Anwenderbericht: Lohnende Lohnentfettung

350.000 Getriebebauteile und 130.000 Servicedeckel fertigt die Firma ElringKlinger pro Jahr am Hauptsitz in Dettigen an der Erms. Die Getriebebauteile kommen in E-Motoren von Elektrofahrzeugen zum Einsatz, die Servicedeckel dienen als Abdeckung und zum Schutz von elektronischen Bauteilen im Auto, wie Steuergeräten oder Batterien. Klar, dass die Anforderungen an die Qualität der Teile hoch sind - gerade auch in puncto Sauberkeit. Hier setzen die Baden-Württemberger auf einen regionalen Profi in der Lohnentfettung: den Anbieter Richard Geiss. Der Lösemittelspezialist mit Sitz im circa 90km entfernten Offingen (Bayern) reinigt die Teile nicht nur porentief von Öl und anderen Partikeln, sondern bietet einen kompletten Rundum-Service und sein Knowhow.
Experten-Trio in der Lohnentfettungshalle von Richard Geiss (v.l.): Waseem Rana (Bereichsleiter Lohnentfettung bei Richard Geiss), Teamleiter Fertigungstechnik Peter Braun und Albert Lennerth, Operation Manager für die Bereiche Metal Sealing Systems & Dri
Experten-Trio in der Lohnentfettungshalle von Richard Geiss (v.l.): Waseem Rana (Bereichsleiter Lohnentfettung bei Richard Geiss), Teamleiter Fertigungstechnik Peter Braun und Albert Lennerth, Operation Manager für die Bereiche Metal Sealing Systems & Drivetrain Components (beide ElringKlinger). – Bild: Richard Geiss GmbH

ElringKlinger ist ein weltweit führender Systempartner der Automobilindustrie für Leichtbaulösungen, Elektromobilität, Dichtungs- und Abschirmtechnik, Werkzeugtechnologie sowie Engineering-Dienstleistungen. Seit über 20 Jahren ist das Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellen aktiv, seit über zehn Jahren in der Batterietechnologie.

Bedarf an Lohnentfettung steigt

„Mit der Herstellung der Servicedeckel sind wir in den Bereich Umformtechnik eingestiegen und da stellte sich natürlich die Frage nach der Entfettung dieser Bauteile. Mit unserer hausinternen Entfettungsanlage war das nicht zu bewerkstelligen und so machten wir uns auf die Suche nach einem zuverlässigen Entfettungsdienstleister, der auch größere Mengen schafft. Unser Anlagenhersteller hat uns dann bewusst Richard Geiss als Partner empfohlen“, erinnert sich Peter Braun, Teamleiter Fertigungstechnik bei ElringKlinger.

>>Rundum-Service und Knowhow vom Lösemittelspezialisten<<

Das Familienunternehmen Richard Geiss ist europaweit einer der führenden Spezialisten für die Aufbereitung von Lösemitteln. Auch in den eigenen Entfettungsanlagen am Firmensitz in Offingen kommen daher hochreine Recyclate, die in ihrer Qualität zu 100 Prozent der Frischware entsprechen, zum Einsatz. So lassen sich je nach Lösemittel zwischen 46 und 92 Prozent an CO2-Emissionen im Vergleich zur Herstellung von Frischware einsparen. „Mit unserer Rundum-Dienstleistung bei der Entfettung haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Kunden können sich auf perfekt gereinigte Teile freuen und über absolute Prozesssicherheit. Wir kümmern uns von A bis Z um den reibungslosen Ablauf“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Bastian Geiss.

Volumen nahezu verdreifacht

Der Top-Service kommt bei den Kunden an und sorgt in aller Regel für weitere Aufträge. So auch bei ElringKlinger: Neben den Servicedeckeln reinigt Richard Geiss mittlerweile sechs weitere Artikel auch aus anderen Geschäftsbereichen, u.a. Getriebebauteile für E-Fahrzeuge. Das Volumen in der Lohnentfettung hat sich innerhalb der vergangenen Jahre nahezu verdreifacht: 2020 liefen rund 240 Gitterboxen mit Teilen von ElringKlinger durch die High-End-Entfettung bei Richard Geiss, zwei Jahre später waren es bereits 700.

