AMB 2022 in Stuttgart: Halle 5 - Stand B11

Fachartikel: Wirtschaftliches Wälzschleifen

Getriebe für E-Fahrzeuge sind sowohl auf hohe Drehzahlen und Drehmomente ausgelegt als auch kompakt. Das gilt für den Automotive-Sektor, vor allem aber für neuartige Anwendungen wie E-Bikes. Die kleinen Getriebe motivieren zu kreativen Lösungen, stellen die Fertigung jedoch oft auch vor neue Herausforderungen. Bei der Hartfeinbearbeitung dieser Verzahnungen stellt das Wälzschleifen häufig die wirtschaftlichste Variante dar, allerdings eignen sich nicht alle Wälzschleifmaschinen. Kapp Niles kennt sich hier bestens aus.
Wälzschleifen einer störkonturbehafteten E-Getriebewelle
Wälzschleifen einer störkonturbehafteten E-Getriebewelle – Bild: Kapp GmbH & Co. KG

Bei der Getriebefertigung für die E-Mobilität gibt es einige Herausforderungen. Dazu gehören vor allem die hohe Leistungsdichte und der kompakte Bauraum, in dem der gesamte Antriebsstrang Platz finden muss. Mit den neuen Anwendungen entstehen neue Absatzchancen: E-Bikes etwa sind voll im Trend. Jedoch – egal ob zwei oder vier Räder: Die Antriebe sind technologisch anspruchsvoll. Im Fokus stehen dabei die Flankentragfähigkeiten und das Geräuschverhalten der Verzahnungen aufgrund der Randbedingungen des elektrischen Antriebsmotors – ein nahezu konstant hohes Drehmoment über den Drehzahlbereich von 0 bis 18.000 U/min.

Werkstück 'Bike': Kopfkreisdurchmesser 11,8mm - Modul 0,72mm - Zähnezahl 13 - Verzahnungsbreite 12mm
Werkstück ‚Bike‘: Kopfkreisdurchmesser 11,8mm – Modul 0,72mm – Zähnezahl 13 – Verzahnungsbreite 12mmBild: KAPP GmbH & Co. KG

Bisher wurde die Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern mit Störkonturen hauptsächlich durch diskontinuierliches Profilschleifen oder Verzahnungshonen realisiert. Im Vergleich zum kontinuierlichen Wälzschleifen haben beide Prozesse unterschiedliche Nachteile in Bezug auf Produktivität, Wirtschaftlichkeit oder Qualitätskonstanz. Problematisch ist, dass die gängigen Wälzschnecken mit Durchmessern von 300mm zu groß für Bauteile mit Störkonturen sind. Und kleinere Werkzeuge erfordern höhere Drehzahlen, um hohe Schnittgeschwindigkeiten zu realisieren. Bisherige Maschinenkonzepte waren jedoch nicht auf die hohen dynamischen Anforderungen für Werkzeug- und Werkstückantrieb ausgelegt. Abhilfe schaffen neuartige Hochgeschwindigkeitsspindeln in Kombination mit einem dynamischen Direktantrieb der Werkstückachse. Damit lassen sich die Vorteile des Wälzschleifens mit kurzen Bearbeitungszeiten, niedrigen Werkzeugkosten und hoher Qualitätskonstanz nutzen.

Deutlich geringere Kosten je Werkstück ‚Car‘ beim Wälzschleifen: Kopfkreisdurchmesser 49,5mm – Modul 1,33mm – Zähnezahl 31mm – Verzahnungsbreite 44mm
Deutlich geringere Kosten je Werkstück ‚Car‘ beim Wälzschleifen: Kopfkreisdurchmesser 49,5mm – Modul 1,33mm – Zähnezahl 31mm – Verzahnungsbreite 44mm – Bild: Kapp GmbH & Co. KG

Passende Maschinen

Der Coburger Verzahnungsspezialist Kapp Niles bietet für diese Kundenanforderungen zwei Maschinentypen an. Beide Baureihen sind mit hochdynamischem Werkzeug- (25.000 U/min) und Werkstückantrieb (5.000 U/min) ausgestattet. Die KNG 350 flex HS verfügt über einen konventionellen Aufbau mit Werkstückantrieb. Sie ist in zwei Ausführungen erhältlich: für kleine Losgrößen mit Handbeladung, für höhere Stückzahlen eine automatisierte Variante mit schnellem Ringlader. Bearbeitet werden auf dieser Maschine Werkstücke bis 350mm Durchmesser. Sie zeichnet sich durch kurze Rüstzeiten aus, die mithilfe intelligenter Komponenten und einzigartiger Ergonomie erreicht werden.

