Anwenderbericht: Superfinish für E-Fahrzeuge

Mit der zunehmenden Verbreitung von E-Fahrzeugen gewinnt das Thema Laufruhe an Bedeutung. Damit steigt auch die Nachfrage nach der Superfinish-Technologie. Ein Spezialist dafür ist die Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik in Nürtingen. Mit ihrer NaShaft-Baureihe bietet das Unternehmen kostengünstige Superfinishzentren 'Made in Germany'. Der Automobilzulieferer ZF in Thyrnau nutzt so eine Anlage für E-Getriebewellen.
Auf den NaShaft Eco-Superfinish-Zentren von Nagel sind Hybridprozesse, d.h. Stein- und Bandbearbeitungen, durchführbar. Auch Kombinationsprozesse wie Bürsten und Polieren sind eine Option.
Auf den NaShaft Eco-Superfinish-Zentren von Nagel sind Hybridprozesse, d.h. Stein- und Bandbearbeitungen, durchführbar. Auch Kombinationsprozesse wie Bürsten und Polieren sind eine Option.Bild: Nagel Maschinen- u. Werkzeugfabrik GmbH

„Wir stellen fest, dass die Nachfrage nach unserer Superfinish-Technologie mit dem Trend zur E-Mobilität keineswegs nachlässt, im Gegenteil“, berichtet Christian Feuchter, technischer Verkauf bei Nagel. „Die typischen Werkstücke für Verbrennungsmotoren werden zwar weniger, dafür die der E-Antriebe mehr – insbesondere Getriebe- und Rotorwellen. Gleichzeitig nehmen auch die Anforderungen an die Bearbeitung zu. Weitere Bauteile sind unabhängig von der Art des Antriebs ebenfalls im Kommen, dazu gehören z.B. Lenkzahnstangen- und -muttern.“ Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen am Standardort Thyrnau bei Passau, wo u.a. Getriebewellen für E-Fahrzeuge produziert werden, bestätigt den Trend: Finishen ist im Bereich der E-Mobilität ein vermehrt benötigter Fertigungsprozess, so die Aussage. Ziel ist es, den Traganteil an den Werkstücken zu erhöhen und die Kurzwelligkeit zu verringern.

Steigende Anforderungen

E-Antriebe erzeugen, anders als Verbrennungsmotoren, Betriebsgeräusche mit einem sehr niedrigen Pegel. Dafür werden die umliegenden Lagerstellen mit einem Mal durch ein Surren hörbar. Die Ursachen sind die Welligkeiten der Lagerzapfen, welche die Vorprozesse Drehen und Schleifen zwangsläufig hinterlassen. Wo sich Bauteile auf diese Weise Gehör verschaffen, sind auch die Reibungen bzw. Verluste höher… ein weiterer unerwünschter Nebeneffekt. Die Konsequenz daraus: Die Antriebshersteller setzen ihre Qualitätsanforderungen für die Formgenauigkeiten und Oberflächengüten nach oben. Schließlich sollen die Fahrzeuge flüsterleise über die Straßen rollen, ohne dass sich Passanten über seltsame Töne wundern.

Schlüsselmerkmale der NaShaft Eco-Superfinishzentren

– kleine Aufstellfläche durch kompakten Maschinenaufbau

– Werkstücklängen: Spitzenweite bis 650mm (je nach Anwendung auch größer)

– sämtlich gängige Werkstückaufnahmen adaptierbar

– Umlaufdurchmesser: 250mm (je nach Anwendungsfall auch größer möglich)

– mehrere Finishmodule, für Hybridbearbeitung ausgelegt (Stein, Band)

– Kombinationsprozesse z.B Bürsten und Polieren möglich

– mehrere NC-Achsverstellungen oder hoher Automatisierungsgrad durch NC-Achsen

– Belademöglichkeiten: von den Seiten oder von oben (Roboter, Cobot, Portallader)

– integrierte Spülmittelaufbereitung

Vor diesem Hintergrund wird das Superfinishen zu einer Schlüsseltechnologie in den Produktionsketten der E-Antriebskomponenten – denn nur diese Art der Feinstbearbeitung ist in der Lage, die Welligkeiten zu beseitigen. Als sich bei ZF in Thyrnau abzeichnete, dass der Bedarf an Superfinish-Kapazitäten immer mehr zunimmt, entschied sich das Unternehmen für die Anschaffung eines neuen Superfinish-Zentrums. Die Wahl fiel auf eine Maschine des Typs NaShaft Eco 612 von Nagel.

