

Die 34. Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – fand im Mai 2022 mit großem Erfolg statt. Über 600 Aussteller erlebten nach der pandemiebedingten zweijährigen Pause wieder Qualitätssicherung (QS)-Innovationen live und zum Anfassen.
Der Spezialist für optisches Messen in der Werkstatt Isoma aus der Schweiz stellt auf der GrindingHub 2022 innovative Mikroskope und Visualisierungssysteme aus (Halle 9, Stand D50). Das kompakte Werkstattmessmikroskop Isiscope mit 3-Stufen Zoom ist erstmals in Deutschland zu sehen.
Der Neustart der führenden Leitmesse für Sensorik und Messtechnik ‚Sensor+Test‘ ist bei der Rückkehr zur Präsenzveranstaltung gelungen. Nach drei Tagen schloss die Messtechnik-Messe am 12. Mai 2022 ihre Pforten. 371 Aussteller sowie rund 4.500 Besucher und Teilnehmer der beiden Kongresse fanden den Weg nach Nürnberg und trugen zum Erfolg eines intensiven Innovationsdialogs bei.
Der Ende 2021 angekündigte Zusammenschluss zwischen der SFS Group und Hoffmann SE wurde per 11. Mai 2022 vollzogen. Damit wird Hoffmann offiziell in die SFS Organisation aufgenommen und innerhalb des Segments Distribution & Logistics als eigenständige Division geführt.
Portable Härteprüfverfahren sind u.a. für die schnelle Wareneingangsprüfung sowie die Prüfung an großen Bauteilen und schwer zugänglichen Stellen in der Produktionsumgebung geeignet. Die Geräte selbst sind handlich, flexibel einsetzbar und meist kostengünstiger als stationäre Härteprüfer.
Willkommen zum Innovationsdialog! – heißt es wieder vom 10. bis 12. Mai auf dem Nürnberger Messegelände. Dann bildet die Sensor+Test die gesamte messtechnische Systemkompetenz für Mess-, Prüf- und Überwachungsaufgaben in allen Branchen ab: vom Sensor bis zur Auswertung.
Die Taglens von Mitutoyo ist eine varifokale Linse, die – kombiniert mit einem optischen System – dessen Funktionsumfang um ein Vielfaches erweitert. Mit der Integration dieser Linse lässt sich Problemen, hervorgerufen durch eine eingeschränkte Schärfentiefe, gezielt begegnen. Darüber hinaus ist mit diesem bemerkenswerten Produkt eine ultra-schnelle Autofokus-Funktion ohne mechanische Bewegung realisierbar sowie die Erfassung von 3D-Daten.
„Die Spindel muss sich drehen!“ So einfach sich das Motto von Marco Popp – Geschäftsführer von kptec Service – anhört, so viel steckt dahinter. Die Firma prüft und repariert Bearbeitungsspindeln von Werkzeugmaschinen. Ziel ist, die Ausfallzeiten beim Kunden so kurz wie möglich zu halten. Bei der Analyse von Spindeln vor dem Ausbau leistet die mobile Spindelüberwachungslösung Portable SpindleControl (PSC) von Blum-Novotest wertvolle Hilfe.
Micro-Epsilon bringt eine neue Generation an 3D-Sensoren auf den Markt. Besonderes Merkmal ist die Software 3DInspect, die nicht nur echte 3D-Auswertungen liefert, sondern dazu auch noch universell einsetzbar ist – und zwar für alle 3D-Sensoren des Herstellers. Dies bringt Vorteile sowohl für Endkunden als auch Integratoren mit sich.
Mit der Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung – vom 3. bis zum 6. Mai 2022 in Stuttgart steht laut den Organisatoren eine themenfokussierte und global anerkannte Veranstaltung zur Verfügung. Auch der Systemanbieter Klingelnberg ist bei der 34. Ausgabe in Halle 6, Stand 6307 wieder dabei. Im Fokus stehen innovative Lösungen für mittelgroße Verzahnungen, die optische Messtechnik auf dem Präzisionsmesszentrum P 40 und das Präzisionsmesszentrum P 26 mit preisgekröntem Done-in-One Prinzip für verschiedene Messprozesse in einem Arbeitsgang.
Am 10. Mai 2022 öffnet die Sensor+Test – Internationale Leitmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik – unter dem Motto „Willkommen zum Innovationsdialog!“ ihre Pforten in Nürnberg. An den drei Messetagen bis zum 12. Mai erwarten die rund 360 Aussteller aus 27 Nationen wieder zahlreiche Besucher und Experten, um vor Ort über die Neuheiten und Trends der Branche zu informieren und sich auszutauschen.
Mit dem 300GMS nano präsentiert Gleason auf der Control vom 3. bis zum 6. Mai in Stuttgart 2022 eine Weltneuheit. Mit den Möglichkeiten, Zahnräder im Submikrometerbereich zu messen, eine Welligkeitsanalyse durchzuführen und Verzahnungsgeräusche mit modernen Analysen zu bewerten, ist das Verzahnungsmesszentrum besonders geeignet, um die Produktion von Verzahnungen für automobile E-Antriebe mit minimalen Geräuschanforderungen zu unterstützen.
Die Firma Mahr aus Göttingen stellt vom 3. bis zum 6. Mai 2022 auf der 34. Control in Stuttgart in Halle 3 (Stand 3101 und 3201) aus. Unter den Produkten und Lösungen zur Fertigungsmesstechnik befinden sich einige Neuheiten. Die Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ-Produktlinie (Bild) gewährleisten dank Werkstückflexibilität und Multisensorik vielfältige Einsatzmöglichkeiten direkt in der Produktion (Weltneuheit).
