Fachbericht: CAQ aus Sicht eines Werkers

Hans Müller ist Anfang 50 und arbeitet seit vielen Jahren in einer Fabrik für Metallteile verschiedenster Art. Er bedient mehrere Maschinen, die über die Jahre immer moderner und auch komplexer geworden sind. Mit Qualitätssicherung hatte er anfangs kaum etwas zu tun. Vor einiger Zeit führte das Unternehmen ein integriertes CAQ-System von MPDV ein - seitdem ist er ein wichtiges Rad im QS-Uhrwerk und zieht viel Motivation aus seiner neuen Verantwortung.
Werkerselbstprüfung mit MES Hydra von MPDV
Werkerselbstprüfung mit MES Hydra von MPDVBild: ©nd3000/stock.adobe.com / MPDV Mikrolab GmbH

„Früher kam immer Herr Huber von der QS, schnappte sich ein Teil aus einer meiner Maschinen und verschwand damit in sein Qualitätslabor. In den meisten Fällen habe ich dann nichts mehr von diesem Teil bzw. von Herrn Huber gehört“, erinnert sich Müller. „Dann führte unser Betrieb dieses integrierte CAQ (computer-aided quality)-System ein. Ein MES hatten wir ja schon seit ein paar Jahren, aber mit Qualität hatte ich bis dahin immer noch nichts am Hut.“

Integration bringt Motivation

Die Integration der QS in das Manufacturing Execution System (MES) brachte für Hans Müller einige Veränderungen mit sich. „Ab diesem Zeitpunkt war ich mit für die Qualitätssicherung zuständig“, berichtet er stolz. „Ich hatte eine wichtige Aufgabe, die über das reine Produzieren von Metallteilen hinausgeht.“ Mit dieser „Werkerselbstprüfung“ wird der eigentliche Prüfprozess zum großen Teil in den Produktionsablauf integriert und der Werker selbst führt einfache Prüfungen an seinen Werkstücken durch. Dazu bekommt er an seinem Shopfloor Terminal alle relevanten Prüfschritte angezeigt. „Das MES stellt Dokumente aller Art zur Verfügung, die ich mir bei Bedarf aufrufen kann“, beschreibt Müller. „Papier haben wir seitdem kaum mehr in der Fertigung.“

Automatisierte Übernahme von Prüfmerkmalen aus CAD-Zeichnungen direkt in die Prüfplanung mit MES Hydra
Automatisierte Übernahme von Prüfmerkmalen aus CAD-Zeichnungen direkt in die Prüfplanung mit MES HydraBild: ©lucadp/stock.adobe.com / MPDV Mikrolab GmbH

Soll beispielsweise der Innendurchmesser einer Bohrung überprüft werden, stellt der Anwendungsdialog dar, an welcher Stelle zu messen ist und welches Prüfmittel er dafür verwenden soll. „Hierbei Fehler zu machen ist ziemlich schwer“, witzelt Müller, „insbesondere, seitdem wir diese digitalen Messmittel benutzen. Da drücke ich nur noch auf einen Knopf und schon wird das Messergebnis ganz automatisch ins System übertragen. Tippfehler und Zahlendreher gibt es da nicht – das ist schon toll.“

>>Tippfehler gibt es da nicht – das ist schon toll<<

Mit der Umstellung auf Werkerselbstprüfung intensivierte sich auch der Kontakt von Hans Müller zu den Kollegen im Qualitätsmanagement. Insbesondere mit dem neuen Qualitätsbeauftragten Herbert Schmitt versteht sich Müller hervorragend. „Vor ein paar Wochen erklärte mir Herbert mal, wie das mit der Prüfplanung funktioniert, also was er tun muss, damit ich an die regelmäßigen Prüfungen erinnert werde und das System die richtigen Prüfschritte anzeigt“, erzählt Müller begeistert. „Er legt für jeden Artikel sogenannte Merkmale an und spezifiziert einerseits, in welchen Grenzen die erfassten Werte liegen müssen und andererseits, in welchen zeitlichen Abständen die Prüfung stattfinden soll.“

Insbesondere bei großen Werkstücken kann eine mobile Qualitätsprüfung von Vorteil sein.
Insbesondere bei großen Werkstücken kann eine mobile Qualitätsprüfung von Vorteil sein.

Mit dem besseren Verständnis für die Materie hat Hans Müller noch mehr Spaß an seiner Arbeit und ist motiviert, die Qualität seiner Produkte möglichst hochzuhalten. In einem gewissen Rahmen hat er bei der Einstellung der Maschine sogar einen echten Einfluss darauf. Zudem erkennt er sich ankündigende Fehler nun sogar schon bevor sie überhaupt auftreten. Damit spart die Metallteilefabrik viel Geld.

