Titelstory

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Titelstory: Spannende Module setzen Impuls für die Zukunft (mit Video)

Titelstory: Spannende Module setzen Impuls für die Zukunft (mit Video)

Beim Unternehmen G. Kraft Maschinenbau befindet sich für die zerspanende Bearbeitung großformatiger Schweißbaugruppen Magnetspanntechnik von Schunk im Einsatz. Mit den standardisierten Magnetspannplatten Magnos MFRS sind die Bauteile sicher und verspannungsarm aufspannbar. Die Lösung beeindruckt durch Flexibilität, Ergonomie und Zukunftssicherheit. Der Anwender profitiert durch zuverlässige Prozesse und mehr Wirtschaftlichkeit – nicht zuletzt aufgrund einwandfreier Bearbeitungsqualität.

mehr lesen
Bild: Andreas Maier GmbH & Co. KG
Bild: Andreas Maier GmbH & Co. KG
Innentitelstory: Nullpunktspanntechnik als Produktivitäts-Booster

Innentitelstory: Nullpunktspanntechnik als Produktivitäts-Booster

Für das Spannen von Werkstücken hat sich in letzter Zeit wohl kaum eine Methode so enorm verbreitet wie die Nullpunktspanntechnik. Kein Wunder, können die kleinen Kraftpakete doch bis über 90 Prozent an Rüstzeiten einsparen. Wer jetzt den „Will-ich-sofort-haben“-Impuls verspürt, sollte allerdings noch kurz innehalten: Denn wird die Technik zudem maschinen- und prozessübergreifend weitergedacht, kann sich für die gesamte Fertigung ein regelrechter Produktivitätsschub ergeben. Anbieter der Nullpunktspanntechnik sollten deshalb viel Prozessverständnis und ein breites Sortiment mitbringen, wie der Anbieter Andreas Maier aus Fellbach (AMF).

mehr lesen
Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Titelstory: „Alles außer kalte Getränke“

Titelstory: „Alles außer kalte Getränke“

SKF Marine setzt schon seit fünf Jahren das Iscar Werkzeugmanagementsystem Matrix zur Werkzeugausgabe ein. Aktuell sollte die komfortable Lösung auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Mitarbeiter ausgeben können. Jetzt erweitern zwei zusätzliche WIZ-Schränke das bestehende System. SKF Marine behält damit die Verbräuche im Blick, spart Kosten und kann die gewünschten Artikel rund um die Uhr personenlos ausgeben.

mehr lesen
Bild: Adelbert Haas GmbH
Bild: Adelbert Haas GmbH
Titelstory – dima-Interview: „Who the fuck is Adelbert?“

Titelstory – dima-Interview: „Who the fuck is Adelbert?“

Renaming und Rebranding: Aus Haas Schleifmaschinen wird Adelbert Haas. Die Schleifmaschinenexperten schauen zurück, nach vorn und besinnen sich dabei auf ihren Pionier und Gründer Adelbert Haas. Wir sprechen mit Geschäftsführer Dirk Wember über die Beweggründe, Einzigartigkeit in der Branche sowie Lösungskompetenz und Schleifprozesse in Verbindung mit innovativer Software.

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Titelstory: Ein Werkzeughalter fürs ganze Leben

Titelstory: Ein Werkzeughalter fürs ganze Leben

Beim Präzisionshersteller Lehren- und Meßgerätewerk Schmalkalden befand sich der Schunk-Werkzeughalter Tendo E ganze 24 Jahre lang im Einsatz. Nun wurde das vielfach bewährte Hydro-Dehnspannfutter durch das Nachfolgemodell Tendo E compact abgelöst. Tendo gilt als der langlebigste Werkzeughalter am Markt und besticht durch Flexibilität, Präzision und Robustheit.

mehr lesen
Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Innentitelstory: Bohrerduo halbiert Bearbeitungszeit

Innentitelstory: Bohrerduo halbiert Bearbeitungszeit

Um bei XXL-Komponenten für ein Unternehmen aus der Windenergiebranche mehr als 300 Stufenbohrungen einzubringen, setzt Logaer Maschinenbau auf ein Duo aus der Logiq 3 Cham-Wechselkopf-Bohrerserie von Iscar. Mit den dreischneidigen Werkzeugen und hohen Schnittwerten halbieren die Norddeutschen ihre Bearbeitungszeit und schalten Maschinenkapazitäten frei.

mehr lesen
Bild: Index Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky
Bild: Index Werke GmbH & Co. KG Hahn + Tessky
Titelstory: Zwillinge für leistungsstarkes Dreh-Fräsen

Titelstory: Zwillinge für leistungsstarkes Dreh-Fräsen

Sie zerspanen komplexe Bauteile mit bis zu 900mm Drehlänge? Die neuen Dreh-Fräszentren Index G220 und Traub TNX220 schaffen das in einem Arbeitsgang. Ausgestattet mit baugleicher Haupt- und Gegenspindel, einer kräftigen Motorfrässpindel mit Y/B-Pinolen-Kinematik und zwei unteren Werkzeugrevolvern setzen die beiden Dreh-Fräszentren Maßstäbe in der Komplettbearbeitung sowie hinsichtlich Produktivität und Flexibilität.

mehr lesen
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Titelstory: Wirbeln mit Präzision

Titelstory: Wirbeln mit Präzision

Musik weckt Emotionen – das gilt insbesondere auch für Gitarrenklänge. Mit der Funktion dieses Instruments beschäftigt sich die Firma Schaller mit Sitz in der Nähe von Nürnberg schon seit mehr als 75 Jahren. Heute ist das Unternehmen Weltmarktführer von Gitarrenbauteilen. Mithilfe eines modernen Maschinenparks werden die präzisen Bauteile gedreht und gefräst. Dabei kommt auch das innengekühlte Wirbelsystem des Werkzeugspezialisten Paul Horn aus Tübingen zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Andreas Maier GmbH & Co. KG
Bild: Andreas Maier GmbH & Co. KG
Innentitelstory: Intelligente Spanntechnik pulverisiert Fertigungszeiten

