Auf der Messe Tube 2022 in Düsseldorf zeigt Trumpf eine neue Technologie für das automatisierte Beladen von Laser-Rohrschneidemaschinen.

Auf der Messe Tube 2022 in Düsseldorf zeigt Trumpf eine neue Technologie für das automatisierte Beladen von Laser-Rohrschneidemaschinen.
EDM-Spezialist Sodick ist vom 21. bis zum 24. Juni auf der Metav 2022 in Düsseldorf mit von der Partie. In Halle 16 am Stand F38 kann mit drei Maschinen ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Sortiment an Erodiermaschinen präsentiert werden: eine Drahterodiermaschine VL400Q, eine Senkerodiermaschine AD35L (im Bild ist eine AD55L zu sehen) und eine K1C für das Hochgeschwindigkeits-Startlochbohren
Was soll sich schon bei einem Achsgetriebe ändern, wenn statt eines Verbrennungsmotors ein elektrischer Antrieb mit gleicher Nennleistung eingebaut ist? Auf den ersten Blick sind keine Änderung im Lastenheft des Achsgetriebes zu vermuten – wäre da nicht das Energiemanagement eines elektrischen Antriebsstranges. Klingelnberg kennt sich mit dem Thema bestens aus.
Trumpf aus Ditzingen bringt eine Laserschneidmaschine auf den Markt, die sich besonders für Bleche in Übergröße eignet.
Die Automatisierung gehört zu den wichtigsten Stellhebeln für produzierende Unternehmen, um ihre Fertigung produktiver zu gestalten und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei lassen sich heute viele Lösungen einfacher implementieren als noch vor einigen Jahren. Des Weiteren zahlen sich Investitionen in dieses Segment mittlerweile immer schneller aus. Das macht die Systeme auch für kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend attraktiver. Aufgrund der hohen Bedeutung des Themas richtet die Metav 2022, Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung in Düsseldorf, einen Fokus auf diese dynamische Entwicklung. Vom 21. bis zum 24. Juni stehen Experten ausstellender Firmen mit Beratung und der Präsentation von Systemen zur Verfügung. Weitere Unternehmen vom Robotikspezialisten bis zum CAD/CAM-Anbieter berichten hier darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen in diesem anspruchsvollen Umfeld.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind viele produzierende Unternehmen gezwungen, bisherige Fertigungsabläufe auf den Prüfstand zu stellen. Ein Trend, der sich schon seit mehreren Jahren abzeichnet, ist die Entwicklung zu mannarmen Produktionsstätten und automatisierten Fertigungslinien. Mit leistungsstarken Kreissägeanlagen und effizienten Materialhandling-Lösungen bietet Behringer Eisele automatisierte Sägelinien aus einer Hand.
Gimat GmbH Liquid Monitoring, deutscher Hersteller von Anlagen zur Flüssigkeitsüberwachung, stellt seine neue Kompakteinheit Lubri-Cont vor. Diese erlaubt eine wirtschaftliche Echtzeit-Kontrolle von wassermischbaren Kühlschmierstoffen (KSS). Das System besteht im Kern aus einer speziellen pH-Elektrode und einem dazugehörenden Messumformer, einem Prozessrefraktometer zur Konzentrationsmessung des Öl-Wasser-Gemischs sowie einer Mikropumpe.
Auf der GrindingHub 2022 in Stuttgart informierte das Unternehmen Supfina aus Wolfach über seine Highlights in den Technologien Superfinish, Planfinish, Doppelplanschleifen und Feinschleifen sowie über wirtschaftliche Lösungen zur Automation und robotergestützten Oberflächenbearbeitung. Die Schwarzwälder sehen dabei ihre Verantwortung darin, Kunden in allen Bereichen der Oberflächenbearbeitung umfassenden Support und Lösungen anzubieten.
Der Messefrühling ist gut angelaufen – so die mehrheitliche Meinung von Ausstellern, Besuchern und Veranstaltern der aktuell stattgefundenen Industriemessen. Das gibt der Vorbereitung auf die Herbstmessen ebenfalls einen deutlichen Schub. Dies gilt auch für die 17. FMB – Zuliefermesse Maschinenbau, die vom 12. bis zum 14. Oktober 2022 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfinden wird.
