Bei Sauter Feinmechanik aus Metzingen findet ein Führungswechsel statt. Der bisherige Geschäftsführer Michael Rudloff ist nicht mehr für das Unternehmen tätig.

Bei Sauter Feinmechanik aus Metzingen findet ein Führungswechsel statt. Der bisherige Geschäftsführer Michael Rudloff ist nicht mehr für das Unternehmen tätig.
Der Maschinen- und Anlagenbau rechnet damit, im laufenden Jahr den schweren konjunkturellen Corona-Rückschlag zumindest teilweise wieder aufzuholen.
Der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) hat die Anmeldeunterlagen für die GrindingHub an potenzielle Aussteller in aller Welt verschickt.
Viele deutsche Werkzeugmaschinen (WZM)-Hersteller sind auf der Cimt 2021 vertreten, die vom 12. bis 17. April in Peking stattfindet.
Zum heutigen Start der digitalen Hannover Messe stellen DIN und DKE ein Whitepaper vor, das in vier Szenarien die Digitalisierung der Normung und Normen bis 2030 beschreibt.
Das umfangreiche praxisnahe Angebot an den einstündigen TechTalks beim TeDo Verlag geht nach den großen Erfolgen weiter (webinare.i-need.de).
Was im Büro mittlerweile Standard ist, hält auch immer mehr Einzug in Produktionsbereiche: ergonomisch optimierte Arbeitsplätze.
Wohin geht die Reise beim Thema Digitalisierung?
Wie verändern sich die Aufgaben für Entwicklung und Konstruktion oder welche neuen Eigenschaften erhalten Maschinen? Um die Megatrends im fertigungstechnischen Umfeld näher zu beleuchten, haben wir bei führenden Werkzeug- und Maschinenherstellern nachgefragt.
Alexander Wurst (52) verlässt die Deutsche Messe AG zum 30. September 2021.
Mit Unterstützung des Landes Berlin werden Mercedes-Benz und Siemens bei der nachhaltigen Digitalisierung und Automation der Automobilindustrie zusammenarbeiten.
Nach vier virtuellen Messetagen ist am 26. März 2021 die Metav digital zu Ende gegangen.
Damit Hersteller in Reinräumen produzieren können, sind partikelfreie Maschinenelemente gefragt.
Nach Wochen langer Vorbereitung der 80 Aussteller und des Metav-Organisators VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) öffnet die Metav digital heute ihre Tore.
Der fortschreitende digitale Wandel fordert den Mittelstand und seine Beschäftigten. Damit Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) auch künftig anschlussfähig bleiben, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein Förderprogramm für regionale Zukunftszentren KI (Künstliche Intelligenz) ins Leben gerufen. Ihr Fokus liegt auf der partizipativen und menschzentrierten Gestaltung, Einführung und Nutzung digitaler Technologien.
In einem am 26. Februar 2021 veröffentlichten Schreiben (DOK 2021/0231247) des Bundesfinanzministeriums (BMF) bezieht die Finanzverwaltung zur Nutzungsdauer von Hard- und Software für die Dateneingabe und -verarbeitung Stellung.
Vom 17. bis zum 20. Mai 2022 findet erstmals in Stuttgart die ‚GrindingHub‘ statt. Ausgerichtet wird sie – künftig im Zweijahres-Turnus – vom VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, in Kooperation mit der Messe Stuttgart und in ideeller Trägerschaft des Industriesektors ‚Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik‘ von Swissmem (Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie).
Mit einem neuen Leitfaden zum Thema ‚Kaizen‘ hilft Tork Unternehmen dabei, eine Kultur der kontinuierlichen Produktivitätsoptimierung einzuführen.
Die Veranstalter der FMB – Zuliefermesse Maschinenbau sind überzeugt, dass im November 2021 der persönliche Austausch wieder möglich ist – auf einer regionalen Messe und mit dem dann geltenden Hygienekonzept.
Die dänische Belki Group mit der Belki Filtertechnik GmbH als deutschem Partner sind als Qualitätslieferanten sowie Hersteller von Filtersystemen und Ölabscheidern seit Jahrzehnten weltweit bekannt. Auch die Zentralanlagen verdienen ihren ausgezeichneten Ruf.
Eine Ära neigt sich dem Ende zu: Nach mehr als 30 Jahren Firmenzugehörigkeit verabschiedet sich Dr. Reinhard Mann, Senior General Manager bei Nilfisk für die Region EMEA Central sowie Leiter des Vertriebs in Deutschland, in seinen wohlverdienten Ruhestand.
