Anwenderstory: Reklamationen ade

Mit zwei Zeiss GageMax Koordinatenmessgeräten automatisiert Schabmüller Automobiltechnik in der Fertigung seine Qualitätssicherung. Damit spart der Zulieferer spürbar Kosten ein. Zugleich gab es seit deren Einführung keine einzige Reklamation mehr.
Die mitarbeiterunabhängige Routineprüfung durch Zeiss GageMax spart eine Menge Zeit, die das Personal nun für komplexere Messaufgaben nutzen kann.
Die mitarbeiterunabhängige Routineprüfung durch Zeiss GageMax spart eine Menge Zeit, die das Personal nun für komplexere Messaufgaben nutzen kann. Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

In der größten seiner drei Fertigungshallen bearbeitet das Unternehmen Schabmüller die Zylinderkopfhaube für alle V6-Benziner-Modelle eines süddeutschen Automobilherstellers weltweit. Etwa 2.600 dieser Bauteile werden jeden Tag nach der Anlieferung geprüft, zerspant, gemessen und für die Auslieferung vorbereitet. „Das ist mit einigem Abstand unser größtes Fertigungsprojekt und auch ein sehr herausforderndes“, so Helmut Häckl, Geschäftsführer von Schabmüller Automobiltechnik.

Und auch wenn die Kosteneffizienz ein großer Wettbewerbsfaktor ist – zulasten der Qualität darf dieser nicht gehen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, setzt Schabmüller auf zwei Zeiss GageMax Koordinatenmessgeräte (KMG). Diese prüfen die Qualität der produzierten Teile direkt in der automatisierten Fertigungslinie. Eine Investition, die sich lohnt: „Seit wir mit Zeiss GageMax inline die Qualität sichern, haben wir keine einzige Reklamation gehabt“, berichtet Helmut Häckl stolz.

"Seit wir mit Zeiss GageMax inline die Qualität sichern, haben wir keine einzige Reklamation gehabt", berichtet Helmut Häckl, Geschäftsführer von Schabmüller Automobiltechnik.
„Seit wir mit Zeiss GageMax inline die Qualität sichern, haben wir keine einzige Reklamation gehabt“, berichtet Helmut Häckl, Geschäftsführer von Schabmüller Automobiltechnik.Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Messtechnik integriert

Pro Tag 2.600 Zylinderkopfhauben: Diese Menge an Bauteilen kann Schabmüller nur dank einer hochautomatisierten Fertigungslinie effizient bearbeiten. Die angelieferten Rohlinge legt das Personal noch von Hand in die erste Station ein, dann geht es weitgehend automatisch weiter. Roboterarme greifen die Rohlinge vom Fließband auf und legen diese in die Zerspanungsmaschinen ein.

>>Pro Tag 2.600 Zylinderkopfhauben<<

Um sicher zu sein, dass die Qualitätsvorgaben eingehalten werden, ist in der Mitte der Fertigungslinie eine Station mit zwei Zeiss GageMax integriert. Auch diese Station ist komplett automatisiert: Ein Roboterarm greift die ankommende Zylinderkopfhaube, hält diese an ein Gebläse, um verbleibende Metallspäne zu entfernen, und spannt sie dann auf den Beladetisch auf. Die Taster der Zeiss GageMax fahren dann nach einem definierten Programm die 35 besonders kritischen Merkmale des Bauteils ab.

Die Inline-Messstation ist komplett automatisiert: Ein Roboterarm greift die ankommende Zylinderkopfhaube, hält sie an ein Gebläse, um verbleibende Metallspäne zu entfernen, 
und spannt sie auf den Beladetisch auf.
Die Inline-Messstation ist komplett automatisiert: Ein Roboterarm greift die ankommende Zylinderkopfhaube, hält sie an ein Gebläse, um verbleibende Metallspäne zu entfernen, und spannt sie auf den Beladetisch auf.Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Gemeinsam mit Zeiss hat Schabmüller ein Kodierungssystem entwickelt, mit dem jedes Werkstück identifiziert und einem Bearbeitungsplatz zugewiesen werden kann. Basierend auf dieser Kodierung wählt der Roboter an der Messstation Werkstücke zur Prüfung aus oder leitet diese weiter an die nächste Bearbeitungsstation. Fehler lassen sich mit diesem System immer direkt auf die betroffene Fertigungsmaschine und die Bearbeitungsplätze zurückführen.

