Anwenderbericht: Schleiftechnik für vollen Genuss

Was verbindet professionelle Kaffeemaschinen mit einer effizienten Feinschleifanlage? Mehr als manche auf den ersten Blick vermuten: WMF vertraut in der Kaffeemühlenfertigung auf die Spiro F5 von Supfina.
"Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team", sagt Lutz Olbertz, Production Turned Parts bei WMF (links), hier im Vordergrund mit Supfina-Produktmanager Feinschleifen Achim Fehrenbacher.
„Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team“, sagt Lutz Olbertz, Production Turned Parts bei WMF (links), hier im Vordergrund mit Supfina-Produktmanager Feinschleifen Achim Fehrenbacher.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Als einer der Marktführer mit 85 Jahren Expertise im Bereich der professionellen Kaffeemaschinen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, ein Heißgetränk aus einer WMF-Maschine serviert zu bekommen. Dabei steht WMF mit seiner Produktion in Deutschland nicht nur für besonders hohe Qualität, sondern mit eigener Entwicklung auch für ständige Innovation. Das Herz einer jeden vollautomatischen Kaffeemaschine ist das Mahlwerk und hier ganz speziell die Mahlscheiben. Diese mahlen die Kaffeebohnen nicht nur, sondern zerkleinern sie präzise in einem abgestimmten Verhältnis zwischen gröberen und feineren Partikeln. Um dies zu erreichen, bedarf es viel Erfahrung und Knowhow – sowie eine 100m lange Fertigungsstrecke im Stammwerk in Geislingen an der Steige.

Die patentierte Geometrie der Mahlscheiben sorgt für exzellenten Kaffeegenuss.
Die patentierte Geometrie der Mahlscheiben sorgt für exzellenten Kaffeegenuss.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Schleifzeit halbiert

Für die Optimierung des eigenen Schleifprozesses ging WMF eine Partnerschaft mit Supfina ein. Nach gemeinsamer Prozessentwicklung und Musterbearbeitung folgte im November 2019 die Lieferung der Feinschleifanlage Spiro F5 durch den Wolfacher Lösungsanbieter. Seit der Inbetriebnahme im Februar 2020 überzeugt die Kombination aus Spiro und innovativem Schleifprozess nicht nur durch eine Halbierung der Schleifzeit, sondern auch mit deutlich geringerem Verschleiß.

>>Die Zusammenarbeit mit Supfina war genau die richtige Entscheidung<<

„Unsere Erfahrung zeigt, dass wir mit der Zusammenarbeit mit Supfina genau die richtige Entscheidung getroffen haben“, zeigt sich Lutz Olbertz, Leiter Production Turned Parts von WMF, überzeugt. Supfina Grieshaber gehört mit Standorten in Deutschland, den USA und China zu den weltweit führenden Lösungsanbietern und Herstellern von Anlagen zur Oberflächenbearbeitung. Das Produktprogramm umfasst unter anderem Maschinen und Geräte zur Superfinish-Bearbeitung, zum Doppelseiten- und zum Feinschleifen, für die Planbearbeitung sowie Automatisierungslösungen.

Die Feinschleifanlage Spiro F5 der Schwarzwälder Spezialisten halbiert die Schleifzeit durch doppelseitige Bearbeitung.
Die Feinschleifanlage Spiro F5 der Schwarzwälder Spezialisten halbiert die Schleifzeit durch doppelseitige Bearbeitung.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Aus eins mach zwei

Produziert werden die innovativen Kaffeemühlen im WMF-Werk Geislingen, dem zwischen Stuttgart und Ulm gelegenen Hauptsitz des Unternehmens. So fand sich bisher auf der 100m langen Fertigungsstraße auch eine 30qm große Schleifmaschine: Sie erforderte demnach einen großen Platzbedarf und aufgrund der einseitigen Bearbeitung der Werkstücke auch einen doppelten Prozessaufwand. Trotz kompliziertem Werkstück mit großflächiger Unterseite und schmaler oberer Kante gelang es dem Supfina-Team, die Bearbeitung in einem zweiseitigen Prozess darzustellen. So reduziert die neue Feinschleifanlage Spiro F5 die Bearbeitung auf einen Arbeitsgang, halbiert die Schleifzeit und spart damit wertvolle Arbeitszeit und Personalkosten.

Doch nicht nur in Prozess und Produktivität überzeugt die Spiro: Als einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Feinschleifen ist die richtige Kombination aus Werkzeug und Maschine eine der Supfina-Kernkompetenzen. Jahrzehntelange Erfahrung und individuelle Abstimmung helfen hier, den Verschleiß deutlich zu reduzieren. Auch vom Ablauf des Projekts zeigen sich die Beteiligten bei WMF überzeugt: „Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team“, berichtet Lutz Olbertz. Neben der Qualität der Feinschleifanlagen trug hier insbesondere die rasche Lieferbarkeit und die Positionierung als Prozessentwickler im Bereich der Oberflächenbearbeitung zur erfolgreichen Kooperation bei.

Erfolgreiche Baureihe

Für Supfina bedeutet die gelungene Zusammenarbeit mit WMF einen weiteren Schritt in der Erfolgsgeschichte der Feinschleifanlagen der Spiro-Reihe. Die Spiro F5 überzeugt dabei als kleinster Vertreter neben hohen Anforderungen an Planparallelität und Maßhaltigkeit durch die kompakte Bauart und den somit geringen Platzaufwand. Steht die Bearbeitung größerer oder ungewöhnlicher Werkstücke im Lastenheft, so bietet die Spiro-Serie mit der Spiro F7 und dem neuesten Modell Spiro F12 die passenden Maschinen. Diese Modelle können optional durch vollautomatische Beladungslösungen bis hin zur teilautonomen Fertigung die Produktion noch effizienter gestalten. Moderne Service-Optionen runden das Supfina-Angebot ab und sorgen bei Kunden in aller Welt für langfristige Produktivität und hohe Maschinenverfügbarkeit.

www.supfina.com

Alles aus einer Hand

Ähnlich wie WMF bietet auch Supfina den gesamten Prozess von Entwicklung und Konzeption über das Testen, die Musterbearbeitung und die Kontrolle im eigenen Messcenter bis hin zum vielfältigen Service-Angebot aus einer Hand. So wird nicht nur der Abstimmungsaufwand verringert und die Qualität sichergestellt, sondern auch eine schnelle Lieferzeit möglich.

Supfina stellt auf der Fachmesse GrindingHub vom 17. bis zum 20. Mai 2022 in Stuttgart aus in Halle 10, Stand C10.

Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.