Ausblick auf Kommendes

Bald steht eine weitere Neuerung ins Haus: Die Qualitätsprüfungen sollen mobil werden, denn mittlerweile produziert die Fabrik auch so große Metallteile, dass sich diese nicht mehr an den zentralen Prüfplatz transportieren lassen. Vielmehr soll der Prüfplatz nun zum Werkstück gebracht werden. Dazu kommen Apps auf mobilen Geräten zum Einsatz, um die Daten für die einzelnen Prüfmerkmale zu erfassen. „Das wird sicher spannend mit diesen neuen Tablets und der mobilen Qualitätsprüfung“, sinniert Müller, „hoffentlich ist die Bedienung so einfach wie die Apps auf dem Tablett, dass ich zu Hause zum Surfen und fürs Homebanking habe.“

An dieser Stelle kann Hans Müller beruhigt sein, denn die modernen Apps der integrierten CAQ-Lösung von MPDV aus Mosbach sind absolut intuitiv. Zwar ist das Anbinden digitaler Messmittel schwierig, dafür prüft das System aber bereits bei der Dateneingabe, ob die eingetippten Werte plausibel sind. Und wenn mal ein unerwarteter Defekt auftritt, lässt sich das Tablet mit eingebauter Kamera gleich dafür verwenden, um ein Foto aufzunehmen und es ans Qualitätslabor zu senden.

Keine Angst vor Veränderungen

Früher hätte Hans Müller sich vor Veränderungen in seinem direkten Aufgabenumfeld gefürchtet – heute freut er sich auf die Einbindung innovativer Technologien. „Aus meiner Sicht hat unsere Produktionsleitung alles richtig gemacht“, fasst Müller zusammen. „Die Integration der QS in den Produktionsprozess sorgt einerseits für eine bessere Qualität und andererseits für mehr Motivation bei uns Werkern.“ In Summe erweist sich der Zusammenhang zwischen verbesserter Transparenz und der damit gesteigerten Effizienz erneut als zentrale Erkenntnis in Zeiten, in denen Unternehmen zahlreiche Prozesse digitalisieren und letztendlich das Ziel einer Smart Factory vor Augen haben.

Bereits im Vorfeld Fehler erkennen

Zurzeit diskutieren die Verantwortlichen über die Integration einer FMEA-Anwendung. In einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse wird versucht, bereits vor der eigentlichen Produktion herauszufinden, welche Fehler mit welchen Folgen auftreten könnten. Ziel ist, solche Fehler zu erkennen und zu beheben oder sogar entsprechend vorzubeugen. Auch aus dem Ergebnis dieser Analyse lassen sich automatisiert Prüfpläne erstellen.

www.mpdv.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.

Bild: Trumpf Gruppe
Bild: Trumpf Gruppe
AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

Die Rapid.Tech 3D startet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in ihre 20. Auflage. Das Forum AM4industry steht am Eröffnungstag dabei erstmals auf dem Programm. Initiator und Organisator ist die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft hat zudem die ideelle Trägerschaft der Fachveranstaltung übernommen.

Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Wenn es beim Fräsen mal weniger um Großserien geht, entscheiden andere Kriterien als Standzeit oder Vorschubgeschwindigkeit über die Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge. Und wer den Maschinenbau allumfassend bedient, wünscht sich neben flexiblen Universalwerkzeugen auch fachkompetente Prozessberatung. Bei Kneer Mechanik befindet sich mit Arno Werkzeuge seit Jahren dafür der passende Partner an Bord.

Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mit rhenus XT 85 Green setzt Rhenus Lub aus Mönchengladbach einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit. Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff (KSS) ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält das Produkt einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff. Der Vorteil: Das Konzept nutzt CO2 als aktiven Gestaltungsbaustein.

Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Bild: RX Austria & Germany/FRB Media/Fabbro
Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Fachmesseduo für die Metallverarbeitung

Vom 23. bis zum 26. April 2024 wird die Messe Wels in Österreich zum Anlaufpunkt für die metallverarbeitende Industrie: Der erstmalige Zusammenschluss der beiden Fachmessen Intertool & Schweissen schafft eine einzigartige Plattform sowohl für Industriekonzerne als auch für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Hochkarätige Aussteller präsentieren ihre Innovationen für die gesamte Produktionskette von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Auslieferung. Parallel dazu findet auf drei Bühnen Wissenstransfer auf hohem Niveau statt.