Anwenderstory: Absolute Prozesssicherheit

Janssen & Feyen fertigt in geringen Stückzahlen. Die Rüstzeit ist dabei wegen des häufigen Bauteilwechsels ein bedeutender Kostenfaktor. Der Lohnfertiger aus dem niedersächsischen Wiesmoor suchte also nach einem flexibel einsetzbaren Werkzeug - und wurde bei Iscar fündig.
Janssen & Feyen setzt Fräser der Linie Heli IQ Mill 390 in den Durchmessern 25, 40 und 50mm ein.
Janssen & Feyen setzt Fräser der Linie Heli IQ Mill 390 in den Durchmessern 25, 40 und 50mm ein. Bild: Iscar Germany GmbH

Seit 25 Jahren fertigt Janssen & Feyen Bauteile und kleinere Baugruppen im Auftrag. Die Kunden kommen aus der Verpackungsindustrie, dem allgemeinen Maschinenbau und der Sägewerksherstellung. Das Unternehmen stellt Einzelteile und geringe Stückzahlen mit einer durchschnittlichen Losgröße von fünf her. „Das fordert unsere Flexibilität“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Hanke Feyen.

Mit modernen Maschinen fräst, dreht, schleift, verzahnt und hont das Unternehmen. Des Weiteren gehört die Oberflächenbearbeitung und -beschichtung zum Leistungsportfolio. Seit der Gründung ist Janssen und Feyen kontinuierlich gewachsen und beschäftigt heute 63 Mitarbeiter. Um weiter erfolgreich zu sein, müssen Qualität, Termintreue und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen. „Unsere Kunden erwarten hochwertige Teile, die Toleranzen und Normen konsequent erfüllen“, skizziert Feyen. Verarbeitet werden hauptsächlich Stahl, Guss und Aluminium.

Pflegen seit Jahren den guten Kontakt (v.l.): Claus Mackenstedt, Beratung und Verkauf bei Iscar, Hanke Feyen, geschäftsführender Gesellschafter von Janssen & Feyen, und Christian Buck, Anwendungstechnik und Beratung bei Iscar.
Pflegen seit Jahren den guten Kontakt (v.l.): Claus Mackenstedt, Beratung und Verkauf bei Iscar, Hanke Feyen, geschäftsführender Gesellschafter von Janssen & Feyen, und Christian Buck, Anwendungstechnik und Beratung bei Iscar. Bild: Iscar Germany GmbH

Info aus der Fachzeitschrift

Wegen der Vielzahl an Einzelteilen wird das Thema Rüstzeit zum Kostenfaktor. „Wir haben eine flexible Lösung für viele Materialien und Maschinentypen gesucht – wir können es uns nicht leisten, ein Werkzeug stundenlang zu optimieren, bis es zum jeweiligen Auftrag passt“, beschreibt Feyen die Herausforderung. Mit dem bisherigen Zustand war er nicht zufrieden. Die Standzeit des Eckfräsers eines anderen Anbieters war nicht optimal, das Werkzeug insgesamt zu teuer.

>>Top Prozesssicherheit, schnelle Bearbeitung, geringere Werkzeugkosten<<

Durch einen Beitrag in einer Fachzeitschrift aufmerksam geworden, interessierte er sich für einen weichschneidenden Fräser. Damit war Iscar an Bord: vertreten durch Claus Mackenstedt, Beratung und Verkauf, Christian Buck, Anwendungstechnik und Beratung, sowie Michael Becker, Produktspezialist Fräsen. Werkzeuge für weiche Schnitte, das wusste Hanke Feyen aus der langjährigen Kooperation, sind eine der Stärken der Ettlinger Werkzeughersteller.

Überzeugende Tests

Das Iscar-Trio hatte rasch eine Empfehlung für die Anforderungen aus Wiesmoor: das Frässystem Heli IQ Mill 390. Zeitnah erfolgten Tests an der Maschine. Dabei wurden auch Werkzeuge von Wettbewerbern erprobt. „Wir haben eine Serie von 160 Teilen bearbeitet. Die Ergebnisse waren sehr gut und besser als bei den anderen Fräsern. Da gab es nicht viel zu überlegen“, begründet Karl-Heinz Meyer, Leiter der CNC-Programmierung beim Lohnfertiger, die Entscheidung für Heli IQ Mill.

