Open House: Inspirationen für erfolgreiche Zerspanungsprozesse

The same procedure as every year? Nein! In jedem Jahr sind beim Index Open House zahlreiche neue Highlights zu entdecken: Maschineninnovationen live in Aktion, Automatisierungslösungen in unterschiedlichen Ausbaustufen und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Index iXworld. Auch der Gedankenaustausch mit Zerspanungs- und Branchenexperten kommt vom 25. bis zum 28. April 2023 in Reichenbach an der Fils sicher nicht zu kurz.

Das Index Open House 2023 präsentiert innovative Maschinenlösungen und Dienstleistungen rund um die Prozesskette ‚Zerspanung‘. Zu den Highlights zählt die Universaldrehmaschine Index B500, die jetzt – neu – als Langversion mit einer Drehlänge von bis zu 1.200mm für noch mehr Bearbeitungsmöglichkeiten sorgt. Optional rüsten die Süddeutschen diese Maschine mit einem 18fach-Sternrevolver aus.

Der Langdrehautomat Traub TNL32 compact mit geringem Platzbedarf bietet produktives Lang- und Kurzdrehen für Werkstücke mittlerer und hoher Komplexität.
Der Langdrehautomat Traub TNL32 compact mit geringem Platzbedarf bietet produktives Lang- und Kurzdrehen für Werkstücke mittlerer und hoher Komplexität. Bild: Index Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Ein bis heute unübertroffener Klassiker ist der für seine hohe Leistungsdichte und Dynamik bekannte CNC-Drehautomat Index ABC. Die aktuelle Version – seit kurzem auch mit Fanuc-Steuerung erhältlich – gibt es jetzt serienmäßig mit Y-Achse! Ganz allgemein zeichnet sich diese Maschine durch ihren oberen Revolver aus, der neben der Y-Funktionalität eine elektronisch indexierbare Schaltachse, Höheneinstellung und die mögliche Bestückung mit Doppelwerkzeughaltern bietet.

Präzise, schnell, kompakt

Neuheiten gibt es auch bei den Langdrehautomaten: Auf Basis der Traub TNL20 bietet Index nun eine Traub TNL32 compact an, die den geringen Platzbedarf der TNL20 mit einem Stangendurchlass von 32mm bietet. Wie alle anderen TNL-Maschinen erlaubt die ‚kompakte‘ 32er Variante ein äußerst produktives Lang- und Kurzdrehen für Werkstücke mittlerer und hoher Komplexität.

QR-Code_Openhouse_Registrierung

Das gilt ebenfalls für den Langdrehautomat Traub TNL12, der seit 2022 mit neuen Features aufwartet. Er lässt sich jetzt – wie seine größeren Geschwister – auf einfache Weise zum Kurzdreher umrüsten. Und er ist gegenüber dem Vorgängermodell kompakter aufgebaut sowie kinematisch weiter verbessert.

Dreh-Fräszentren für die Komplettbearbeitung

Voll im Trend liegen die Index Dreh-Fräszentren, die der Werkzeugmaschinenspezialist beim Open House in vier verschiedenen Größen und Automatisierungsstufen präsentiert. Mit dabei ist das Dreh-Fräszentrum Traub TNX220, das Nachfolgemodell der erfolgreichen TNX65-Frässpindelversion. Mit jetzt 76mm Spindeldurchlass, 200mm Spannfutterdurchmesser und einer deutlich erweiterten Drehlänge von 900mm vollzieht das komplett neukonstruierte Dreh-Fräszentrum einen deutlichen Leistungssprung. Beim Open House ist die TNX220 mit einem iXcenter L automatisiert. Es besteht aus einer vor der Maschine platzierten Roboterzelle, die von zwei Seiten mit diversen Modulen ergänzt werden kann: zum Beispiel mit Paletten-/Regalmodulen, Einrichtungen zum Entgraten, Reinigen oder Laserbeschriften oder einer Mess-/Prüfstation. Mit einer solchen Messzelle demonstriert Index seine Closed Loop-Lösung für eine autonome Produktion. Das Beste: Index liefert das komplette System aus einer Hand: von der Drehmaschine über die Roboterzelle iXcenter, die Prüfeinrichtung bis hin zur Closed Loop-Schnittstelle.

