Anwenderstory: Präzisionsteilefertigung um 30 Prozent produktiver

Die Mikropräzisionsbearbeitung steht für Siegfried Innerbichler und seine Mitarbeiter stets im Fokus. Dementsprechend investiert er in Highend-Technik - zuletzt in ein fünfachsiges Präzisionsbearbeitungszentrum von Kern: für 100 Prozent fehlerfreies Fräsen mit bester Oberfläche.
Innerbichler fertigt mit der Micro HD um mehr als 30 Prozent produktiver und erreicht dabei Oberflächen in Polierqualität mit Ra-Werten im niedrigen Nanometerbereich.
Innerbichler fertigt mit der Micro HD um mehr als 30 Prozent produktiver und erreicht dabei Oberflächen in Polierqualität mit Ra-Werten im niedrigen Nanometerbereich. – Bild: Kern Microtechnik GmbH

Gelebte Präzision

Hohe Qualität und Flexibilität ist für Siegfried Innerbichler in jeglicher Hinsicht wichtig. Nur so kann der Gründer und Geschäftsführer den Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. Diese stammen durchwegs aus anspruchsvollen Branchen wie Werkzeugbau, Analyse- und Medizintechnik, Präzisionsoptik und Automobilindustrie. 1998 gegründet, stieg die Nachfrage nach Mikrobearbeitung stetig an. „In meiner Technikerlaufbahn erinnere ich mich schon seit über 30 Jahren an Maschinen von Kern“, berichtet der Firmenchef. „Im Jahr 2016 konnte ich mir mit der Kern Micro einen lang ersehnten Traum erfüllen. Mit der Micro HD, die wir jetzt im Verbund mit der Micro betreiben, setzte ich diesem dann in 2020 noch die Krone auf. Wir leben jetzt Präzision – und Kern macht das möglich.“

Geschäftsführer Siegfried Innerbichler (2. v. l.) und seine Kollegen Jochen Fill (Prokurist, l.) sowie Projektleiter Sebastian Erler (2. v. r.) sind von der Micro HD ebenso überzeugt wie von der Zusammenarbeit mit dem Präzisionsmaschinenbauer Kern Microtechnik – hier repräsentiert durch Peter Schöps (r.), Gebietsverkaufsleiter Österreich. Bild: Kern Microtechnik GmbH
Geschäftsführer Siegfried Innerbichler (2. v. l.) und seine Kollegen Jochen Fill (Prokurist, l.) sowie Projektleiter Sebastian Erler (2. v. r.) sind von der Micro HD ebenso überzeugt wie von der Zusammenarbeit mit dem Präzisionsmaschinenbauer Kern Microtechnik – hier repräsentiert durch Peter Schöps (r.), Gebietsverkaufsleiter Österreich. Bild: Kern Microtechnik GmbH

Bei den Aufträgen sind meistens zuverlässige Wiederholgenauigkeiten von unter 10µm gefragt. Aktuell gilt es u.a. gehärtete Formeinsätze für Dichtungen in Serien von bis zu 400 Stück herzustellen. Hier sind eine Präzision von 2µm und eine polierte Oberfläche vorgeschrieben. Für Prokurist Jochen Fill stellt dies mit den Kern-Maschinen kein Problem dar: „Die Kundenvorgaben erreichen wir hundertprozentig zuverlässig und mit der Micro HD um mehr als 30 Prozent schneller als das früher möglich war.“ Dabei überzeugt nicht nur die zuverlässige Wiederholgenauigkeit. Auch die durchgängig erreichte Oberflächengüte in Polierqualität mit Ra-Werten im niedrigen Nanometerbereich hilft dabei, Zeit zu sparen. Das schafft zusätzliche Kapazitäten, denn früher mussten immer wieder Mitarbeiter fürs Polieren der Bauteile abgestellt werden.

Messen eigentlich überflüssig

Um maximale Produktivität zu gewährleisten, läuft das fünfachsige Präzisionsfräszentrum bei Bedarf rund um die Uhr, zwei Schichten davon mannlos. Möglich ist dies dank eines Erowa-Werkstückladesystems, das die automatisierte Be- und Entladung für beide Maschinen übernimmt. Die fertigen Bauteile entnimmt Jochen Fill dann am nächsten Tag und gibt sie weiter in die Messabteilung. „Diese könnten wir eigentlich auflösen“, schmunzelt Innerbichler, „denn die Kern HD macht keine Fehler und ist genauer als unsere Messmaschine. Aber so lange unsere Kunden das Messprotokoll anfordern, machen wir das natürlich. Ein nachgewiesener Ausschuss von null Prozent ist ja auch ganz schön.“

Die Programmierung geht laut Innerbichler-Prokurist Jochen Fill einfach und schnell. Bild: Kern Microtechnik GmbH
Die Programmierung geht laut Innerbichler-Prokurist Jochen Fill einfach und schnell. Bild: Kern Microtechnik GmbH

>>Die fräst genauer als wir messen können<<

Möglich ist diese zuverlässige Präzision aufgrund der ausgewogenen Grundkonstruktion der Kern Maschinen mit ausschließlich hochwertigen Komponenten. Sie sind schwingungsentkoppelt oder -gedämpft und werden durch ein ausgeklügeltes Kühlmanagement thermisch stabil gehalten. Bei der Micro HD sind dem Projektteam weitere Entwicklungssprünge gelungen, die vor allem auf drei Innovationen basieren: der Mikrospalt-Hydrostatik, linearen Direktantrieben und dem Temperaturmanagement. Insbesondere die Mikrospalt-Hydrostatik gibt es nirgendwo sonst im Werkzeugmaschinenbau. In Kombination mit Linearmotoren ist sie extrem dynamisch und benötigt etwa 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche hydrostatische Systeme.

Gleichzeitig verbessern sich durch den geringen Spalt Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften der Maschine. Das sorgt für hohe Oberflächengüten und Genauigkeit am Werkstück. Zudem sind die Linearmotoren aktiv temperiert und in das hydrostatische System integriert – das minimiert den Wärmeeintrag. Des Weiteren werden die Kühlflüssigkeiten genau geregelt. Im Ergebnis heißt das: Die Temperaturschwankungen im Maschinenraum bleiben bei lediglich +/- 0,05 Kelvin.

Anspruchsvolle Werkstoffe

Dabei spielt es keine Rolle, welche Werkstoffe zu fräsen sind, betont der Chef des Tiroler Betriebs: „Wir bearbeiten fast ausschließlich anspruchsvolle Materialien wie Titan, Werkzeugstähle, pulvermetallurgische Stähle und seit Kurzem auch technische Keramik wie Siliziumcarbid oder Aluminiumoxide.“ Die Vorteile dieser Werkstoffe sind vielfältig: extrem hart, hochsteif, chemie- und wärmebeständig sowie temperaturleitfähig. Nachteilig ist hingegen die hohe Sprödigkeit von Keramik; das schließt einige Anwendungen aus und macht die mechanische Endbearbeitung teuer.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.