E-Mobilität, Digitalisierung und Automation – dies sind nur einige der Trends, die den Bereich der Schleiftechnik zurzeit bewegen. Ausstellende Unternehmen der neuen Fachmesse GrindingHub und die Experten aus der Forschung geben Einblicke in aktuelle Technologien und Prozesse dieser besonders anspruchsvollen Branche.
Der Hersteller innovativer Messlösungen für industrielle Fertigungsunternehmen Polyrix bietet seine Produktpalette ab sofort auch in Deutschland und weiteren europäischen Ländern an.
Werth Messtechnik erweitert die erfolgreichen TomoScope XS und ScopeCheck FB Gerätefamilien. Außerdem werden neue Drehachslösungen, z.B. für hochgenaue Rundheitsmessungen, und neue Softwareverfahren für die Computertomografie vorgestellt. Der Messtechnikanbieter stellt auf der Fachmesse Control vom 3. bis zum 6. Mai 2022 in Stuttgart aus in Halle 7, Stand 7101.
Dr. Dieter Kress feiert am 18. Mai 2022 seinen 80. Geburtstag.
Das Wirbelverfahren erfand der deutsche Karl Burgsmüller im Jahr 1942. Achtzig Jahre später setzt die zerspanende Industrie immer noch auf dieses Verfahren, da es bedeutende Vorteile gegenüber den herkömmlichen Gewindeherstellungsverfahren bietet. Die Werkzeuge haben sich in dieser Zeit ständig weiterentwickelt. Die Firma Paul Horn aus Tübingen stellte im Jahr 2018 mit dem Jet-Wirbeln beispielsweise ein innengekühltes Wirbelverfahren vor – ein weiterer Meilenstein in der Wirbeltechnologie. Mit dieser Entwicklung zeigte Horn sein Knowhow im Wirbelprozess.
Wer Bauteile zerspant und/oder umformt, muss sie oftmals zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und vor der Montage von Spänen, Fett etc.
Nach über 40 Jahren erfolgreicher Unternehmensgeschichte stellt Coscom Computer die Weichen für die Zukunft. Mit dem Gesellschafter-Generationswechsel im Familienunternehmen erfolgt auch die Berufung der neuen Geschäftsführung beim Fertigungssoftware-Spezialisten: Die beiden langjährigen Mitarbeiter Christian Erlinger und Knut Mersch übernehmen als neue Geschäftsführer zukünftig die Leitung des Unternehmens.
Rhenus Lub baut seine führende Position in der Luftfahrtbranche weiter aus.
Auch im Jahr des 75. Jubiläums treibt Faulhaber die Verbesserung des Kundenservices voran.
Rund 8.000 Tonnen Rohmaterial jährlich verarbeitet Wiechmann Ketten- u. Kettenräderbau im niedersächsischen Edewecht im Geschäftsbereich Blechbearbeitung. Manche werden auch zu ganzen Bauteilen zusammengefügt, inklusive zwischenzeitlicher externer Bearbeitung. Mit Software von Lantek, international anerkannter IT-Experte für die Blechbearbeitung, sind alle Prozesse jederzeit transparent.
Iscar hat die Logiq-Produktfamilien auf den Markt gebracht, um aktuelle Herausforderungen in der Zerspanung wie mehr Effizienz, Bearbeitung kleiner Durchmesser und vibrationsdämpfende Schnitte zu meistern. Für das Bohren ist nach intensiver Entwicklungszeit die Logiq 3 Cham-Linie entstanden. Diese verfügt über auswechselbare Köpfe mit drei Schneiden – Anwender verkürzen damit die Zykluszeiten um bis zu 50 Prozent.
Norelem hat den Bereich Spanntechnik maßgeblich ausgebaut: So wurden dem bestehenden Spanntechnik-Sortiment mehr als 800 Artikel hinzugefügt. In der Hauptgruppe ‚Norelem fixiert‘ wurden in der Untergruppe 01000 die Kategorien ‚Platten‘, ‚Aufbauelemente‘, ‚Aufspannwinkel‘ und ‚Aufspannwürfel‘ erweitert. Diese Produkte dienen als Basis einer Spannvorrichtung.
Mit dem Gewindefräser TC620 Supreme platziert Walter aus Tübingen einen neuen Technologieführer im Markt: mit Innenkühlung, Walter DeVibe-Antivibrationstechnologie und Multirow-Design. Die Innenkühlung erlaubt eine sichere Spanabfuhr auch bei hohen Zahnvorschüben. Die Mehrreihigkeit senkt Schnitt- und Abdrängungskräfte und verbessert die Maßhaltigkeit.
Im 100. Jubiläumsjahr präsentiert Lach Diamant auf der GrindingHub 2022 in Stuttgart (Halle 7, Stand C41) das gesamte Herstellungsprogramm made in Germany für das Abrichten und Profilieren von Schleifscheiben, Diamant- und CBN-Schleifwerkzeugen zur Bearbeitung von Hartmetall, hochlegierten, gehärteten Stählen, Keramiken – sowie abrasiven Kunststoffen und vieles mehr für die schnelle und kostensparende Bearbeitung heutiger Hightech-Materialien.
Das Unternehmen Tschudin präsentiert zur GrindingHub auf über 200m² sein vielseitiges Produktportfolio in Halle 9, Stand D50. Zum ersten Mal stellen die Schweizer alle drei Maschinentypen gleichzeitig aus.
Anzeige
Anzeige
Anzeige