Fachartikel: 5-Achs-BAZ in der Zahnradfertigung

Humbel Zahnräder fertigt Zahnräder und Getriebe. Als Engineering-Dienstleister unterstützt das Unternehmen seine Kunden zudem bei der Konstruktion und Auslegung. Seit fünf Jahren setzen die Schweizer auf das 5-Achs-Konzept sowie die Automatisierungslösung von Hermle - und konnten damit ihre Kapazitäten deutlich ausbauen und neue Aufträge gewinnen.
Mit dem Bearbeitungszentrum C 62 U kann Humbel nun auch die Gussgehäuse der Bahngetriebe bearbeiten.
Mit dem Bearbeitungszentrum C 62 U kann Humbel nun auch die Gussgehäuse der Bahngetriebe bearbeiten.Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

„Angefangen hat alles 1928 mit einem kaputten Zahnrad, das mein Urgroßvater für einen befreundeten Landwirt ersetzen sollte“, erzählt Vorstandsvorsitzender Urs Humbel. Um zu helfen, modifizierte der diplomierte Maschinentechniker Wilhelm Humbel damals seine Drehmaschine so, dass er auch Zahnräder fertigen konnte – und gründete die Zahnradfabrik W. Humbel. 1964 bezog er den heutigen Hauptsitz in Kradolf im Kanton Thurgau. Seitdem hat sich das Familienunternehmen vom Lohnfertiger zum Komponenten- und Systemlieferanten mit eigener Engineering-Abteilung entwickelt, inkluive Tochtergesellschaften in Tschechien und Rumänien.

Kompetenz in der Verzahnung

Die Zahnräder sind überall dort zu finden, wo Kräfte präzise übertragen werden müssen: im Motorsport, in Elektroautos, Schienenfahrzeugen sowie Maschinen der Kunststoff- und Werkzeugindustrie. Mit dem umfassenden Knowhow und der Fertigung im Haus lässt sich schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren. Zudem setzt der Betrieb seine Kompetenz auch intern zum Optimieren von Werkzeugen und Maschinen für das Verzahnen ein, einschließlich Automatisierung.

Christian Simon, Gebietsverkaufsleiter bei Hermle (Schweiz), Midhat Dedovic, 
Werkmeister bei Humbel Zahnräder, und Vorstandsvorsitzender Urs Humbel (v.l.)
Christian Simon, Gebietsverkaufsleiter bei Hermle (Schweiz), Midhat Dedovic, Werkmeister bei Humbel Zahnräder, und Vorstandsvorsitzender Urs Humbel (v.l.)Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

„Überall dort, wo die Maschinenhersteller keine gute Lösung anbieten können, automatisieren wir selber“, sagt Humbel. Dass das nicht immer notwendig ist, zeigt der Maschinenpark in Kradolf, zu dem drei 5-Achs-Fräszentren der Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim zählen. Diese bieten automatisiert mit Palettenwechslern eine hohe Produktivität. Als erste Maschine zog vor fünf Jahren eine C 22 U ein. „Wir haben uns damals entschieden, unsere Fertigungsstrategie umzustellen – weg von den Vertikal- und Horizontalmaschinen“, erinnert sich Urs Humbel. Ziel war es, die Abläufe effizienter zu gestalten.

„Der große Vorteil des Hermle-Konzeptes gegenüber den 3- und 4-Achs-Anlagen ist ganz klar die simultane Mehrseitenbearbeitung“, erklärt Midhat Dedovic, Werkmeister bei Humbel Zahnräder und verantwortlich für die Prozessoptimierung. „Wir konnten uns bei den Teilen das mehrfache Spannen sparen. So kommt es zu kürzen Laufzeiten und höheren Durchsatzzahlen.“ Das Gesamtpaket aus Bedienung, Verfügbarkeit und Service überzeugte. Ein Jahr später folgte eine weitere C 22 U mit Palettenwechsler. „Mit beiden Maschinen fertigen wir auch komplexe Bauteile wie verschiedene Antriebskomponenten für die Bahnindustrie mannlos“, erklärt Dedovic.