Herausforderung E-Getriebe

Die neuen Anforderungen beschränken sich nicht nur auf die zu fertigenden Teile, auch der Herstellungsprozess selbst ist betroffen: Durch die kompakte Bauweise tauchen im E-Getriebedesign vermehrt Bauteile mit störkonturbehafteten Verzahnungen auf. Große Werkzeuge mit den gängigen Schleifschneckendimensionen stoßen hier rasch im wahrsten Sinne des Wortes an ihre Grenzen. Wollen Verantwortliche nicht auf zeitintensivere und damit kostspieligere Verfahren ausweichen, gilt es auch die Werkzeuge zu miniaturisieren.

Für die Großserienfertigung lohnt es sich dann aber, die konzeptionellen Nebenzeiten der Maschine näher zu betrachten. Die KX Twin-Baureihe mit zwei Werkstückantrieben und hauptzeitparallelem Be- und Entladevorgang bietet hier weiteres Potenzial zur Bodenzeitreduzierung. Das zeitneutrale Schleudern der Bauteile direkt in der Maschine bietet die Einhaltung von ‚Clean Factory‘-Anforderungen mit allen bekannten Automatisierungskonzepten.

Weitere Anforderungen an die Fertigung

Neben den kompakten Bauteilen mit Störkonturen bringen E-Getriebe weitere Anforderungen an die Fertigung mit sich, etwa das Geräuschverhalten des Getriebes und damit speziell der Verzahnungen. Mit der Weiterentwicklung von Verzahnungen hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit rückt die Topologie der Zahnflanke zunehmend in den Fokus. Beim Wälzschleifprozess entsteht eine natürliche Verschränkung an den bearbeiteten Zahnflanken. Mit der innovativen Software KN grind lässt sich dieses Phänomen heute vorab simulieren, komplett eliminieren oder auch gezielt beeinflussen.

Ein weiterer Punkt ist die Oberflächenrauheit. Mit einem Standardwerkzeug lassen sich beim kontinuierlichen Wälzschleifen Werte einer gemittelten Rautiefe Rz = 2,5-3µm sicher erreichen. Für höhere Anforderungen bietet Kapp Niles Kombi-Werkzeuge an, die auch Rauheitswerte von Rz<1µm erzielen. Der damit signifikant erhöhte Traganteil der Zahnflanken steigert die maximale Belastbarkeit des Zahnrads. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es sich in automatisierte Prozessketten mit ‚One-piece-flow‘ integrieren lässt; das war mit dem bisher eingesetzten Gleitschleifen nicht zu realisieren.

Fazit

Die Fertigung von E-Getrieben verlangt einiges an Knowhow und Lösungen. Daraus erwachsen aber auch große Chancen für Hersteller, welche die neuesten Fertigungsmethoden beherrschen. Das Wälzschleifen mit kleinen Werkzeugen ist ein Baustein. Kapp Niles bietet heute ein breites Spektrum von Lösungen weit über den klassischen Werkzeugmaschinenbau hinaus an. Prozessmonitoring, Teilerückverfolgung und Inline-Qualitätssicherung werden zunehmend integraler Bestandteil moderner Fertigungssysteme. Damit können sich auch Hersteller an Hochlohnstandorten im internationalen Wettbewerb behaupten. Gerade in Zeiten, in denen der Wirtschaft die Anfälligkeit einer globalisierten Fertigung schmerzhaft bewusst wurde, ist dies eine Riesenchance, dem Kostendruck zu begegnen.