Komplettsysteme von Leantechnik werden in Zukunft unter der Bezeichnung Leansystems vertrieben.
Industrielle Prozesse werden zunehmend datengetrieben. In der Fertigungsindustrie kommen allerdings häufig ältere und unterschiedliche Software-Anwendungen für die Analyse von Anlagendaten zum Einsatz.
Entwicklungen für mehr Effizienz beim Umformen sind ein wesentliches Forschungsfeld am Institut für Fertigungstechnik der TU Dresden.
Aufgrund ausführlicher Untersuchungen über den Einfluss von verschmutzten Taststiften beim Einsatz auf Koordinatenmessmaschinen kam Dr. Simon Lawes – Manufacturing Metrology Team – der Universität Nottingham zu dem Schluss: „Ein mit kleinsten Partikeln verunreinigter Taststift kann bis zum Zehnfachen des erwarteten Messfehlers führen.“
Mit Tiger·Tec Gold etablierte der Werkzeugspezialist Walter eine Fräs-Sorte (zunächst CVD) am Markt, die durch ihre hohe Standzeit für viele Anwender als Benchmark gilt.
Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am innovativen Tool steigt immer mehr an. Anwender laden einfach ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Er geht nicht leicht über die Lippen, der Name des dänischen Werkzeugherstellers TN Værktøjsslibning – deshalb kürzt sich das Unternehmen auch mit TN Slib ab. Dabei erklärt das Wort Værktøjsslibning (Werkzeugschleifen) exakt den Fokus des Unternehmens: Es fertigt beschichtete Fräser und Bohrer aus Vollhartmetall plus Nachschärfservices und Beratung. Dabei vertrauen die Skandinavier auf die aktuelle Werkzeugschleifmaschine VGrind 340S des Biberacher Schärfspezialisten Vollmer.
Das wirklich umfangreiche TechTalk-Angebot beim TeDo Verlag geht kostenfrei weiter. Mit welchen Präzisionswerkzeugen, Bearbeitungsmaschinen sowie digitalen oder automatisierten Lösungen kommen Produktionsverantwortliche wirtschaftlich direkt zum optimalen Bauteil?
Mit der Weiterentwicklung des Formbohrsystems 117 von Paul Horn erhalten Anwender nun auch die Möglichkeit, ins Volle zu bohren.
Ob bei der Bearbeitung von Einspritzdüsen für Fahrzeuge oder dem Herstellen von Formen für kleinste Spritzgussbauteile – Zerspanung im Mikrobereich ist bei vielen Anwendungen gefragt.
Die Idee ist bekannt: Jede Fabrik, jede Maschine, jede Komponente bekommt einen digitalen Zwilling und die Kunden können dann Asset für Asset durchgehen – bis zum Sensor, den gesamten Lebenszyklus also vom Engineering beim Maschinenbauer bis zur Wartung beim Betreiber und darüber hinaus.
Mit gleich drei Gütesiegeln im Gepäck startet der Maschinenhersteller Mafac aus Alpirsbach ins neue Jahr: Für die IHK Nordschwarzwald ist eine fundierte Ausbildung Motor für den wirtschaftlichen Erfolg und die gesellschaftliche Entwicklung.
Digitalisierung in der produzierenden Industrie ist mehr als nur ein Trend. Sie ist die Voraussetzung, um flexibel auf wechselnde Marktanforderungen zu reagieren. Der erste Schritt in diese Richtung beginnt mit der Kenntnis über die eigenen Prozesse. Minautics begleitet Unternehmen auf diesem Weg.
Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Die Software sollte den ganzen Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Produkt beherrschen. Fündig wurden die Verantwortlichen beim Softwarehersteller Schott Systeme.
EVO Informationssysteme und Spanflug Technologies kooperieren ab sofort, um aus Konstruktionsdaten von Dreh- und Frästeilen schnellstmöglich Angebote im ERP-System zu erzeugen.
Qualität ist das Aushängeschild eines jeden Fertigungsunternehmens – umso mehr, wenn es um von späteren Abnehmern verbaute Sichtteile geht. Sysko im erzgebirgischen Oelsnitz automatisierte dafür ein Citizen-Bearbeitungszentrum mithilfe von MAW Werkzeugmaschinen derart, dass es nachts mannlos produzieren kann und die Fertigung stets rückverfolgbar ist.