www.dima-magazin.com 2022

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Fachartikel: Werkzeuge fürs Langdrehen und die Mikrozerspanung

Fachartikel: Werkzeuge fürs Langdrehen und die Mikrozerspanung

Bauteile mit 0,1mm Außendurchmesser, 5µm beim Vorschub und Einstiche von 0,5mm – willkommen in der Welt der Mikrozerspanung! Bei Spantiefen bis zu 0,01mm stellen die Anwender ausgesprochen hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Horn hat mit dem µ-Finish-System für die Mikrozerspanung sowie weiteren Werkzeugsystemen und Fertigungsprozessen für Langdrehmaschinen passende Lösungen entwickelt.

mehr lesen
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH / Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH / Nico Sauermann
Fachbericht: Nut-, Trenn- oder Verzahnungsfräsen?

Fachbericht: Nut-, Trenn- oder Verzahnungsfräsen?

Das sind nur drei der möglichen Fräsprozesse, die sich mit dem Zirkularfrässystem von Paul Horn aus Tübingen produktiv meistern lassen. Als echtes ‚Multitalent‘ einsetzbar, beherrscht das weitreichende Werkzeugportfolio dieses Werkzeugsystems noch einige weitere Frästechnologien. Einsetzbar ab einem Innendurchmesser von 8mm für die präzise Bohrungsbearbeitung, Schlitzfräsen von schmalen Nuten mit einer Breite von 0,2mm oder das Fräsen von Passverzahnungen: Das System zeigt sich sowohl als Problemlöser in den zahlreichen Standardvarianten als auch in speziellen Sonderformen für einige andere Fräsbearbeitungen.

mehr lesen
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Bild: Liebherr-Verzahntechnik GmbH
Fachartikel: Wälzstoßen unechter Pfeilverzahnungen

Fachartikel: Wälzstoßen unechter Pfeilverzahnungen

Die exakte Positionierung der beiden Zahnräder zueinander ist beim Wälzstoßen von unechten Pfeilverzahnungen häufig mit viel Aufwand verbunden. Liebherr-Verzahntechnik nimmt sich dieser Herausforderung an und erweitert das Technologieportfolio für die Herstellung von Doppelschrägverzahnungen. Wesentlicher Bestandteil des aufeinander abgestimmten Konzepts von Maschine, Werkzeug und Technologie ist ein Messtaster für die Korrekturvermessung in der Maschine, der für Präzision und Prozesssicherheit sorgt.

mehr lesen
Bild: GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG
Bild: GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG
Spezialspindeln für das Zahnradschleifen

Spezialspindeln für das Zahnradschleifen

Idea-4S bedeutet ‚Integrierte Datenerfassung und Auswertung für Spindeln‘. Mit dieser Komponente von GMN Paul Müller Industrie aus Nürnberg können Anwender die IIoT-Anbindung und Digitalisierung ihrer Spindeln und Motoren realisieren. Sie erfasst mittels Sensoren Prozesswerte wie Lager- und Kühlmitteltemperatur, Drehzahl, Spannzustand sowie Schwingungen und Verlagerungen.

mehr lesen
Bild: OPEN MIND Technologies AG
Bild: OPEN MIND Technologies AG
CAD/CAM-Software Release 2023

CAD/CAM-Software Release 2023

Der Release-Wechsel zu Hypermill 2023 macht die CAD/CAM-Suite von Open Mind Technologies noch leistungsfähiger und bringt innovative Funktionen mit. Die Software lädt nicht nur schneller, auch die Berechnung der Werkzeugbahnen konnte beschleunigt werden. Zeitersparnis verspricht ferner die Funktion ‚Allgemeines Transformationsmuster‘ (Bild) bei der Bearbeitung wiederkehrender Geometrien.

mehr lesen
Bild: Lantek Systemtechnik GmbH
Bild: Lantek Systemtechnik GmbH
Präsenz in ‚Down Under‘ gestärkt

Präsenz in ‚Down Under‘ gestärkt

Lantek, ein führender Anbieter von Software für die Blech- und Metallindustrie, eröffnet ein Direktvertriebsbüro in Australien. Das neue Direktvertriebs- und Supportteam von Lantek Australia deckt sowohl ‚Down Under‘ als auch Neuseeland ab. Es baut auf dem mehr als 20 Jahre währenden Erfolg des bisherigen australischen Vertriebspartners auf, soll den Markt weiter erschließen und den Herstellern von Rohren, Baustahl und Blechteilen die aktuellen Softwareentwicklungen anbieten.

mehr lesen
Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Lösungen für angetriebene Werkzeuge

Lösungen für angetriebene Werkzeuge

Bei einer herkömmlichen Drehmaschine dreht sich das Werkstück, das Werkzeug bleibt stehen. Bei angetriebenen Werkzeugen ist es genau andersherum: Eingespannt sind diese auf einem Drehmaschinenrevolver. Damit lassen sich Mehrspindel-CNC-Maschinen mit Dreh-, Fräs- und Bohrfunktionen besonders vielseitig einsetzen. Allerdings steigen auch die Anforderungen an die Werkzeuge. Iscar bietet dafür effiziente Produktlinien.

mehr lesen
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Schnell spannen – sicher fixieren

