Fachartikel: Revolver-Lünette einfach nachgerüstet

Auch wenn im vorhandenen Werkzeug-Revolver eines Drehzentrums keine Lünette vorgesehen ist, muss nachträglich keine Ölhydraulik eingebaut werden, um eine Revolver-Lünette zu steuern. Und das geht so: Der Kühlmitteldruck als Steuersignal schließt die Lünette programmgemäß, per Federdruck wird sie geöffnet - eine gemeinsame Entwicklung des Spannmittelherstellers Röhm und des Zulieferers Wesa.

Wer sich für die Wesa GmbH im schwäbischen Waldstetten entscheidet, setzt auf hohe Qualität, schnelle Umsetzung und absolute Termintreue (www.wesa-cnc.de). Eigenschaften, auf die Johannes Weber voller Stolz blickt: „Wir sind nicht der billige Jacob“, betont der Fertigungsleiter und nennt die Stärken des Unternehmens: „diffizile und komplexe Komponenten schnell in Serie fertigen.“

Gemeinsam entwickelt: Revolver-Lünette für Maschinen ohne Standard-Lünette
Gemeinsam entwickelt: Revolver-Lünette für Maschinen ohne Standard-Lünette Bild: Röhm GmbH

Das familiengeführte Unternehmen ist als reiner Dienstleister auf Metallverarbeitung ausgerichtet und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Spezialisiert auf CNC-Komplettbearbeitung nutzt der Betrieb einen umfangreichen Maschinenpark für den Prototypenbau bis zur Serienfertigung. Ob Drehen, Fräsen oder einbaufertige Werkstücke und Systeme einschließlich Härten und Oberflächenveredelung: Für die unterschiedlichsten Fertigungsschritte sind die entsprechenden Maschinen und Werkzeuge vorhanden. Typische Aufträge sind z. B. das Fertigen von einbaufertigen Ritzeln sowie Getriebewellen. Zu den Kunden zählen große Automobilhersteller wie Porsche und Daimler sowie u. a. die Automobilzulieferer Bosch und ZF.

Im Maschinenportfolio befindet sich seit langem die CNC-Drehmaschine DMG Sprint 50, mit der Wesa Rohmaterial flexibel bearbeiten kann – simultan und mannlos. In Waldstetten werden darauf überwiegend lange, dünne Komponenten gefertigt. Werkstücke, die üblicherweise mit einer Lünette abgestützt werden, um sie hochgenau bearbeiten zu können.

Kleiner Revolver und keine Ölhydraulik

Ursprünglich war im Drehzentrum Sprint 50 keine Lünette vorgesehen, merkt Weber an, aber jetzt habe man dank der Zusammenarbeit mit Röhm eine voll funktionierende Werkstückabstützung – trotz der konstruktiven Vorgaben in der Maschine: kleiner Werkzeug-Revolver, begrenzter Arbeitsraum und kein Hydraulikanschluss. Die Rahmenbedingungen von Wesa an Röhm waren damit klar definiert. Der Fertigungsleiter damals: „Das sind die Vorgaben! Da muss die Lünette drauf! Macht mal!“ Als Spannbereich waren 18mm bis 36mm einzuhalten.

Geschlossene Lünette im Bauraum der Drehmaschine
Geschlossene Lünette im Bauraum der DrehmaschineBild: Röhm GmbH

Üblich sind bei einem Standard-Werkzeugrevolver zwei Ölhydraulikanschlüsse. Weil Weber jedoch kein weiteres Medium in der Maschine installieren wollte, reifte die Idee, das Kühlmittel und die dafür vorhandene Leitung zum Auslösen der Steuerungsbefehle zu nutzen. Erste Marktrecherchen und Umsetzungen brachten kein akzeptables Ergebnis. Der Kontakt zu Röhm führte dann zur erhofften Problemlösung. Zwar verfügen die Spannmittelprofis aus Sontheim über eine breite Palette an Lünetten im Standardprogramm, aber bei Wesa galt es dann doch, etwas Spezielles zu finden.