Vom 21. bis zum 23. Juni 2022 findet das traditionelle WFL Technologiemeeting in Linz (Österreich) statt. Besucher erhalten die Möglichkeit, sich an drei Messetagen auf über 4.000m² persönlich davon zu überzeugen, wie WFL Trends setzt.
Vom Ersatzteil, das in ein kleines Päckchen passt, bis hin zur dutzende Meter langen und -zig Tonnen schweren Pressenlinie: So umschreibt Peter Krajcik, der neue Geschäftsführer vom Schuler Service in der Slowakei, das Produktportfolio des Standorts.
Nach knapp vier Jahren bei der Chiron Group hat sich die kaufmännische Geschäftsführerin (CFO) Vanessa Hellwing entschieden, eine neue Karrierechance wahrzunehmen. Als sie 2018 diese Position übernahm, war es ihr erklärtes Ziel, mit gut integrierten Finanzprozessen zum profitablen Wachstum beizutragen und die Kostenstruktur des Unternehmens zugleich atmungsfähiger zu machen. „Dies ist ihr“, so der CEO Carsten Liske, „mehr als gut gelungen.“
Im ersten Quartal 2022 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 44 Prozent. Dabei legten die Bestellungen sowohl aus dem Inland als auch dem Ausland gleichermaßen um jeweils 44 Prozent zu.
Besonders kompakte und gewichtsoptimierte Bauteile sorgen letztlich für energieeffiziente Fahrzeuge. Diese unter anderem im Automobilbau bewährte Formel führt direkt zur maschinellen Lasermaterialbearbeitung, denn dieses Verfahren sorgt einerseits für leichte Bauteile, andererseits ist es präzise und reproduzierbar. Vor diesem Hintergrund erklärt sich die Präsentation von EMAG LaserTec auf der diesjährigen Lasys, Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung in Stuttgart vom 21. bis zum 23. Juni 2022.
Nach vier erfolgreichen Tagen endete am 20. Mai die GrindingHub 2022 in Stuttgart. Unter dem Motto ‚Brings solutions to the surface‘ zeigten mehr als 370 Aussteller auf fast 18.000m² Nettoausstellungsfläche ihre Innovationen, Produkte und Lösungen der Schleiftechnik. Insgesamt füllten etwa 9.500 Besucher die drei ausgebuchten Hallen, davon rund 40 Prozent aus dem Ausland.
Tschudin, Spezialist im spitzenlosen Rundschleifen, und die United Grinding Group, einer der führenden Hersteller von Präzisionsmaschinen für das Schleifen, Erodieren, Lasern, Messen sowie die Kombinationsbearbeitung, gehen eine strategische Partnerschaft mit gegenseitiger Beteiligung ein.
EVO Informationssysteme kooperiert mit Keyence Deutschland: Nach umfangreichen Tests und dem praktischen Einsatz bei Kunden hat die Kombination der intuitiven EVO-Apps mit den leistungsfähigen Industrie-Scannern von Keyence überzeugt. Der Einsatz der nutzerfreundlichen EVO Apps und die Scanleistung unter widrigen Industriebedingungen gewährleisten die zuverlässige Identifizierung und Prozessdokumentation in Wareneingang, Produktion und Lager.
Bohren, Reiben, Stechen und Fräsen: Der Werkzeugspezialist Paul Horn aus Tübingen bietet ein breites Portfolio an optimierten Werkzeugen für die wirtschaftliche Zerspanung des Leichtmetalls Aluminium. Nach Stahlwerkstoffen ist Aluminium das meist verwendete Metall. In der zerspanenden Industrie zählen die Al-Legierungen zu den leicht zu bearbeitenden Werkstoffen. Nichtsdestotrotz ist es möglich, dass bei der Bearbeitung des weichen Metalls schnell ein ‚harter Brocken‘ entsteht: Verklebungen, Aufbauschneiden und Spänestau bis zum Werkzeugbruch kommen vor. Mit den richtigen Werkzeugen, Schneidstoffen, Schnittdaten sowie der passenden Menge und Art des Kühlschmierstoffes lassen sich Al-Legierungen prozesssicher zerspanen.