Schnell spannen – sicher fixieren

Schnellspanner kommen zum Halten und Spannen von Werkstücken zur Anwendung. Das Heinrich Kipp Werk bietet die flexiblen Helfer in einer Vielzahl von Ausführungen an, darunter auch innovative Eigenentwicklungen unter den Namen Kipplock und Kipplock+. Neu im Sortiment sind ableitfähige ESD-Schnellspanner und smarte Zustandssensoren zur Abfrage des Betätigungszustands.

mehr lesen
Bild: Rodriguez / ©panuwat/stock.adobe.com
Bild: Rodriguez / ©panuwat/stock.adobe.com
Fortschritte bei Eigenfertigung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Fortschritte bei Eigenfertigung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Im Jahr 2022 konnte Rodriguez erneut Auftragseingang und Umsatz steigern – die Umsatzprognose liegt bei circa 34 Millionen Euro. Und auch in anderen Bereichen war 2022 ein besonders erfolgreiches Jahr für das Eschweiler Unternehmen. „Ein Fokus lag auch in diesem Jahr auf dem Ausbau der Eigenfertigung“, so der geschäftsführende Gesellschafter Gunther Schulz.

mehr lesen
Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Größer, variabler – und gekrönt

Größer, variabler – und gekrönt

Mit dem Werkzeughalter Logiq F Grip hat Iscar ein besonders stabiles System zum vibrationsfreien Abstechen im Programm. Jetzt erweitern die Werkzeugspezialisten die Linie um praktische Neuerungen: Mit Werkzeugen der Serie lassen sich nun Stangen bis 160mm bearbeiten. Dazu kommen neue Varianten des Werkzeughalters, mit denen Anwender flexibler beim Hochvorschubabstechen sind – und die ‚Jetcrown‘ sorgt für ausgezeichnete Kühlung und Span-Evakuierung.

mehr lesen
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P.E. Schall GmbH & Co. KG
Sieht gut aus für die Blechexpo/Schweisstec 2023

Sieht gut aus für die Blechexpo/Schweisstec 2023

Ein knappes Jahr vor der 16. Blechexpo – Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung – und der 9. Schweisstec – Internationale Fachmesse für Fügetechnologie – nehmen die Vorbereitungen Fahrt auf. Vom 7. bis zum 10. November 2023 werden die Branchenplayer der Blechbearbeitung und Fügetechnik wieder Spitzentechnologien in Stuttgart zeigen und erleben. Der hervorragende Buchungsstand beweist das hohe Interesse an der modernen zukunftsfähigen Blechbearbeitung.

mehr lesen
CNC24 - CNCTeile24 GmbH
CNC24 - CNCTeile24 GmbH
Start-up steigert Anfragevolumen um 138 Prozent

Start-up steigert Anfragevolumen um 138 Prozent

Der Smart Manufacturer CNC24 blickt zufrieden auf sein drittes Geschäftsjahr zurück: Das Start-up konnte die Anzahl der Anfragen signifikant steigern und sein Lieferanten-Netzwerk sowie Kundenportfolio ausbauen. Zusätzlich verzeichnet das Unternehmen ein deutliches Mitarbeiterwachstum. Es bietet seit diesem Jahr zudem alle Fertigungsverfahren und etabliert sich als One-Stop-Shop für die Beschaffung von Präzisionsbauteilen.

mehr lesen
Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Präzise Formmessung

Präzise Formmessung

Eine Maschine – zwei ultragenaue Konzepte: Mahr aus Göttingen bietet das seit vielen Jahren bewährte universelle Formmesssystem MFU nun in zwei Varianten für unterschiedliche Anwendungen an. Die erste – MarForm MFU 200 – prüft hochpräzise Form und Lage rotationssymmetrischer Werkstücke mit Toleranzen unter einem tausendstel Millimeter. Die zweite Maschine MarOpto MFU 200-3D vermisst Bauteile der optischen Industrie automatisiert, schnell und fertigungsnah in 2D und 3D.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: norelem Normelemente KG
Bild: norelem Normelemente KG
Angebot an Scharnieren erweitert

Angebot an Scharnieren erweitert

Norelem vergrößert sein Scharniersortiment um zwei neue Serien im Bereich Edelstahl. Die Scharniere aus hochwertigem A4 1.4401 werden als Ausführung mit Befestigungsbohrung oder -schraube angeboten. Sie sind für innenliegende Türen geeignet und werden sichtbar verbaut, lassen sich links wie rechts einsetzen und besitzen einen Öffnungswinkel von 180°.

Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
Bild: MAFAC - E. Schwarz GmbH & Co. KG
dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

dima-Interview: „Nachhaltig sauber“

Wirtschaftlich und ökologisch zu produzieren ist neben vielen anderen Herausforderungen zurzeit das Thema Nummer eins im Produktionsalltag. Es gilt sowohl die Produktivität und Qualität zu steigern als auch nachhaltige Fertigungsmodelle zu verfolgen. Damit dies gelingt, sind viele innovative Ideen gefragt. So auch in der Bauteilreinigung. Die Geschäftsführer Stefan Schaal und Armand Oostendorp von Mafac aus Alpirsbach sprechen im dima-Interview über Nachhaltigkeit in der Produktion aus Sicht der industriellen Teilereinigung.

Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Bild: DELO Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG
Umsatz deutlich gesteigert

Umsatz deutlich gesteigert

Im Geschäftsjahr 2022/23 (bis 31. März) erzielte Delo einen Umsatz von knapp 205 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien erwiesen sich insbesondere Japan und die USA als Wachstumstreiber. Der Anteil der Region Amerika am Gesamtumsatz stieg dadurch auf 18 Prozent.