Anwenderbericht mit Video: NC-Programme auf Knopfdruck

Ohne Digitalisierung und Automation kann kein Fertigungsunternehmen langfristig bestehen, ist Marco Bauer, Geschäftsführer der BAM GmbH, überzeugt. Er setzt daher auf eine konsequent digitale automatisierte Prozesskette, die einen Onlineshop genauso einschließt wie roboterunterstützte Fertigungszellen. Ein zentrales Element: automatisierte CAM-Programmierung mit Hypermill.
Bei BAM reicht die Automation vom Auftragseingang bis in die Fertigung: Hier versorgt ein 
Roboter das 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit vorgerüsteten Werkstückpaletten.
Bei BAM reicht die Automation vom Auftragseingang bis in die Fertigung: Hier versorgt ein Roboter das 5-Achs-Bearbeitungszentrum mit vorgerüsteten Werkstückpaletten.Bild: Open Mind Technologies AG

2011 übernahm Marco Bauer eine kleine Lohnfertigung mit acht Mitarbeitern und vier Maschinen. In wenigen Jahren formte er daraus einen modernen Betrieb für Lohnfertigung, Automatisierungstechnik und Digital Services mit rund 200 Beschäftigten. Der studierte Wirtschaftsinformatiker und Geschäftsführer der BAM GmbH in Weiden in der Oberpfalz gehört zu den Menschen, die Digitalisierung und Automation als große Chance unserer Zeit betrachten. Das gilt im Speziellen für die industrielle Fertigung. „Wir haben die Prozesskette inklusive Fertigung weitgehend digitalisiert“, erklärt der Gründer der BAM GmbH. „So konnten wir eine ‚on-demand manufacturing platform‘ aufbauen sowie einen Onlineshop für maßgeschneiderte Blechzuschnitte.

Marco Bauer, Gründer und Geschäftsführer der BAM GmbH: "Wir trauen uns, außergewöhnliche Wege zu gehen. Egal, ob es sich um ein Bauteil in Metall oder Kunststoff, komplexe Maschinen oder digitale Lösungen für die Fertigungsbranche handelt. Dafür kombinieren wir Erfahrung aus Lohnfertigung und Automatisierungstechnik mit unserer digitalen DNA."
Marco Bauer, Gründer und Geschäftsführer der BAM GmbH: „Wir trauen uns, außergewöhnliche Wege zu gehen. Egal, ob es sich um ein Bauteil in Metall oder Kunststoff, komplexe Maschinen oder digitale Lösungen für die Fertigungsbranche handelt. Dafür kombinieren wir Erfahrung aus Lohnfertigung und Automatisierungstechnik mit unserer digitalen DNA.“Bild: BAM GmbH

Unter ‚mipart.com‘ beziehungsweise ‚stahlnachmass.com‘ können Kunden online Bauteile und Zuschnitte konfigurieren und bestellen. Nach dem Hochladen der 3D-CAD-Daten des gewünschten Bauteils bekommt der Kunde in fünf bis zehn Sekunden einen Preis für seinen individuellen Auftrag. Nach bestätigtem Auftrag liefern wir selbst komplexe Bauteile in bis zu drei Tagen.“

Effizienzfaktoren: Digitalisierung und Automation

Marco Bauer kommt aus der Informatik und beschäftigt im Schwesterunternehmen up2parts GmbH rund 50 Mitarbeiter in der Softwareentwicklung sowie Forschung und Entwicklung – mit Erfolg. Unmittelbar nach der Bestellung hat die mipart.com-Software bereits vollautomatisch den gesamten Arbeitsplan erstellt. Das erste Mal, dass ein Mitarbeiter mit diesem Auftrag in Kontakt kommt, ist in der CAM-Programmierung.

Beschleunigte Prozesse bei BAM: Die meisten Bauteile sind innerhalb von wenigen Arbeitstagen lieferbar. Bild: Open Mind Technologies AG
Beschleunigte Prozesse bei BAM: Die meisten Bauteile sind innerhalb von wenigen Arbeitstagen lieferbar. Bild: Open Mind Technologies AG

„Auch hier feilen wir gemeinsam mit unserem Ausrüster Open Mind an der Automatisierung“, betont Marco Bauer. „Schließlich möchten wir, dass unsere NC-Programme so schnell wie möglich zu unseren automatisierten Fertigungszellen kommen. Um es vorwegzunehmen: In ersten Projekten ist es uns gelungen, den Aufwand für die CAM-Programmierung um 70 bis 80 Prozent zu senken.“

