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Auslieferung. Parallel dazu findet auf drei Bühnen Wissenstransfer auf hohem Niveau statt.