>>Index-Knowhow für hohen Anwendernutzen<<

Außerdem live zu erleben: das Dreh-Fräszentrum Index G220 mit dem an das aktuelle Maschinendesign und die neuen Drehspindeldurchmesser angepassten Index Stangenlademagazin MBL76. Die G320 gibt es mit dem neuen Werkzeugmagazin iXtools zu sehen, das bis zu 392 Werkzeugplätze bietet, sodass die leistungsstarke Frässpindel ‚aus dem Vollen schöpfen‘ kann. Komplettiert wird das Angebot durch die größeren Dreh-Fräszentren Index G420 und G520. Letztere präsentieren die Baden-Württemberger erstmals als Langversion.

Wenn mehr Spindeln gefragt sind

Wer eine besonders wirtschaftliche Drehbearbeitung erleben will, darf die Präsentation des CNC-Mehrspindeldrehautomaten Index MS24-6 nicht versäumen. Er ist gegenüber dem Vorgänger MS22-6 etwas größer im maximalen Stangendurchmesser, aber weiterhin kompakt gebaut und mit zahlreichen Features ausgestattet. Angesichts kleiner werdender Stückzahlen ist das optimierte Rüstkonzept von zunehmender Bedeutung. Ein wesentlicher Bestandteil ist hierbei das Index Schnellspannsystem mit integrierter W-Verzahnung auf dem Querschlitten.

Eines der Highlights beim Open House Ende April 2023 in Reichenbach an der Fils: Die Index TNX220 ist mit einer leistungsstarken Motorfrässpindel ausgestattet und damit in der Lage, 5-achsige Bearbeitungen simultan durchzuführen.
Eines der Highlights beim Open House Ende April 2023 in Reichenbach an der Fils: Die Index TNX220 ist mit einer leistungsstarken Motorfrässpindel ausgestattet und damit in der Lage, 5-achsige Bearbeitungen simultan durchzuführen.Bild: Index Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky

Networking auf entspanntem Level

Und dann wäre da noch der besondere Donnerstagabend, 27. April 2023: Ab 16.30h dürfen sich die Besucher auf einen entspannten Ausklang freuen. Dafür sorgen DJ Yurn mit Saxophonist Michael Schreiber sowie der Schnellzeichner Marcel Bender – einfach Spaß mitbringen.

Eine ausgesprochen hohe Bearbeitungsflexibilität beweist auch der Mehrspindler Index MS22-8. Mit seinen acht Haupt- und bis zu zwei Schwenk-Synchronspindeln gestattet er den Einsatz von bis zu 16 Werkzeugträgern. Er kann zur achtspindligen Bearbeitung mit simultaner Rückseitenbearbeitung genutzt werden. Für einfachere Teile lässt er sich aber auch als Doppelvierspindler nutzen; das eröffnet die Möglichkeit der zusätzlichen Stückzeitreduzierung durch die gleichzeitige Fertigung von zwei Werkstücken.

Meet the Experts

Flankierend zur Präsentation der Index- und Traub-Maschinen – die von mehr als 25 Partnerunternehmen begleitet wird – lädt Index alle Besucher ein, ihr Wissen in wichtigen Technologiethemen zu vertiefen: im Rahmen von Fachvorträgen und Diskussionen mit Experten aus den Bereichen Verzahnen, Wirbeln und Schleifen sowie Automation, Beschaffung, Refit und dem Branchenmanagement.

Das Thema Digitalisierung und die iXworld spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Zentrales Element ist die Index IoT-Plattform iX4.0 mit ihren zahlreichen iX4.0-Apps. Sie sorgt für Transparenz und Produktivität in der gesamten Zerspanungsprozesskette. Die Index-Digitalisierungsexperten führen beim Open House zudem vor, wie effizient und einfach sich der iXshop für die Beschaffung von Ersatzteilen und anderen Hilfsmitteln nutzen lässt und welche Vorteile iXservices im Aftersales-Service versprechen. Anmeldungen zur Open House-Veranstaltung der Index Gruppe in Reichenbach an der Fils sowie weitere Informationen gibt es unter

www.index-werke.de/openhouse

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.