CAM-Programmierung für hohe Ansprüche

BAM programmiert schon seit langem mit CAD/CAM-Software. Doch aufgrund der zunehmenden 5-Achs-Bearbeitung entschloss sich der Betrieb im Jahr 2013, auf Hypermill von Open Mind Technologies umzusteigen. „Hypermill ist für mich die beste Software, um fünfachsige Bearbeitungen zu programmieren“, sagt Fertigungsbereichsleiter Stefan Bauer. „Es stehen stets mehrere Anstellstrategien zur Verfügung, sodass ich für jede Geometrie und jede Maschinenkinematik eine passende Lösung wählen kann.“ Seiner Meinung nach beginnen die Stärken von Hypermill jedoch bereits bei der übersichtlichen, intuitiven Bedienoberfläche und setzen sich in der ausgezeichneten Maschinensimulation sowie Kollisionsprüfung fort.

Die 170 BAM-Mitarbeiter sind im Durchschnitt 35 Jahre alt: Ihnen ist die Begeisterung anzumerken, als technologische Vorreiter hinsichtlich der Kombination aus Fertigungskompetenz und Digitalisierung tätig sein zu dürfen. Bild: Open Mind Technologies AG
Die 170 BAM-Mitarbeiter sind im Durchschnitt 35 Jahre alt: Ihnen ist die Begeisterung anzumerken, als technologische Vorreiter hinsichtlich der Kombination aus Fertigungskompetenz und Digitalisierung tätig sein zu dürfen. Bild: Open Mind Technologies AG

Hinzu kommen die Vorteile durch das voll in Hypermill integrierte hyperCADS. Dieses ‚CAD für CAM‘-System entwickelte Open Mind speziell für CAM-Programmierer, um die Abläufe beim NC-Programmieren zu beschleunigen. Damit lässt sich unkompliziert und schnell zwischen CAM und CAD hin und her wechseln, um zum Beispiel noch eine Stütz- oder Spannfläche zu ergänzen oder eine Bohrung zu schließen.

>>Wir liefern selbst komplexe Bauteile in bis zu drei Tagen<<

„Mit den leistungsstarken 2,5D-, 3D- und 5-Achs-Zyklen von Hypermill ist es uns gelungen, die Rüst- und Programmierzeiten an den Bearbeitungszentren zu verringern, was eine Effizienzsteigerung und höhere Auslastung zur Folge hatte“, argumentiert Stefan Bauer.

Zudem konnte BAM die Komplexität des Fertigungsportfolios deutlich steigern. „Mit der Featuretechnologie sowie den damit verbundenen Prozess- und Makrodatenbanken bietet Hypermill zudem eine tragfähige Basis, um die Programmierung zu automatisieren und durch das Wiederverwenden von Programmier-Knowhow Zeiten deutlich zu verkürzen“, ergänzt Stefan Bauer.

Individuelle Automatisierung

Firmenchef Marco Bauer betont auch die gute Zusammenarbeit mit dem CAM-Hersteller: „Open Mind verfügt über kompetente Ansprechpartner, die uns selbst bei hochkomplexen Anwendungsfällen und exotischen Projekten stets sachkundige Unterstützung liefern. Ausschlaggebend war für uns unter anderem, dass Open Mind die Software selbst entwickelt. Dadurch erhielten wir für unsere Automatisierungsprojekte in kürzester Zeit speziell entwickelte Funktionen, die uns weit nach vorne gebracht haben.“

Rico Müller, Projektmanager CAD / CAM Automation bei Open Mind, erklärt zum vollautomatisierten Programmieren: „Das funktioniert vor allem bei den Bauteilgruppen gut, die einen ähnlichen Aufbau haben und gleichartige Bearbeitungsstrategien erfordern. Da die Variantenvielfalt bei BAM relativ groß ist, haben wir eine interaktive Benutzerführung in unseren Automatismus eingebaut. Durch einige wenige Vorabfragen, die der CAM-Programmierer beantworten muss, lässt sich nun das Bauteilspektrum vergrößern und der gesamte Programmieraufwand weiter reduzieren.“

Hohe Qualität mit smartem Charakter

Die BAM GmbH produziert Laserzuschnitte und fertigt Bauteile aus Metall und Kunststoff – zerspanend, erosiv, additiv und umformend – in hoher Qualität und mit engen Toleranzen. Zu den Kunden gehören führende Unternehmen aus den Branchen Medizintechnik, Messtechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Bio-Technologie und Elektronikindustrie. Bei BAM können Geschäfts- und Privatkunden benötigte Bauteile aus Kunststoff und Metall auch online konfigurieren und bestellen. www.bam.group

www.openmind-tech.com

VIDEO: Standardisieren, automatisieren, optimieren – mit dem Hypermill Automation Center holt BAM das Beste aus seinen Prozesszeiten. Open Mind Technologies AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.