Innerhalb von 16 Stunden geprüft

Für Anlagenfahrer Frederic Kern bedeutet dies eine große Erleichterung: „Mir ist wichtig, dass ich mich darauf verlassen kann, dass ‚meine‘ Anlage sauber läuft und gute Qualität produziert. Und mit dieser Lösung habe ich sofort Gewissheit.“ Jeder der 96 Bearbeitungsplätze in der Anlage ist eine mögliche Fehlerquelle. Ein Werkzeugwechsel – und schon kann es zu Abweichungen kommen, die außerhalb der eng gesteckten Toleranzen liegen. „Wenn das so ist, muss ich das sofort mitbekommen“, so Frederic Kern, „sonst produzieren wir eine Menge Ausschuss; das wird teuer.“

Zweimal pro Woche führt Messtechniker Emre Baysal im Messraum eine gründliche Komplettmessung ausgewählter Bauteile inklusive Rauheit und Konturen durch.
Zweimal pro Woche führt Messtechniker Emre Baysal im Messraum eine gründliche Komplettmessung ausgewählter Bauteile inklusive Rauheit und Konturen durch. – Bild: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Mit den Zeiss GageMax kann Schabmüller innerhalb von 16 Stunden die Produkte aller Bearbeitungsplätze prüfen und im Bedarfsfall umgehend gegensteuern. Dass die KMGs direkt in der Fertigung stehen und eine hohe Messgeschwindigkeit erzielen, macht dies erst möglich. „Das sind natürlich harte Bedingungen in der Fertigung: Staub, Schmutz, Vibrationen, Kälte im Winter und Hitze im Sommer“, weiß der Anlagenfahrer. „Aber die Zeiss GageMax halten das prima aus.“ Helmut Häckl bestätigt das. Er war 2017 als Projektleiter für die Einführung der Koordinatenmessgeräte verantwortlich. „Es war mir von Anfang an klar, dass wir eine Inline-Lösung brauchen“, betont der Geschäftsführer. „Zeiss hat uns überzeugt, erstens, weil die Zeiss GageMax die Robustheit für so eine Umgebung mitbringen. Und zweitens, weil Zeiss unsere Anforderungen versteht und die Kompetenz und Erfahrung damit hat, Messgeräte in eine automatisierte Fertigungslinie zu integrieren. So etwas geht nur in einer intensiven und qualifizierten Zusammenarbeit.“

Trends früh erkennen

Vor der Inline-Messung mit den beiden KMGs lief die Qualitätssicherung bei Schabmüller via Serienmessung im Messraum. Für den Messtechniker Emre Baysal blieb nicht viel Zeit, um darüber hinaus noch ausgewählte Bauteile komplett zu messen, inklusive Rauheit und Konturen. Das kann er jetzt – zweimal die Woche. „Als Messtechniker finde ich super, dass die Routineprüfung mitarbeiterunabhängig kontinuierlich von den Zeiss GageMax durchgeführt wird. Da bleibt Zeit für Aufgaben, für die es tatsächlich einen ausgebildeten Messtechniker braucht.“

Ein großes Plus für den Messtechniker ist auch die Software von Zeiss. Für die KMGs und die Zeiss Messgeräte im Messraum ist geräteübergreifend Zeiss Calypso im Einsatz. Zusätzlich verwendet Schabmüller Zeiss PiWeb zur Visualisierung von Qualitätsdaten. „Das ist natürlich ein riesiger Vorteil“, so der Messtechniker, „weil damit die Messergebnisse aller Geräte eins zu eins vergleichbar und entsprechend aussagekräftig in der Datenbank hinterlegt sind.“ Trends in der Produktion lassen sich somit rechtzeitig erkennen und fehlerhafte Werkstücke gehören der Vergangenheit an.

All diese Faktoren – Robustheit der Geräte, die Automatisierung der Messprozesse, zuverlässige und schnelle Messergebnisse sowie die vertraute Software – machten Helmut Häckl die Entscheidung für Zeiss einfach. „Wir können damit umfassend die Qualität in unserer größten Fertigungslinie sichern, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen“, weiß der Geschäftsführer resümierend zu schätzen.

www.zeiss.de/imtwww.schabmueller.com

Carl Zeiss Industrielle Messtechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.