Fachbericht: Spritzguss aus einer Hand

Viele Anwender und Kunden setzen bei der Herstellung von Einzelteilen mithilfe des Spritzgussverfahrens auf traditionelle Vorgehensweisen, bei denen ein Produkt bis zur Fertigstellung oftmals von mehreren Anbietern gefertigt wird. Dank moderner Prozesse kann der komplette Fertigungsprozess heute allerdings bereits aus einer Hand kommen, beispielsweise von Protolabs. Das bietet eine Reihe an Vorteilen und erhöht die Flexibilität in der Produktion.
Beim Spritzgussverfahren gibt es zurzeit nur wenige Unternehmen, die On-Demand-Manufacturing anbieten.
Beim Spritzgussverfahren gibt es zurzeit nur wenige Unternehmen, die On-Demand-Manufacturing anbieten.Bild: Proto Labs Germany GmbH

Wer den Kauf eines neuen Autos plant, bestellt wohl in den seltensten Fällen Einzelteile, um sie am Schluss selbst zu einem Neuwagen zusammenzubauen. Sich um jedes einzelne Teil zu kümmern, genaue Pläne zu erstellen und Wechselwirkungen zwischen Einzelteilen einzukalkulieren, ist aufwendig und zudem hochgradig anfällig für Fehler. Was wie ein seltsamer Trend unter Hobbyschraubern wirken mag, ist in einem anderen Industriezweig tägliches Prozedere – in der Spritzgussfertigung. Hier sieht es weitestgehend so aus, dass sich Kunden an mehreren Stellen in den Herstellungsprozess einbringen müssen und Schritt für Schritt den Weg bis zum vollendeten Teil begleiten. Es geht aber auch anders: Mit einem Partner, der das Leistungsangebot bündelt, ergeben sich einige Vorteile.

Gleichbleibende Qualität, verkürzte Produktentwicklungszyklen sowie mehr Flexibilität 
in der Fertigung zählen zu den Vorteilen, 
wenn Kunden auf einen Partner mit hohem Erfahrungsschatz setzen.
Gleichbleibende Qualität, verkürzte Produktentwicklungszyklen sowie mehr Flexibilität in der Fertigung zählen zu den Vorteilen, wenn Kunden auf einen Partner mit hohem Erfahrungsschatz setzen. Bild: Proto Labs Germany GmbH

Produktentwicklungszyklen verkürzen

Die Abläufe gestalten sich in Summe einfacher und kürzer. Unternehmen mit einem hohen Erfahrungsschatz bieten ihren Kunden eine reibungslose vertrauensvolle Zusammenarbeit, die bei Produkten aus dem Spritzgussverfahren so nicht immer üblich ist. Bei der Fertigung gibt es zudem eine kompetente Beratung im Umgang mit komplexen Geometrien. Dieses Feedback zu spezifischen Fertigungsverfahren und Produktionsdesigns kommt am Schluss dem Kunden zugute, da sich die Produktentwicklungszyklen deutlich verkürzen. Iterationen und Veränderungen am Bauteil werden direkt in Rücksprache mit dem Kunden durchgeführt und münden schneller im gewünschten Endprodukt.

Mehr Flexibilität

Überall in der industriellen Fertigung gewinnt die Just-In-Time-Komponente durch zunehmend intelligentere Produktionsanlagen an Bedeutung. Auch bei Prototypen und Kleinserien wird oft versucht, auf hohe Lagerbestände zu verzichten oder sogar überhaupt keine Lager aufkommen zu lassen. Herkömmliche Zulieferer verschicken die produzierten Teile dennoch, sobald eine gewisse Menge hergestellt wurde. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der Produktion von Teilen mithilfe des Spritzgussverfahrens auf viele Faktoren geachtet werden muss, um eine gleichbleibende Qualität der Werkstücke zu gewährleisten. Des Weiteren muss entsprechendes Material vorhanden sein, um eine schnelle Produktion sicherzustellen. Die Grundvoraussetzung ist jedoch, dass die entsprechenden Werkzeuge und Formen dem produzierenden Unternehmen vorliegen.

Bandbreite an Vorteilen

On-Demand-Manufacturing bieten derzeit nur wenige Unternehmen an, wenn es um das Herstellungsverfahren Spritzguss geht. Umso größer sind die Vorteile für Kunden mit einem entsprechenden Partner. Minimierte Lagerbestände und eine optimierte Supply Chain sprechen für sich und gestatten Unternehmen eine erhöhte Flexibilität. Die Qualität der Einzelteile unterliegt keinerlei Schwankungen und der Kunde erhält vom ersten hergestellten Teil bis zum letzten ein makelloses Endprodukt. Zudem sprechen verkürzte Produktentwicklungszyklen und eine Risikominimierung für eine Fertigung von Teilen im Spritzgussverfahren aus einer Hand.

Diese Argumente erschweren eine On-Demand-Fertigung von Spritzgussteilen und machen die produktionsgerechte Lieferung in kürzester Zeit – jeweils abhängig vom eigenen Bedarf – zu einem aufwendigen Unterfangen.

Für Endanwender und Kunden bietet der Fertigungsprozess aus einer Hand enorme Vorteile, da sich hiermit eine erhöhte Flexibilität im Produktionsprozess und allgemein verbesserte Rahmenbedingungen im gesamten Herstellungsablauf ergeben.

Gleichbleibende Qualität

Um eine gleichbleibende Qualität zu garantieren, sind strenge Kontrollen des Endprodukts notwendig. Vonseiten des Kunden müssen keine Handlungen erfolgen. Durch diese Qualitätssicherung entstehen beim produzierenden Unternehmen weitere Vorteile: Da bereits geringe Abweichungen erkannt werden und eine entsprechende Anpassung des Spritzgusswerkzeugs erfolgt, ist eine beständige Qualität und Genauigkeit bei den produzierten Teilen gegeben – ganz gleich, wie viele Einzelteile geordert wurden. Zudem können Kunden im Zuge der Möglichkeit einer On-Demand-Fertigung frei entscheiden, in welchem Zeitraum wie viele Produkte oder Einzelteile geordert werden sollen.

Autor: Julian Lietzau, Marketing Manager Central European Region, Protolabs

www.protolabs.de

Proto Labs Germany GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.