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. bringt seinen Jahresbericht 2021 heraus. Mit der aktuellen Publikation berichtet der ZVO erneut über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Der Bericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung sowie die Branchenentwicklung.
Epson stellt mit seiner neuen RC+ Express Entwicklungsumgebung eine intuitiv nutzbare Programmierplattform (No-Code-Programmierung) vor, die den Aufbau selbst komplexer Roboterapplikationen spürbar vereinfacht.
Vom 21. bis 24. Juni 2022 findet in München die automatica statt. Auch Nabtesco als weltweit größter Hersteller von Zykloidgetrieben und Marktführer im Bereich Robotergetriebe ist vor Ort (Halle B6, Stand 311) – und hat zahlreiche Innovationen im Gepäck.
Die Firma Laserhub, Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung maßgeschneiderter Blech- und Drehteile, gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Series-B-Finanzierungsrunde bekannt. Als erster internationaler Investor führt Evli Growth Partners aus Finnland die Runde an. Als Co-Investoren schlossen sich mit Fuse Venture Partners aus dem Vereinigten Königreich und FJ Labs aus den USA zwei weitere internationale Fonds an.
ACE Stoßdämpfer erweitert die erfolgreiche Magnum-Serie und präsentiert damit eine konstruktionstechnische Besonderheit: Das Unternehmen aus Langenfeld im Rheinland bietet jetzt erstmals selbsteinstellende Industriestoßdämpfer mit Gewinde M64 und einem Hub von 150mm serienmäßig in einer Edelstahlausführung an, deren Hauptkomponenten komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt werden.
Aus Industrie 4.0 wird Schaeffler Lifetime Solutions: Die Umbenennung erfolgt aufgrund der Neuausrichtung des Leistungsportfolios, das in den vergangenen Jahren sukzessive von reinen Produktlösungen hin zu ganzheitlichen Dienstleistungen erweitert wurde. Der neue Name ‚Schaeffler Lifetime Solutions‘ sowie der Subclaim ‚Keep your machines rolling‘ symbolisiert dabei den Anspruch, Wünsche und Bedürfnisse von Instandhaltungs- und Werksleitern über die gesamte Lebensdauer einer Maschine hinweg zu bedienen.
Das Debüt der Workshop-Woche mit zeitgleichem Open House von Halter CNC Automation Mitte Mai 2022 am deutschen Produktionsstandort in Issum (NRW) stieß auf eine große positive Resonanz. Die beiden Veranstaltungen fanden in der neuen Montagehalle statt, deren Produktionskapazitäten aktuell auf mehr als 2.500 Quadratmeter erweitert wurden.
Mit dem LED-gestützten Positioniersystem LEaD stellt der deutsche Spannmittelspezialist Witte Barskamp eine praxisorientierte und nutzerfreundliche Aufbauhilfe für den Vorrichtungsbau vor.
Die Metav 2022 zeigt vom 21. bis zum 24. Juni in Düsseldorf Messtechniklösungen, die den Anwender bei der digitalen Transformation deutlich unterstützen. Die Bandbreite reicht von der Software-App bis hin zum ‚Messdiener‘, der nach kurzem Antippen mit einem Finger vollautomatisch und fehlerfrei arbeitet. Welche smarten Konzepte ihre Unternehmen auf der Metav 2022 zeigen, berichten Dr. Heike Wenzel, Geschäftsführerin der Wenzel Group, Wiesthal, und Hermann Diebold, CEO von Diebold in Jungingen.
Manchmal kommen Anwender in der Kraft- und Drehmomentmesstechnik mit Standardaufnehmern nicht weiter, auch wenn diese hochpräzise sind. Sollen beispielsweise für industrielle Anwendungen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder in der Robotik Kräfte und Drehmomente gleichzeitig entlang mehrerer Vektorachsen gemessen werden, empfiehlt sich deswegen in vielen Fällen der Einsatz sogenannter Mehrkomponentenaufnehmer von GTM Testing and Metrology aus Bickenbach.
Anzeige
Anzeige
Anzeige