Schleifmaschinenhersteller positiv gestimmt

Auf der Studer Pressekonferenz am 27. April 2022 berichtete der Schleifmaschinenhersteller über Maßnahmen in der jüngeren Vergangenheit, den Stand der Technik und die aktuellen Strategien. 2021 sei es Studer dank schnell und konsequent eingeleiteter Maßnahmen gelungen, Mitarbeitende und Unternehmen zu schützen. Im Laufe des Jahres verbesserte sich zudem die Wirtschaftslage deutlich und der Anbieter mit Sitz in der Schweiz durfte sich wieder „über die guten Seiten des zyklischen Geschäfts freuen“ – es gab ein enormes Nachfragewachstum nach Studer Produkten und Dienstleistungen.

Marktposition und Knowhow ausgebaut

„Es ist gelungen, trotz der schwierigen Wirtschaftslage und der Pandemie, das Knowhow und die Marktposition auszubauen. Wir konnten den Umsatz 2021 deutlich steigern und sind auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs“, betont CEO Jens Bleher. Dabei zahlte es sich aus, dass Studer „stets für die Kunden da war“. Der Anbieter war jederzeit arbeitsfähig und in allen Märkten vor Ort beim Kunden, um Unterstützung zu leisten. „An den Standorten Biel und Steffisburg werden bauliche Erweiterungen vorgenommen und Investitionen in neue Produkte, Maschinen und Anlagen sind bereits in der Umsetzung“, ergänzt Bleher. „Studer hat in den vergangenen Jahren investiert und wird dies auch 2022 in großem Umfang tun.“

Nach dem Auftragseingangsrückgang im Jahr 2020 verzeichnete das Unternehmen im letzten Jahr einen signifikanten Auftragszuwachs: 2021 war somit im Auftragseingang eines der erfolgreichsten der Unternehmensgeschichte. „Der Dezember war der stärkste Einzelmonat in der Studer-Firmengeschichte. Und das nach einem bereits überdurchschnittlich starken November, dem viertbesten Monat in der Geschichte. Sämtliche Verkaufsregionen übertrafen die ambitionierte Planung“, erläutert CSO Sandro Bottazzo. Das breite Produktportfolio spiele dabei eine große Rolle. Sowohl die Außen- als auch die Innenrundschleifmaschinen zeigten eine besonders positive Entwicklung. Einzig der Bereich der Produktionsrundschleifmaschinen lag unter den Erwartungen. Die S33 war die am meisten verkaufte Rundschleifmaschine des Anbieters. Bei der S31 übertraf Studer die erfolgreichsten Jahre sogar klar und erzielte einen neuen Rekord. Die Verkäufe im Innenschleifen erreichten Vorkrisen-Niveau.

Verkauf in 40 Länder

„Die Marktanteile konnten wir im Jahr 2021 markant steigern. Sehr stark war die Auftragslage in den asiatischen, lateineuropäischen und auch den nord- und osteuropäischen Märkten. In gewissen Einzelmärkten wie u.a. der Türkei und vor allem in Italien konnten wir zudem Rekordauftragseingänge verzeichnen“, so Bottazzo auf der Pressekonferenz. Auch in Nordamerika und Zentraleuropa waren die Auftragseingänge vor allem gegen Ende des Jahres sehr hoch. In Summe verkaufte Studer seine Schleifmaschinen in rund 40 unterschiedliche Länder. Erfolgreich war das Jahr auch im Customer Care. Studer erzielte den drittbesten Jahresumsatz der Geschichte.

Bild: United Grinding Group Management AG

Bereits 2015 wurde der Grundstein zur Digitalisierung in der United Grinding Group gelegt, der Studer angehört. Seither sind die CORE-Teams mit gebündelter Expertise unterwegs und arbeiten in allen Unternehmen der Gruppe an gemeinsamen Projekten.

Etliche CORE-Arbeitspakete im Bereich der Software- und Hardware-Entwicklung wurden inzwischen bearbeitet und umgesetzt. Auf der EMO 2021 in Mailand wurde CORE dann erstmals präsentiert: Das neue Bedienpanel ist das äußere Erkennungsmerkmal aller mit der CORE-Technologie ausgestatteten Maschinen. Das Bedienkonzept läute das Zeitalter der digitalen Zukunft ein. Auf der GrindingHub Mitte Mai 2022 in Stuttgart stellt Studer und die United Grinding Group in Halle 9, Stand A50 aus.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.