Success-Story: Rauch und Feinstaub weg

Die Bearbeitung von Grauguss auf spanenden Werkzeugmaschinen stellt besondere Anforderungen an die Luftreinhaltung. Der hohe Kohlenstoffgehalt des Materials lässt große Mengen an Feinstaub und Rauch entstehen - vor allem bei Großmaschinen und beim Schruppen mit großer Zustellung. Spezielle Abscheider beispielsweise von Rentschler Reven schützen Mensch und Maschine.
Triebwerk-Einlass eines Airbus-Großraumflugzeugs
Triebwerk-Einlass eines Airbus-GroßraumflugzeugsBild: Airbus

Herkömmliche Ölnebelabscheider mit Luftfiltern sind für solche Applikationen ungeeignet. Filter verfügen über keine konstanten Abscheidegrade; sie verstopfen oft nach wenigen Tagen und blockieren den Abluftstrom. Ergo gilt es, sie regelmäßig zu reinigen oder auszuwechseln. „Eine schmutzige Arbeit, die teure Betriebsunterbrechungen nach sich zieht“, erörtert Alexander Rojahn, NRW-Vertreter der schwäbischen Firma Rentschler Reven, Hersteller von industriellen Luftreinigern. Als Alternative stehen Abscheider zur Verfügung, welche die Aerosole nicht speichern, sondern ausschleudern.

Alexander Rojahn: „Mithilfe der Reven-Anlagen lassen sich selbst gefährliche Feinstaubpartikel entfernen.“
Alexander Rojahn: „Mithilfe der Reven-Anlagen lassen sich selbst gefährliche Feinstaubpartikel entfernen.“ – Bild: Rentschler Reven GmbH

Um die konzentrierten Emissionen effektiv zu beseitigen, entwickelte Reven einen mehrstufigen Luftwäscher mit vier Baugrößen und einer Luftleistung von 700 bis 6.300m³/h. Das ‚Revex‘ genannte Gerät besteht aus einem X-Cyclone-Abscheider, einem Agglomerator und einer Sprüheinrichtung. Letztere wird an den Kühlschmierstoff (KSS)-Kreislauf der Maschine angeschlossen. Alle Bauteile bestehen aus hochlegiertem Edelstahl, sodass es auch bei einem wasserhaltigen KSS zu keiner Rostbildung kommen kann.

Abscheidegrad bis zu 99,999%

Zwei Düsenstöcke besprühen beidseitig die Abscheide-Lamellen mit KSS und spülen die pulverförmigen Zerspanungspartikel in einen Auffangbehälter. Der Sprühvorgang geschieht intervallförmig oder permanent und wird vom Anwender optimal auf den Produktionsprozess eingestellt. Mit einem Abscheidegrad bis zu 99,999% erfasst die Anlage selbst Feinstaubpartikel unter 2µm. „Diese Partikel sind besonders gefährlich für die Mitarbeiter“, mahnt Rojahn. „Einmal eingeatmet, gelangen sie über die Lunge in den Blutkreislauf.“ Bei Extrembearbeitung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten empfiehlt Reven zusätzlich einen endständigen Schwebstofffilter. Er ist abreinigbar und muss nach Ablauf der Standzeit nicht entsorgt werden.

>>Hoher Emissionsschutz bei der Gusszerspanung<<

Generell empfiehlt es sich, beim Zerspanen von Guss mit hoher Absaugleistung zu fahren, weil sich sonst der Feinstaub im Bearbeitungsraum absetzt, Führungen und Antriebe verunreinigt und die Elektronik gefährdet. Das Nassverfahren wurde der chemischen Verfahrenstechnik entlehnt und hat sich vor allem bei Großmaschinen bewährt. Alexander Rojahn ergänzt: „Die Revex-Luftreiniger kommen darüber hinaus aber auch für die trockene Bearbeitung von CFK, Keramik und Hartmetall infrage.“

Bearbeitungszentrum mit seitlich installiertem Luftreiniger
Bearbeitungszentrum mit seitlich installiertem Luftreiniger – Bild: Rentschler Reven GmbH

Best-Practice-Beispiel

Unter Reinraumbedingungen fertigt der spanische Betrieb ITP Aerospace in Bilbao Strahltriebwerke für die militärische und zivile Luftfahrt, so für verschiedene Airbus-Typen. In einer konditionierten Halle werden die Triebwerksteile unter anderem auf gigantischen Bohrwerken und Fräsmaschinen bearbeitet, von denen einige an die Größe eines Einfamilienhauses heranreichen.