Fertig für die mannlose Schicht: 
C 62 U mit Palettenwechsler PW 3000
Fertig für die mannlose Schicht: C 62 U mit Palettenwechsler PW 3000 Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Programmierung schon in Gosheim

Vergangenes Jahr kam ein Kunde mit der Anfrage, neben den Stirnrädern, Ritzelwellen und Dreh-Frästeilen auch die Gussgehäuse der Getriebe zu bearbeiten. „Kompetenzseitig stellte das kein Problem dar. Allerdings waren die vorhandenen Maschinen zu klein für die großen Gehäuse“, berichtet Urs Humbel. Er entschied sich für das Topmodell der Hermle High-Performance-Line C 62 U.

Im März 2020 kam die Maschine, zwei Wochen später lief die Produktion an. „Wir standen im Vorfeld unter Zeitdruck. Hermle hat uns optimal dabei unterstützt, die ersten Gehäuse möglichst schnell bearbeiten zu können“, weiß Dedovic zu schätzen. So hat Humbel Programme und Prozesse speziell für die Getriebegehäuse bereits im Vorfeld auf einer C 62 U im Technologiezentrum in Gosheim getestet und eingefahren. Sobald die Maschine in Kradolf stand, konnten sich der Werkmeister und sein Team auf die Abläufe mit dem Palettenwechsler und das Ziel der mannlosen Schichten konzentrieren.

>>Hermle hat uns optimal unterstützt<<

Über den großzügig zugänglichen Rüstplatz können die Werker die Paletten für die spätere Bearbeitung hauptzeitparallel vorbereiten. Sobald der entsprechende Auftrag an der Reihe ist, positioniert die Handlingeinheit die passende Palette auf dem Schwenkrundtisch der C 62 U – vollautomatisch. „Es hat uns enorm geholfen, dass wir die Auftragsverwaltung und Bedienung des Wechslers über das Hermle Automation Control System (HACS) bereits von den anderen Hermle-Anlagen kannten. Das Konzept ist bei der C 62 U identisch, trotz des Größenunterschieds“, erläutert Dedovic. Ebenso kann er sich auf die Qualität und Wiederholgenauigkeit verlassen: „Im Schnitt sind die Teile vier bis fünf Stunden auf der großen Maschine. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit den kleineren Hermle-Anlagen wissen wir, dass die Ergebnisse auch im Non-Stopp-Betrieb immer exakt sind.“

Versprochen ist versprochen

Für Humbel ist die Zuverlässigkeit ein zentraler Aspekt. Es komme vor, dass ein Auftrag in fünf Wochen fertig sein muss, inklusive Drehen, Fräsen, Wärmebehandlung und Hartbearbeitung. „Das können wir nur mit einem entsprechenden Maschinenpark garantieren“, so Humbel. Daher ist es bedeutend, dass bei Ausfällen der Service schnell und kompetent reagiert. „Unserer Erfahrung nach ist Hermle einer der wenigen Maschinenlieferanten, die hierbei wirklich halten, was sie versprechen.“

Das ist ein entscheidender Punkt beim Aufbau einer langfristigen Partnerschaft. Wohin diese Zusammenarbeit noch gehen kann, skizziert Urs Humbel an zwei Beispielen: Humbel ist in die spiralverzahnte Kegelradtechnologie eingestiegen und verifiziert derzeit alternative Fertigungsverfahren zum zeitintensiven Tiefschleifen. „Auch wenn die Schleifmaschine voll ausgelastet und automatisiert ist, kann das 5-Achs-Konzept gerade bei kleinen Serien Kostenvorteile mit sich bringen.“ Ein weiteres Projekt ist das Skiving. „Das Wälzschleifen stellt höchste Anforderungen sowohl an die Kinematik und den Antrieb einer Maschine als auch an das Knowhow des Anwenders. Für uns ist es eine vielversprechende Technologie – und es ist durchaus möglich, dass die nächste Hermle ein Dreh-Fräszentrum sein wird.“

www.hermle.dewww.humbel-gears.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.