Innentitelstory: Intelligente Spanntechnik pulverisiert Fertigungszeiten

Mit Innovation und Disziplin ist es den Verantwortlichen der Großteilebearbeitung bei Koenig & Bauer Industrial gelungen, die Kompetenz in Würzburg zu konzentrieren und ein Abwandern nach Osteuropa zu verhindern. Die strategisch getätigten Investitionen tragen Früchte und pulverisieren frühere Fertigungszeiten. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die individuellen Spannlösungen von AMF. Wo früher elf Mal gespannt wurde, reichen heute nur drei Aufspannungen.

mehr lesen
Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Bild: Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Titelstory: Warum Hydrodehnspannfutter nachhaltiger sind

Titelstory: Warum Hydrodehnspannfutter nachhaltiger sind

Wenn Werkzeuge sicher gespannt werden müssen und darüber hinaus ein ausgezeichneter Rundlauf gewährleistet sein soll, führt bei den Spannmitteln kein Weg am Schrumpfen oder an einem Hydrodehnspannfutter vorbei, beispielsweise von Mapal. Bei der Auswahl zwischen den Verfahren spielen meist technische Gegebenheiten oder persönliche Vorlieben eine Rolle – jedoch sollten Verantwortliche in diese Entscheidung auch Nachhaltigkeitsgesichtspunkte mit einbeziehen.

mehr lesen
Bild: ARNO Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Bild: ARNO Werkzeuge - Karl-Heinz Arnold GmbH
Innentitelbildstory: „Wer sticht, gewinnt …“

Innentitelbildstory: „Wer sticht, gewinnt …“

Ein- und Abstechen gehören zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten Drehoperationen. Zahlreiche Parameter entscheiden über das Ergebnis und die Produktivität von Prozess und Produktion. Neben Steifigkeit der Maschine, Vorschub und Schnittgeschwindigkeit beeinflussen maßgeblich das Stechwerkzeug und dessen Halter über Qualität und Wirtschaftlichkeit von Stechoperation und Werkstück. Wer sich der Vielfalt an Schneidstoffen, Stechklingen und Halterungen nicht stellt, zahlt schnell viel Lehrgeld. Innovative Hersteller mit kundenorientiertem Denken und Anwendungskompetenz wie Arno Werkzeuge aus Ostfildern sind wichtige Ratgeber.

mehr lesen
Bild: Iscar Germany GmbH
Bild: Iscar Germany GmbH
Titelstory: Top Vorschub beim Bohren

Titelstory: Top Vorschub beim Bohren

„Wir suchen ständig nach Innovationen“, sagt Franz Königseder von der Prozessplanung bei ZF im niederbayerischen Passau. Fündig geworden ist er bei Iscar: Das Wechselkopfbohrsystem Logiq 3 Cham mit drei Schneiden optimierte die Bearbeitung von Achsgetriebegehäusen aus Guss. Im Vergleich zum bislang eingesetzten Vollhartmetall-Bohrer profitieren die Passauer jetzt von deutlich höheren Vorschüben, längeren Standzeiten und einer signifikant gesteigerten Prozesssicherheit. Darüber hinaus sparen sie Werkzeugkosten, da sich die Bohrköpfe rasch und problemlos tauschen lassen.

mehr lesen
Bild: Voestalpine Camtec GmbH
Bild: Voestalpine Camtec GmbH
Innentitelbildstory: Mit Dämpfern mehr Effizienz in der Blechbearbeitung

Innentitelbildstory: Mit Dämpfern mehr Effizienz in der Blechbearbeitung

Die Anforderungen in der Automobilfertigung sind hinsichtlich Produktqualität und Präzision hoch. Gleiches gilt für die Langlebigkeit der zur Bearbeitung bedeutsamen Teile. So haben Stillstandzeiten von Werkzeugen zur Fertigung von Stahlblechen finanzielle Auswirkungen auf das Gesamtergebnis und sind daher nicht akzeptabel. Voestalpine Camtec setzt zum Schutz von Kompaktschiebern Strukturdämpfer von ACE ein.

mehr lesen
Bild: Schaeffler, Bunorm AG & Wysshus Engineering GmbH
Bild: Schaeffler, Bunorm AG & Wysshus Engineering GmbH
Titelstory: „Diese Dienstleistung findet man in keinem Katalog“

Titelstory: „Diese Dienstleistung findet man in keinem Katalog“

Für die Revision von Kraftwerksteilen mit Konturen bis zu 8.000mm konstruierten zwei Schweizer Unternehmen die weltgrößte mobile CNC-Bearbeitungsmaschine. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler übernahm dabei die Auslegung der anspruchsvollen Lagertechnik und überzeugte seinen Auftraggeber mit Systemverständnis, leistungsstarken Produkten und hoher Beratungskompetenz …

mehr lesen
Bild: EVO Informationssysteme GmbH
Bild: EVO Informationssysteme GmbH
Innentitelbildstory: Mit digitalen Lösungen schneller, besser, nachhaltiger

Innentitelbildstory: Mit digitalen Lösungen schneller, besser, nachhaltiger

Digitalisierungsprojekte sind zeitaufwendig, besonders kostenintensiv und rauben oftmals den letzten Nerv. Und es läuft nie so ab, wie man es zugesagt bekommt… so behaupten manche. Dass es auch anders geht, beschreibt Promech aus der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem deutschen Softwarehersteller EVO Informationssysteme.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.