Anwenderbericht: Schleiftechnik für vollen Genuss

Was verbindet professionelle Kaffeemaschinen mit einer effizienten Feinschleifanlage? Mehr als manche auf den ersten Blick vermuten: WMF vertraut in der Kaffeemühlenfertigung auf die Spiro F5 von Supfina.
"Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team", sagt Lutz Olbertz, Production Turned Parts bei WMF (links), hier im Vordergrund mit Supfina-Produktmanager Feinschleifen Achim Fehrenbacher.
„Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team“, sagt Lutz Olbertz, Production Turned Parts bei WMF (links), hier im Vordergrund mit Supfina-Produktmanager Feinschleifen Achim Fehrenbacher.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Als einer der Marktführer mit 85 Jahren Expertise im Bereich der professionellen Kaffeemaschinen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, ein Heißgetränk aus einer WMF-Maschine serviert zu bekommen. Dabei steht WMF mit seiner Produktion in Deutschland nicht nur für besonders hohe Qualität, sondern mit eigener Entwicklung auch für ständige Innovation. Das Herz einer jeden vollautomatischen Kaffeemaschine ist das Mahlwerk und hier ganz speziell die Mahlscheiben. Diese mahlen die Kaffeebohnen nicht nur, sondern zerkleinern sie präzise in einem abgestimmten Verhältnis zwischen gröberen und feineren Partikeln. Um dies zu erreichen, bedarf es viel Erfahrung und Knowhow – sowie eine 100m lange Fertigungsstrecke im Stammwerk in Geislingen an der Steige.

Die patentierte Geometrie der Mahlscheiben sorgt für exzellenten Kaffeegenuss.
Die patentierte Geometrie der Mahlscheiben sorgt für exzellenten Kaffeegenuss.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Schleifzeit halbiert

Für die Optimierung des eigenen Schleifprozesses ging WMF eine Partnerschaft mit Supfina ein. Nach gemeinsamer Prozessentwicklung und Musterbearbeitung folgte im November 2019 die Lieferung der Feinschleifanlage Spiro F5 durch den Wolfacher Lösungsanbieter. Seit der Inbetriebnahme im Februar 2020 überzeugt die Kombination aus Spiro und innovativem Schleifprozess nicht nur durch eine Halbierung der Schleifzeit, sondern auch mit deutlich geringerem Verschleiß.

>>Die Zusammenarbeit mit Supfina war genau die richtige Entscheidung<<

„Unsere Erfahrung zeigt, dass wir mit der Zusammenarbeit mit Supfina genau die richtige Entscheidung getroffen haben“, zeigt sich Lutz Olbertz, Leiter Production Turned Parts von WMF, überzeugt. Supfina Grieshaber gehört mit Standorten in Deutschland, den USA und China zu den weltweit führenden Lösungsanbietern und Herstellern von Anlagen zur Oberflächenbearbeitung. Das Produktprogramm umfasst unter anderem Maschinen und Geräte zur Superfinish-Bearbeitung, zum Doppelseiten- und zum Feinschleifen, für die Planbearbeitung sowie Automatisierungslösungen.

Die Feinschleifanlage Spiro F5 der Schwarzwälder Spezialisten halbiert die Schleifzeit durch doppelseitige Bearbeitung.
Die Feinschleifanlage Spiro F5 der Schwarzwälder Spezialisten halbiert die Schleifzeit durch doppelseitige Bearbeitung.Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Aus eins mach zwei

Produziert werden die innovativen Kaffeemühlen im WMF-Werk Geislingen, dem zwischen Stuttgart und Ulm gelegenen Hauptsitz des Unternehmens. So fand sich bisher auf der 100m langen Fertigungsstraße auch eine 30qm große Schleifmaschine: Sie erforderte demnach einen großen Platzbedarf und aufgrund der einseitigen Bearbeitung der Werkstücke auch einen doppelten Prozessaufwand. Trotz kompliziertem Werkstück mit großflächiger Unterseite und schmaler oberer Kante gelang es dem Supfina-Team, die Bearbeitung in einem zweiseitigen Prozess darzustellen. So reduziert die neue Feinschleifanlage Spiro F5 die Bearbeitung auf einen Arbeitsgang, halbiert die Schleifzeit und spart damit wertvolle Arbeitszeit und Personalkosten.

Doch nicht nur in Prozess und Produktivität überzeugt die Spiro: Als einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Feinschleifen ist die richtige Kombination aus Werkzeug und Maschine eine der Supfina-Kernkompetenzen. Jahrzehntelange Erfahrung und individuelle Abstimmung helfen hier, den Verschleiß deutlich zu reduzieren. Auch vom Ablauf des Projekts zeigen sich die Beteiligten bei WMF überzeugt: „Wir schätzen insbesondere die angenehme, familiäre Zusammenarbeit mit dem Supfina-Team“, berichtet Lutz Olbertz. Neben der Qualität der Feinschleifanlagen trug hier insbesondere die rasche Lieferbarkeit und die Positionierung als Prozessentwickler im Bereich der Oberflächenbearbeitung zur erfolgreichen Kooperation bei.

Erfolgreiche Baureihe

Für Supfina bedeutet die gelungene Zusammenarbeit mit WMF einen weiteren Schritt in der Erfolgsgeschichte der Feinschleifanlagen der Spiro-Reihe. Die Spiro F5 überzeugt dabei als kleinster Vertreter neben hohen Anforderungen an Planparallelität und Maßhaltigkeit durch die kompakte Bauart und den somit geringen Platzaufwand. Steht die Bearbeitung größerer oder ungewöhnlicher Werkstücke im Lastenheft, so bietet die Spiro-Serie mit der Spiro F7 und dem neuesten Modell Spiro F12 die passenden Maschinen. Diese Modelle können optional durch vollautomatische Beladungslösungen bis hin zur teilautonomen Fertigung die Produktion noch effizienter gestalten. Moderne Service-Optionen runden das Supfina-Angebot ab und sorgen bei Kunden in aller Welt für langfristige Produktivität und hohe Maschinenverfügbarkeit.

www.supfina.com

Alles aus einer Hand

Ähnlich wie WMF bietet auch Supfina den gesamten Prozess von Entwicklung und Konzeption über das Testen, die Musterbearbeitung und die Kontrolle im eigenen Messcenter bis hin zum vielfältigen Service-Angebot aus einer Hand. So wird nicht nur der Abstimmungsaufwand verringert und die Qualität sichergestellt, sondern auch eine schnelle Lieferzeit möglich.

Supfina stellt auf der Fachmesse GrindingHub vom 17. bis zum 20. Mai 2022 in Stuttgart aus in Halle 10, Stand C10.

Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.