Innentitelstory: Bohrerduo halbiert Bearbeitungszeit

Um bei XXL-Komponenten für ein Unternehmen aus der Windenergiebranche mehr als 300 Stufenbohrungen einzubringen, setzt Logaer Maschinenbau auf ein Duo aus der Logiq 3 Cham-Wechselkopf-Bohrerserie von Iscar. Mit den dreischneidigen Werkzeugen und hohen Schnittwerten halbieren die Norddeutschen ihre Bearbeitungszeit und schalten Maschinenkapazitäten frei.
Logaer Maschinenbau bringt zwölf Lochkreise mit jeweils 26 Stufenbohrungen mit einer Tiefe von 100mm in die Komponenten aus Grauguss ein.
Logaer Maschinenbau bringt zwölf Lochkreise mit jeweils 26 Stufenbohrungen mit einer Tiefe von 100mm in die Komponenten aus Grauguss ein.Bild: ISCAR Germany GmbH

Logaer Maschinenbau in Leer (Ostfriesland) wurde vor mehr als 45 Jahren als kleine Schlosserei und Reparaturwerkstatt gegründet. Bereits in den 1980ern stellt der Betrieb erste Teile für die Windenergie her. „Die moderne Windkraftindustrie steckte damals noch in den Kinderschuhen und wurde häufig belächelt. Heute wissen wir, wie wichtig diese regenerativen Energiequellen sind“, berichtet Geschäftsführer Gerhard Müller. „Seitdem sind wir mit der Windindustrie eng verbunden und gewachsen.“

>>Logaer Maschinenbau fertigt Windenergiekomponenten mit Logiq 3 Cham-Bohrern<<

Im Laufe der Zeit wurden die Komponenten zunehmend größer. Somit waren auch immer voluminösere Maschinen für die Zerspanung notwendig. „Die Anlagen, mit denen wir hier arbeiten, sind in Zusammenstellung und Größe zumindest in Norddeutschland eine Art Alleinstellungsmerkmal, das uns von unseren Marktbegleitern abhebt“, führt Müller aus. „Auf unseren Maschinen entstehen neben Komponenten für Windenergieanlagen auch Teile für Gasturbinen, für den Schiffbau, für Antriebe und für den allgemeinen Maschinenbau. Dabei verstehen wir uns als Komplettanbieter und optimieren die Produkte in enger Zusammenarbeit mit unseren meist langjährigen Kunden.“ Diese sitzen hauptsächlich in Deutschland, die Produkte von Logaer sind aber in der ganzen Welt im Einsatz.

Die 200 Mitarbeiter in Leer bearbeiten hauptsächlich Stahl und Gussstahl, vereinzelt auch Edelstahl. Neben der Einzel- und Sonderfertigung werden auch Kleinserien von 50 bis 150 Teilen pro Jahr produziert. Neben ausgezeichneter Qualität, wettbewerbsfähigen Preisen und hoher Liefertreue setzen die Kunden von Logaer vor allem auf eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das kennzeichnet auch das Verhältnis zum Technologiepartner Iscar, mit dem Logaer seit mehr als 20 Jahren kooperiert.

Die Portalfräsmaschine mit 13,5m Verfahrweg liefert ausreichend Leistung, um die notwendigen hohen Schnittwerte zu fahren. Die Beteiligten zeigen sich begeistert (v.l.): Martin Berlin, Regional Sales Manager North bei Iscar, Logaer Maschinenbau-Geschäftsf
Die Portalfräsmaschine mit 13,5m Verfahrweg liefert ausreichend Leistung, um die notwendigen hohen Schnittwerte zu fahren. Die Beteiligten zeigen sich begeistert (v.l.): Martin Berlin, Regional Sales Manager North bei Iscar, Logaer Maschinenbau-GeschäftsfBild: ISCAR Germany GmbH

100 Prozent mehr Vorschub

Nachdem die Corona-Beschränkungen gelockert worden waren, konnte Claus Mackenstedt (Beratung und Verkauf bei Iscar) die Firma Logaer „endlich wieder einmal besuchen“. Er wusste, dass das Team nicht ganz zufrieden mit dem Bohrprozess bei einigen Großkomponenten aus Grauguss war – und hatte deshalb unter anderem die neuen Ausführungen des Logiq 3 Cham-Wechselkopfbohrers dabei: „Im Gespräch kamen wir dann sozusagen im Vorbeigehen auf die Problematik zu sprechen, und ich schlug vor, dass Logaer die Bohrer ja einfach mal testen könnte.“