„Gefordert war eine kleine, leichte, funktionelle Lünette“, erinnert sich Röhm-Sales Engineer Richard Sedlak. Das Nachrüsten der Drehmaschine mit einer Lünette war der Besonderheit eines neuen Werkstücks geschuldet. Dabei forderte nicht nur das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Werkstücks – ein Teil der Hinterradlenkung beim Sportwagen eines Premiumherstellers im Schwäbischen – die Fertigung heraus, sondern erschwerend kamen verschiedene Rundläufe hinzu.

Die Vorgaben von Johannes Weber, Fertigungsleitung Wesa:
Die Vorgaben von Johannes Weber, Fertigungsleitung Wesa: „Kleiner Revolver, begrenzter Arbeitsraum, kein Hydraulikanschluss“. Bild: Röhm GmbH

Steuerbefehle huckepack per Kühlmitteldruck

Das Besondere an dem Projekt: Per Kühlmitteldruck wird die Lünette nun geöffnet, per Federkraft wieder geschlossen. „An der Maschine gab es keine hydraulische Anbindung“, berichtet Richard Sedlak. „Und der Revolver gab zudem die Einbauschnittstellen vor: ein genormter VDI-Schaft für die Aufnahme der Lünette und eine Anschlussbohrung fürs Kühlmittel“. Die Lösung an der Maschine: Die CNC-Steuerung fährt die geöffnete Lünette auf Position, es folgt das Signal „Kühlmittel an“. Die Spannarme der Lünette schließen sich und das Werkstück ist jetzt sicher abgestützt und für den kommenden Bearbeitungsschritt bereit. Die Rückstellfederkraft öffnet daraufhin wieder die Spannarme der Lünette.

Was so einfach klingt, stellt sich in der Praxis oft anders dar: Beispielsweise ist in den vorhandenen Kühlmittelleitungen ein Rückschlagventil verbaut, das den Rückfluss des Kühlmittels verhindert. So war es auch bei der Sprint 50. Die Folge: Der Druck stand weiter an der Rückleitung fürs Kühlmittel an, die Feder musste gegen den Kühlmitteldruck ankommen, was wiederum das Abfließen des Kühlmittels behinderte; Störungen im Ablauf waren die Folge. Eine pragmatische Lösung musste her – ein Bypass. Wesa und Röhm entwickelten gemeinsam ein entsprechendes Entlastungsventil, und das Kühlmittel fließt jetzt ungehindert ab.

Lünette funktioniert ohne Ölhydraulik

Der Projektverlauf ist schnell geschildert. Im Juli 2015 ermittelte Sedlak den Bedarf und die Aufgabenstellung bei Wesa. Anfang 2016 bestellte der CNC-Dienstleister zwei Revolver-Lünetten, die erste davon wurde im April 2016 geliefert. Im Juni folgte der Umbau auf ein zusätzliches Entlastungsventil mit Ablaufbohrung. Zwei Wochen später lieferte Röhm die Lünette aus. Im Juli 2016 vermeldet Wesa: Die Lünette funktioniert! Vom ersten Kontakt bis zur Freigabe des Produkts verging somit nur knapp ein Jahr. Richard Sedlak und Johannes Weber bekräftigen als Fazit: „Wir arbeiten sehr gut zusammen.“

Global tätige Experten für Spann- und Greiftechik

Röhm ist als international agierender Spezialist für Spann- und Greiftechnik anerkannt. Das Unternehmen hat sein Stammwerk in Sontheim an der Brenz und beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter weltweit in über 60 Niederlassungen sowie Vertretungen. Röhm fertigt hochwertige Spanntechnik, vom kleinsten Bohrfutter bis zur Hightech-Kraftspanneinrichtung. Stets im Fokus des Unternehmens: Themen wie Industrie 4.0, Leichtbau, Energieeffizienz und additive Fertigung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.