Um die Halle frei von Öl- und Emulsionsnebelnebel zu halten, sind auf jeder Maschine ein oder mehrere Hochleistungs-Ölnebelabscheider von Reven installiert. In mehreren Abscheidestufen werden selbst feinste Mikropartikel im Nanobereich abgefangen. „Die hohe Abscheideleistung erlaubt die Rückführung der Reinluft in die Halle“, erklärt Rojahn. Die dezentrale Technik spart Energie, weil nur die Abscheider der laufenden Maschinen jeweils in Betrieb sind. Bei einem Ausfall steht zudem nicht die ganze Produktion still. Des Weiteren vereinfacht sich der Service, der sich ohne Produktionsunterbrechung durchführen lässt.

www.reven.de

Autor: Peter Göhringer, pg relations, Wissembourg

Rentschler REVEN Lüftungssysteme GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

Branchentreff mit Technologietransfer in Gosheim

In fast allen Branchen zuhause – das sind die Bearbeitungszentren und Automationslösungen von Hermle. So zählen namhafte Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau, Maschinenbau, Automotivbereich, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Elektroindustrie und der Energiesektor, aber auch zahlreiche Zulieferbetriebe und Lohnfertiger zu den Anwendern von Hermle Produkten.

Bild: Fabasoft Approve GmbH
Bild: Fabasoft Approve GmbH
Top-Technologietrends 2024

Top-Technologietrends 2024

Die Kombination von Technologien sowie das Verbinden von Menschen, Geräten, Inhalten und Diensten ist die Grundlage für neue Geschäftsmodelle sowie Plattformen. Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bereits eine große Rolle in puncto Digitalisierungsstrategie und wird zunehmend wichtiger. Aus Sicht von Fabasoft Approve stellen vier Technologien essenzielle Aspekte für den Bereich Nachhaltigkeit und das Generieren von beständigen Wettbewerbsvorteilen dar.

Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Bild: Powerhouse Solutions GmbH
Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Datengetriebene Produktionen vereinfachen

Wer Fertigungsdaten erhebt, bekommt es schnell mit riesigen Datenmengen zu tun. Diese verstellen leicht den direkten Blick auf naheliegende und einfache Maßnahmen, die die Produktion optimieren. Powerhouse Solutions hat mit TwinHub eine Plattform entwickelt, die gewollt pragmatisch – ohne überbordende und dadurch lähmende Komplexität – zum Bindeglied zwischen Maschinendaten sowie übergeordneten Systemen wird.

Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Bild: Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG
Fachartikel: Autonome Fertigung

Fachartikel: Autonome Fertigung

Immer weniger Menschen müssen immer mehr produzieren. Das ist bereits ein langanhaltender Trend, der sich fraglos weiter fortsetzt und sogar zu einer essenziellen Notwendigkeit wird. Bisherige Fertigungskonzepte in der Wälzlagerindustrie benötigen besonders qualifiziertes Personal – selbst oder gerade, wenn diese hoch automatisiert sind. Beim Bedienen, Rüsten und Optimieren ist der Mensch gefragt. Was aber, wenn der Mensch einfach nicht mehr zur Verfügung steht? Supfina bietet hier Lösungen an.

Bild: ACP Systems AG
Bild: ACP Systems AG
Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Trockene vollautomatisierte Reinigungsprozesse

Das Ziel, die Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren, führt in der industriellen Teilereinigung zu einem verstärkten Einsatz von trockenen Verfahren, mit denen sich Verunreinigungen prozesssicher entfernen lassen. Gleichzeitig besteht immer mehr die Anforderung, Reinigungsprozesse automatisiert und in Fertigungslinien integriert durchzuführen.