Shortcut

Aufgabe: mehr als 300 Stufenbohrungen schnell, wirtschaftlich und prozesssicher einbringen

Lösung: zwei Logiq 3 Cham-Wechselkopfbohrer und Bearbeitung mit hohen Schnittwerten

Nutzen: Bearbeitungszeit halbiert – Produktivität gesteigert – mehr freie Maschinenkapazitäten

Im Vergleich zu Bohrwerkzeugen mit zwei Schneiden erlaubt Logiq 3 Cham um bis zu 100 Prozent höhere Vorschubwerte, was die Produktivität deutlich steigert. Sein Bohrkopf-Klemmsystem ist einfach und sicher zu handhaben und benötigt keine weiteren Ersatzteile. So entstehen selbst in der Maschine nur minimale Rüstzeiten beim Bohrkopfwechsel. Die radiale und axiale Klemmkraft wird ausschließlich in der schwalbenschwanzähnlichen Passung erzeugt. Sie bietet im Zusammenspiel mit den großen Anlageflächen eine besonders hohe Sicherheit auch bei unregelmäßigen Schnittkräften, die beispielsweise bei Anbohrprozessen auf schrägen Flächen oder Querbohrungen entstehen.

Zum Einsatz kommen zwei Logiq 3 Cham-Wechselkopf-Bohrer mit 25mm und 21mm Durchmesser.
Zum Einsatz kommen zwei Logiq 3 Cham-Wechselkopf-Bohrer mit 25mm und 21mm Durchmesser.Bild: ISCAR Germany GmbH

Beim Bohren noch ‚Luft nach oben‘

"Wir können uns darauf verlassen, dass Iscar uns nicht unsinniges Zeug verkaufen will, sondern genau auf unsere Anforderungen zugeschnittene Lösungen liefert", weiß Gerhard Müller, Geschäftsführer von Logaer Maschinenbau, zu schätzen.
„Wir können uns darauf verlassen, dass Iscar uns nicht unsinniges Zeug verkaufen will, sondern genau auf unsere Anforderungen zugeschnittene Lösungen liefert“, weiß Gerhard Müller, Geschäftsführer von Logaer Maschinenbau, zu schätzen.Bild: ISCAR Germany GmbH

Die H3P-IQ-Bohrkopfgeometrie mit den geschwungenen Hauptschneiden wurde für den Einsatz bei ISO-P- und ISO-K-Werkstückstoffen entwickelt; sie erlaubt ein weiches Schnittverhalten mit kurz brechenden Spanlocken. Iscar konzipierte das Bohrkopf-Zentrum mit den drei spitz zulaufenden Schneiden im Hinblick auf eine gute Zentrierfähigkeit bei möglichst hoher Stabilität. Daraus resultieren geringe Axialkräfte und Drehmomentwerte während des Anbohrens sowie eine hervorragende Eigenzentrierfähigkeit – selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen. Alle Bohrkörpervarianten besitzen eine innere Kühlmittelzufuhr an jede Schneide sowie große polierte Spankammern, die durch variable Spiralwinkel den Spanfluss zusätzlich verbessern. Auf die Logiq 3 Cham-Bohrkörper lassen sich zehn verschiedene Bohrkopfdurchmesser montieren. Mit dieser Auslegung ist der Anwender nicht nur flexibler, er spart auch Lagerhaltungskosten. Die Werkzeuge sind in 3xD-, 5xD- und 8xD-Ausführung für Durchmesser von zwölf bis 25,9mm erhältlich.

"So benötigen wir für die mehr als 300 Bohrungen mit den Logiq 3 Cham-Bohrern insgesamt nur 22min", freut sich Carsten Voß, Schichtleiter bei Logaer Maschinenbau. "Wir konnten die Bearbeitungszeit also glatt halbieren."
„So benötigen wir für die mehr als 300 Bohrungen mit den Logiq 3 Cham-Bohrern insgesamt nur 22min“, freut sich Carsten Voß, Schichtleiter bei Logaer Maschinenbau. „Wir konnten die Bearbeitungszeit also glatt halbieren.“Bild: ISCAR Germany GmbH

