Heavyweight Machining

In der Industrie werden die Anforderungen ständig nach oben geschraubt. Deshalb begibt sich WFL in ein aufregendes Terrain: Heavyweight Machining. Die Bearbeitung großer und besonders schwerer Bauteile ist meist ein aufwendiges Unterfangen und bringt hohe Kosten mit sich.
Bei XXL-Bauteilen sind eine hohe Prozesssicherheit und vor allem Zeitersparnis in der Durchlaufzeit eines Bauteils gefragt. Die M200 Millturn ist sowohl für die Schwerzerspanung als auch präzise Fertigbearbeitung geeignet.
Bei XXL-Bauteilen sind eine hohe Prozesssicherheit und vor allem Zeitersparnis in der Durchlaufzeit eines Bauteils gefragt. Die M200 Millturn ist sowohl für die Schwerzerspanung als auch präzise Fertigbearbeitung geeignet.Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Das Zusammenfassen aller Bearbeitungs- und Messoperationen in nur einer Millturn Komplettbearbeitungsmaschine von WFL aus Linz (Österreich) steigert deutlich die Effizienz der Fertigung. Das einzigartige Maschinenkonzept sowie Dreh-Bohr-Fräseinheiten mit Getriebe gewährleisten sowohl eine hohe Zerspanungsperformance als auch Präzision – eine Investition, die sich rasch auszahlen kann.

Passende Maschinenkonstruktion

Gas- und Dampfturbinen oder Bauteile für Windkraftanlagen, Walzen, Kurbelwellen und Getriebeteile im Maschinenbaubereich: Bei der Bearbeitung großer und vor allem schwerer Teile realisiert WFL bis zu 60 Tonnen Werkstückmasse. Derart gewichtige Bauteile werden in nur wenigen Aufspannungen und vor allem in einer einzigen Maschine bearbeitet. Auch hochfester Stahl bzw. HRSA Material stellt kein Problem dar.

Fertigung von Tannenbaumprofilnuten mit feiner Oberflächengüte und hoher Formgenauigkeit
Fertigung von Tannenbaumprofilnuten mit feiner Oberflächengüte und hoher Formgenauigkeit Bild: WFL Millturn Technologies GmbH & Co. KG

Das verzugfreie und sichere Einspannen ist entscheidend für hohe Qualitätsansprüche. Große Massen verformen oder verändern sich bereits durch deren Eigengewicht. Der Durchhang einer Turbinenwelle mit 60 Tonnen ist so groß, dass dieser bei der Werkstückeinspannung berücksichtigt werden muss.

Durch die richtige Auslegung der Spannmittel und Spannmethode lässt sich diese Variable ausgleichen. Mittels FEM (Finite-Elemente-Methode)-Berechnung kann genau ermittelt werden, wie das Werkstück korrekt einzuspannen und abzustützen ist.

Sicherheit durch In-Process-Messen

Flexible Messtechniken unterstützen den Anwender und die Vorteile des Messens groß dimensionierter Bauteile werden hier einmal mehr ersichtlich. Der Gewinn an Zeit und Sicherheit sowie das Vermeiden von Messfehlern sichern die hohe Bearbeitungsqualität. So kann z.B. mithilfe spezieller Kalibriermethoden vom Messtaster und der Temperaturkompensation die Materialausdehnung mitberücksichtigt werden. Mit den WFL Messmethoden lässt sich sogar bei schlechteren Produktionsbedingungen (z.B. äußere Einflüsse wie Temperatur) ein Werkstück hochpräzise fertigen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Lage des Werkstücks im Arbeitsraum der Maschine exakt auszumessen. So lassen sich beispielsweise enge Form- und Lagetoleranzen etwa von Tannenbaumprofilnuten oder Passbohrungen exakt fertigen.

www.wfl.at

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.