Fachartikel: Hoher Messdurchsatz

In vielen Branchen ist die Messung der geometrischen Gestalt von Werkstücken unumgänglich. Ob zur Warenausgangs-/Eingangskontrolle oder zur Sicherung von Produktionsprozessen. Da die Ansprüche an Messgenauigkeit sowie Geschwindigkeit immer höher werden, wurde die neue Quick Vision Pro-Serie entwickelt.
Quick Vision Pro ist in zwei Genauigkeitsklassen und jedes der Modelle in drei Größen erhältlich.
Quick Vision Pro ist in zwei Genauigkeitsklassen und jedes der Modelle in drei Größen erhältlich.Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH

Zusätzliche Funktionen

Des Weiteren führen die TAF- und Stream-Funktion zur Vergrößerung des Messdurchsatzes. Bei der TAF-Funktion (Tracking Autofokus) wird der Abstand zwischen Optik und Objektoberfläche durch die Verwendung eines koaxialen Laser-Abstandsensors permanent konstant gehalten. Somit entfällt der zeitraubende Fokussierungsprozess an jeder einzelnen Messposition. Durch die Stream-Funktion kann die Messdauer gerade bei nahe-beieinanderliegenden Messpunkten deutlich, um bis zu 80%, verringert werden.

Hierzu wird die Beleuchtung mit der Position der Maschine synchronisiert. Erreicht der Messkopf die Messposition, wird ohne Veränderung der Verfahrgeschwindigkeit, durch Verwendung eines kurzen Lichtpulses, ein scharfes Bild aufgenommen. Somit wird eine Vielzahl von Messpunkten bei kontinuierlicher Bewegung aufgenommen und ausgewertet. In Verbindung mit der TAF-Funktion ist dies auch bei Messaufgaben möglich, bei denen die Messpunkte nicht auf einer Ebene liegen.

Zusammengesetztes Gesamtbild

Zur Optimierung der Kantenerkennung können alle Messgeräte der Quick Vision Pro-Serie mit weißer- oder RGB-LED-Beleuchtung ausgestattet werden. Durch die Beleuchtung mit einzelnen Farben der RGB-Beleuchtung kann der Kontrast an Übergängen zwischen verschiedenen Materialien stark vergrößert werden, was die Präzision einer Messung verbessert oder überhaupt erst ermöglichen kann. Auch Softwareseitig wurden neue Funktionen integriert, womit ein zusammengesetztes Gesamtbild aus mehreren Einzelbildern erstellt werden kann, um größere Ausschnitte, oder das gesamte Messobjekt auf einmal betrachten zu können. Dies vereinfacht dem Benutzer die Orientierung und Navigation und erlaubt es Messpunkte schneller aufzufinden. So werden Messprogramme schneller erstellt und die Fehleranfälligkeit durch falsch gesetzte Messpunkte verringert.

Außerdem werden Messergebnisse direkt in dem zusammengesetzten Bild angezeigt, was neben der einfacheren Darstellung auch zur Erstellung einer umfassenden Dokumentation beiträgt. Darüber hinaus wurde die Dokumentationsfunktion neu entwickelt. Durch das Softwaremodul MiCAT Reporter können direkt anpassbare Berichte erstellt werden. In diesen können neben einer kompletten Auflistung aller für die Messung relevanter Daten auch verschiedene Bilder und Zeichnungen des Bauteils eingefügt werden.

Zwei Genauigkeitsklassen, drei Größen

Um verschiedensten Einsatzgebieten gerecht zu werden, bietet die Serie verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. So sind die Geräte in zwei Genauigkeitsklassen erhältlich: Quick Vision Apex Pro bietet einen größten erlaubten Fehler von EUX,(UY,)MPE = 1,5 +3L/1000µm und Quick Vision Hyper Pro-Modelle von EUX,(UY,)MPE = 0,8 +2L/1000µm, wobei L der Messlänge in mm entspricht.

Jedes der Modelle ist in drei verschiedenen Größen erhältlich, wobei das Messvolumen von 300x200x 200mm bis 600x650x250mm reicht. Dazu kommen die TAF-, Stream- und Beleuchtungsfunktionen. Eine weitere Option ist die Ausstattung mit zusätzlichen Sensoren. So kann jedes Modell mit einem Messtaster ausgerüstet werden, wodurch auch Messaufgaben lösbar sind, die mit einem Bildverarbeitungssensor allein nicht durchführbar wären. Außerdem gibt es für die Quick Vision Pro-Geräte den CPS (Chromatic Point Sensor), einen hochgenauen Abstandssensor, mit dem auch die Erfassung der Dicke von transparenten Materialien möglich ist.

www.mitutoyo.de

Mitutoyo Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.