Damit sind deutlich kürzere Bearbeitungs- und Rüstzeiten möglich. Dies stieß beim Werkzeugverantwortlichen Michael Gerke und bei Schichtführer Carsten Voß, beide Logaer Maschinenbau, auf großes Interesse. „Wir wussten sofort, wo wir das Bohrsystem einsetzen wollten – bei einer großen Komponente für die Windkraftenergie, die wir regelmäßig auf der Maschine haben“, erzählt Voß. „Hier müssen wir zwölf Lochkreise mit jeweils 26 Stufen-Bohrungen einbringen, wo später die Stellmotoren montiert werden. Bisher verwendeten wir dafür ein zweischneidiges Werkzeug und benötigten damit 41min, um alle Löcher zu bohren. Da war also in Sachen Bearbeitungsgeschwindigkeit noch sehr viel Luft nach oben.“ Und schon bald bot sich die Möglichkeit, die dreischneidigen Werkzeuge erstmals zum ersten Mal in der Praxis zu testen.

Bearbeitungszeit halbiert

Das Iscar Team – bestehend aus Claus Mackenstedt, Christian Buck, technische Beratung und Verkauf, und Martin Berlin, Regional Sales Manager North – hatte zusammen mit dem Logaer-Duo eine Stufenbohrung mit zwei Logiq 3 Cham-Bohrern mit 25 und 21mm Durchmesser ausgeknobelt. „Das sind Standardwerkzeuge, die Logaer ohne großen Programmieraufwand einsetzen kann“, stellt Buck einen der großen Vorteile heraus. Wie schon bei der vorherigen Lösung sollten diese die 100mm tiefe Bohrung in zwei Schritten einbringen – allerdings mit deutlich höheren Schnittwerten. Deshalb wurde das großdimensionierte Windkraftbauteil auf einer Portalfräsmaschine mit 13,5m Verfahrweg bearbeitet. „Die Anlage ist nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt, sondern auf Drehmoment. Sie besitzt die notwendige Kraft für die Bearbeitung mit den hohen Werten“, erklärt Martin Berlin. „Das ist einer der Vorteile der engen Zusammenarbeit – wir wissen genau, welche Maschinen beim Kunden stehen und können deshalb exakt einschätzen, welche Werkzeuge und Bearbeitungsstrategien für den Kunden infrage kommen.“

Der 25mm-Bohrer setzt im ersten Schritt die 57mm tiefe Stufe. „Mit dem Logiq 3 Cham konnte Logaer hier mit einem Vorschub von 0,93mm pro Umdrehung oder umgerechnet 1.400mm pro Minute arbeiten – etwa doppelt so hohe Werte wie bei der alten Lösung“, erläutert Christian Buck. Dementsprechend verringerte sich auch die Bearbeitungszeit für diesen Prozessschritt von bisher 21 auf 12min. Mit dem 21mm-Logiq-3-Cham folgt dann die zweite Bohrung mit einer Tiefe von 43mm.

Auch hier spielt der Bohrer seine Trümpfe voll aus: Ein Vorschub von 0,82mm pro Umdrehung oder umgerechnet 1.300mm pro Minute sind problemlos möglich. Nur zehn statt bisher 21min standen für die zweite Bohrung auf der Uhr. „So benötigten wir für die mehr als 300 Bohrungen mit den Logiq 3 Cham-Bohrern insgesamt nur 22min“, freut sich Voß. „Wir konnten die Bearbeitungszeit also glatt halbieren.“ Geschäftsführer Müller ergänzt: „Und das hat ja nicht nur Auswirkungen auf die Bearbeitungskosten – viel wichtiger ist, dass wir so Kapazitäten auf unseren Anlagen freischalten können, denn einfach eine weitere solche Anlage hinstellen geht nicht.“

Erwartungen voll erfüllt

„Wir haben nach rund 4.000 Bohrungen aus Sicherheitsgründen die Bohrköpfe getauscht, arbeiten aber noch immer mit den ersten Bohrkörpern“, weiß Voß des Weiteren zu schätzen. „Die Werkzeuge haben unsere Erwartungen voll erfüllt.“ Neben den zuverlässigen Werkzeugen ist für Gerhard Müller vor allem die enge Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Iscar ein großer Pluspunkt. „Die Zauberworte heißen ‚Vertrauen‘ und ‚offener Umgang miteinander'“, erklärt er. „Wir können uns darauf verlassen, dass Iscar uns nicht unsinniges Zeug verkaufen will, sondern genau auf unsere Anforderungen zugeschnittene Lösungen liefert. Darum probieren wir die Ideen auch gerne aus.“

www.iscar.dewww.logaer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.