Kapp Niles stellt auf der AMB 2022 in Stuttgart in Halle 5 – Stand B11 aus.

www.kapp-niles.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: United Grinding Group Management AG
Bild: United Grinding Group Management AG
Neuheit auf der GrindingHub 2024

Neuheit auf der GrindingHub 2024

Die United Grinding ist unter dem Motto ‚Stay Connected‘ auf der GrindingHub 2024 vertreten. Sie stellt u.a. am ersten Messetag um 10 Uhr eine Neuheit im Bereich Werkzeugbearbeitung ihrer Marke Walter in Halle 9, Stand C51 vor. Die Unternehmensgruppe präsentiert in Stuttgart aktuelle Technologien aus den Bereichen Schleifen, Erodieren, Messen und Additive Fertigung an insgesamt zwölf Maschinen.

Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Bild: Uli Regenscheit/Landesmesse Stuttgart GmbH
Branchentreff der Schleiftechnik

Branchentreff der Schleiftechnik

Mehr Aussteller, höhere Internationalität, größere Produktvielfalt: Vom 14. bis zum 17. Mai 2024 in Stuttgart öffnet die GrindingHub ihre Tore für Schleifexperten aus aller Welt. Über 460 Aussteller aus 31 Ländern präsentieren erstmals in vier Hallen ihre aktuellen Lösungen aus der Schleiftechnik – ein deutlicher Zuwachs gegenüber der bereits gelungenen Premiere vor zwei Jahren.

Bild: EuroExpo
Bild: EuroExpo
Metal Show & TIB im Mai 2024

Metal Show & TIB im Mai 2024

Eine interessante Tür nach Osteuropa öffnet die Veranstaltung Metal Show & TIB. Als B2B- und führende Messe in Rumänien für metallverarbeitende Industrie, Technologien und Ausrüstungen versammelt sie vom 14. bis zum 17. Mai 2024 im Romexpo Exhibition Centre in Bukarest führende Unternehmen, Spezialisten und Entscheidungsträger an einem Ort.

Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
Bild: Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH
130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

130 Jahre Werkzeuge und Maschinenfabrik

Hermann Heller eröffnete 1894 in Nürtingen ein Handelsgeschäft und eine Fabrikation für geschützte Artikel sowie Uhrmacherwerkzeuge. Mit dem Vertrieb von Werkzeugen aller Art legte der Techniker den Grundstein für den langfristigen Erfolg. Der Einstieg in den Maschinenbau gelang 1898 mit der Produktion von Kaltkreissägen zum Sägen von Metallen sowie der Fertigung von Sägeblattschärfmaschinen und Gewindeschneidapparaten.

Bild: Trumpf Gruppe
Bild: Trumpf Gruppe
AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

AM4industry auf der Rapid.Tech 3D

Die Rapid.Tech 3D startet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in ihre 20. Auflage. Das Forum AM4industry steht am Eröffnungstag dabei erstmals auf dem Programm. Initiator und Organisator ist die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AM) des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Die VDMA-Arbeitsgemeinschaft hat zudem die ideelle Trägerschaft der Fachveranstaltung übernommen.

Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: Arno Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Universelle Werkzeuge für komplexe Fertigungsaufgaben

Wenn es beim Fräsen mal weniger um Großserien geht, entscheiden andere Kriterien als Standzeit oder Vorschubgeschwindigkeit über die Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge. Und wer den Maschinenbau allumfassend bedient, wünscht sich neben flexiblen Universalwerkzeugen auch fachkompetente Prozessberatung. Bei Kneer Mechanik befindet sich mit Arno Werkzeuge seit Jahren dafür der passende Partner an Bord.

Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Bild: ©romaset/iStock.com / Rhenus Lub GmbH & Co. KG
Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mehr Nachhaltigkeit in der Fertigung dank neuem Kühlschmierstoff

Mit rhenus XT 85 Green setzt Rhenus Lub aus Mönchengladbach einen neuen Standard in Sachen Nachhaltigkeit. Der biologisch abbaubare Kühlschmierstoff (KSS) ist eine leistungsstarke Alternative für alle Metallbearbeiter, die besonderen Wert auf nachhaltigere Produkte legen. Mit über 85 Prozent enthält das Produkt einen hohen Anteil an biogenem Kohlenstoff. Der Vorteil: Das Konzept nutzt CO2 als aktiven Gestaltungsbaustein.