Die Fräser sind mit Trigon-Wendeschneidplatten (WSP) mit drei wendelförmigen Schneidkanten bestückt. Anwendern erlaubt dies die weichschneidende Bearbeitung von Stahl, rostbeständigem Stahl, Gusseisen und Superlegierungen. Eine spezielle Wiper-Planfase erzeugt hohe Oberflächengüten. Der weiche Schnitt verlängert die Standzeit und reduziert die Hitzeentwicklung in der Schnittzone. Durch die axial und radial positive Einbaulage der WSP sind auch das schräge Eintauchen und Bohrzirkularfräsen mit hoher Prozesssicherheit möglich.

Die Fräser von Iscar kommen bei Janssen & Feyen an allen Maschinen zum Einsatz und senken so die Werkzeugkosten.
Die Fräser von Iscar kommen bei Janssen & Feyen an allen Maschinen zum Einsatz und senken so die Werkzeugkosten. Bild: Iscar Germany GmbH

Die polierte Spanfläche der WSP stellt einen optimalen Spanfluss sicher und verhindert die Aufschweißung von Spänen bei der Bearbeitung von Nichteisenwerkstoffen, also ‚weichen‘ Materialien. „Wir haben die Produktlinie kontinuierlich erweitert und sind in diesem Bereich Vollsortimenter. Prozessvorteile ergeben sich durch optimierte Geometrien im Spanwinkel und in der Verrundung der Schneidkanten“, schildert Michael Becker. Christian Buck ergänzt: „Der Fräser kann auf allen Maschinentypen arbeiten und ermöglicht somit auch den zuverlässigen Einsatz auf Werkzeugmaschinen mit limitierter Antriebsleistung.“

100 Prozent prozesssicher

„Wir haben ein Werkzeug gesucht, das auf allen Maschinen vernünftig läuft, weil Bauteile schon mal innerhalb von zwei Stunden fertig sein müssen. Mit dem Iscar-Fräser gelingt dies, und wir haben die bei geringen Stückzahlen entstehenden hohen Rüstkosten gesenkt“, weiß Feyen zu schätzen. Lob gibt es auch von Karl-Heinz Meyer: „Die Prozesssicherheit ist zu 100 Prozent gegeben. Wir können mit mehr Zustellung fahren. Dies bedeutet ein höheres Zerspanvolumen und eine schnelle Bearbeitung.“

Im Vergleich zum Wettbewerb sei die Standzeit um 15 Prozent höher. Janssen und Feyen setzt den Fräser mit der widerstandsfähigen Schneidstoffsorte IC 830 ein und fährt als Standard einen Zahnvorschub von 0,25mm – ein besserer Wert als vorher. Prozessvorteile ergeben sich auch bei großen Auskraglängen, wie sie etwa bei Schweißkonstruktionen erforderlich sind.

Die Entscheidung für Iscar hat zudem das Tool-Management verbessert. Karl-Heinz Meyer: „Früher hatten wir mehrere Hersteller im Einsatz. Heute decken wir mit nur einer Platte vieles ab. Das spart Geld und vereinfacht die Arbeit des Maschinenbedieners.“ Eine wichtige Rolle spielt die Liefertreue des Werkzeugherstellers. „Wenn wir ordern, ist der Nachschub am nächsten Tag vor Ort. Die Mitarbeiter sind ebenfalls schnell zur Stelle, wenn ein Problem auftaucht“, lobt Hanke Feyen den Service von Iscar.

Neben Heli IQ Mill arbeiten in Wiesmoor auch Iscar-Werkzeuge zum Ein- und Abstechen sowie Scheibenfräser und Bohrer. Und das ist noch nicht das Ende der erfolgreichen Kooperation. Claus Mackenstedt denkt weiter: „Wir stehen in ständigem Kontakt und ziehen in Erwägung, künftig auch Hochvorschubfräser aus unserer Logiq-Produktkampagne einzusetzen.“

Fräser als Allround-Talent

Die Fräser Heli IQ Mill besitzt eine innere Kühlmittelzufuhr direkt zu den Schneidkanten und sorgt so für ideale thermische Bedingungen. Iscar bietet für diese Linie Wendeschneidplatten mit Kantenlängen von 5 bis 19mm und zwölf Geometrien an, darunter auch mit dem verschleißfesten Schneidstoff Cermet.

www.iscar.dewww.janssen-feyen.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.