>>Made in Germany – das kommt bei den Kunden gut an<<

„Diese Anlage erwies sich als das beste System für unseren Anwendungsfall“, begründet der zuständige Prozessplaner vor Ort. „Sie wird von einem Portallader durch die Dachluke beladen und soll zu einem späteren Zeitpunkt voll in eine Bandverkettung integriert werden“, skizziert er das Automationskonzept. „Die NaShaft-Baureihe ist eine hoch flexible Maschinenplattform mit modularem Aufbau und daher eine kostengünstige Lösung. Wir fertigen diese Baureihe genauso wie alle anderen Maschinen nach unseren hohen Qualitätsstandards in Nürtingen. Es handelt sich also um Produkte ‚Made in Germany‘ – und das kommt bei den Kunden gut an“, betont Feuchter.

Hybridprozess fürs Optimum

ZF setzt die NaShaft Eco 612 für unterschiedliche Getriebewellen mit Baulängen von 150 bis 380 mit Lagerzapfen im Bereich D = 30 bis 60mm ein. Die Spannung erfolgt zwischen Spitzen. Nach dem Schleifen liegen die Werte für die Zylinderform und die Oberflächengüte bei rund 8µm und Rz 2,5µm. Die Zielvorgaben für das Superfinishen betragen <5µm und Rz<0,7µm. Nagel entwickelte für diese Aufgabe einen Hybridprozess. „Es gibt eine Stein- und eine Bandbearbeitung“, erklärt Christian Feuchter. „Der Steinprozess sorgt für eine Verbesserung der Welligkeit auf den Lagerzapfen; er optimiert also die Zylinderform bzw. die Formgenauigkeit. Der anschließende Bandprozess verbessert die Oberflächenqualität.“

Die Superfinish-Zentren lassen sich unterschiedlich automatisieren: Dank mehrerer Schiebetüren und Öffnungen ist eine Beladung von nahezu allen Seiten und auch von oben möglich (Pfeile). In sehr flexiblen Fertigungen kommen gerne Konzepte mit kollaborierenden Robotern zum Einsatz.
Die Superfinish-Zentren lassen sich unterschiedlich automatisieren: Dank mehrerer Schiebetüren und Öffnungen ist eine Beladung von nahezu allen Seiten und auch von oben möglich (Pfeile). In sehr flexiblen Fertigungen kommen gerne Konzepte mit kollaborierenden Robotern zum Einsatz. – Bild: Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH

Das NaShaft Eco-Finishzentrum ist mit vier Finishmodulen ausgestattet. Die zu bearbeitenden Wellen verfügen über zwei Lagerstellen. Demzufolge können beide Lagerzapfen simultan bearbeitet werden, zunächst im Stein- und anschließend im Bandprozess. Die reine Bearbeitungszeit für eine Welle beträgt 15s. „Unser Superfinish-Zentrum erfüllt damit alle Qualitäts- und Produktivitätsvorgaben des Anwenders. Das Anwendungsbeispiel ist ein Beleg dafür, dass Flexibilität und ein modularer Aufbau wichtige Kriterien sind. Um hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, sind nicht immer hohe Lastenheftanforderungen notwendig“, resümiert Christian Feuchter.

Geringer Energieverbrauch

Und es gibt noch zahlreiche weitere Vorteile: Der modulare Aufbau geht mit der Verwendung von Standardkomponenten einher, folglich sind für die Maschinen der NaShaft-Baureihe kurze Lieferzeiten realisierbar.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Nagel Maschinen- u. Werkzeugfabrik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.