ElringKlinger produziert dynamische Präzisionsteile wie diesen Lamellenträger, der unter anderem im Getriebe reiner Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommt. Zuvor werden sie von Richard Geiss entfettet.
ElringKlinger produziert dynamische Präzisionsteile wie diesen Lamellenträger, der unter anderem im Getriebe reiner Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommt. Zuvor werden sie von Richard Geiss entfettet.Bild: ElringKlinger AG

Mit ihrer Expertise bieten die bayerischen Lösemittelspezialisten dem Automobilzulieferer ElringKlinger nicht nur porenreine Ergebnisse, sondern auch absolute Prozesssicherheit. Der Aufwand dafür ist enorm, zahlt sich aber aus: „Wir testen das Lösemittel in unseren Entfettungsanlagen täglich und beobachten es kontinuierlich. Sollte es einmal Probleme geben, können wir schnell reagieren. Dadurch können wir Ausfallzeiten eliminieren und den Reinigungsprozess zu 100 Prozent sicherstellen“, betont Waseem Rana, Bereichsleiter Lohnentfettung bei Richard Geiss.

Flexible Lohnentfettung

Neben einem stabilen Entfettungsprozess schätzt ElringKlinger vor allem auch die große Flexibilität und spontane Verfügbarkeit der Lösemittelexperten. „Unsere Kunden aus der Automobilindustrie stecken mitten in der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten – da kommt es oftmals zu kurzfristigen Änderungen der geometrischen Formen, Stückmengen oder Liefertermine“, sagt Daniel Schöll, Program Manager Plant bei ElringKlinger. Der Zulieferer muss seine Kunden aber immer schnellstmöglich und in aller Zufriedenheit bedienen können. Für die Entfettung als letzten Schritt in der Prozesskette wird es dann zeitlich oft eng. „Wir sind dankbar, dass wir mit Richard Geiss einen Partner gefunden haben, der schnell reagiert und wir uns um den Entfettungsprozess und die Logistik keine Gedanken zu machen brauchen“, erklärt auch Albert Lennerth, Operation Manager für die Bereiche Metal Sealing Systems & Drivetrain Components bei ElringKlinger.

Für Lennerth und sein Team ist die Zusammenarbeit mit Richard Geiss noch ausbaufähig: „Unsere Umformanlage hat bei der Auslastung noch Luft nach oben. In der Akquise ist die Entfettung über Richard Geiss bei allen Angeboten fest mit einkalkuliert.“

Rundum-Service und Nachhaltigkeit

Bei der Lohnentfettung von Richard Geiss kommt alles aus einer Hand, auch Gitterboxen oder zusätzliche Ölauffangwannen. Mit dem firmeneigenen Fuhrpark werden die Gitterboxen bei ElringKlinger abgeholt. Nach der High-End-Entfettung in Offingen kommen die gereinigten Teile in der Wunschverpackung wieder zurück zu ElringKlinger. Gilt es neue Bauteile in den Entfettungsprozess zu integrieren, erstellt Richard Geiss kundenspezifische Waschprogramme.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte bei der Entscheidung für Richard Geiss als Lohnentfetter eine wichtige Rolle: „Unser Hauptsitz liegt im Wasserschutzgebiet und wir müssen Sorge dafür tragen, dass keine Öle und Lösemittel in die Umwelt gelangen“, betont Schöll. „Beim Lösemittelspezialisten Richard Geiss wissen wir, dass er sowohl bei der Herstellung der Lösemittel als auch beim Transport und bei der Entfettung sicher und verantwortungsvoll handelt.“

www.geiss-gmbh.dewww.elringklinger.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.