Success-Story: Rauch und Feinstaub weg

Die Bearbeitung von Grauguss auf spanenden Werkzeugmaschinen stellt besondere Anforderungen an die Luftreinhaltung. Der hohe Kohlenstoffgehalt des Materials lässt große Mengen an Feinstaub und Rauch entstehen - vor allem bei Großmaschinen und beim Schruppen mit großer Zustellung. Spezielle Abscheider beispielsweise von Rentschler Reven schützen Mensch und Maschine.
Triebwerk-Einlass eines Airbus-Großraumflugzeugs
Triebwerk-Einlass eines Airbus-GroßraumflugzeugsBild: Airbus

Herkömmliche Ölnebelabscheider mit Luftfiltern sind für solche Applikationen ungeeignet. Filter verfügen über keine konstanten Abscheidegrade; sie verstopfen oft nach wenigen Tagen und blockieren den Abluftstrom. Ergo gilt es, sie regelmäßig zu reinigen oder auszuwechseln. „Eine schmutzige Arbeit, die teure Betriebsunterbrechungen nach sich zieht“, erörtert Alexander Rojahn, NRW-Vertreter der schwäbischen Firma Rentschler Reven, Hersteller von industriellen Luftreinigern. Als Alternative stehen Abscheider zur Verfügung, welche die Aerosole nicht speichern, sondern ausschleudern.

Alexander Rojahn: „Mithilfe der Reven-Anlagen lassen sich selbst gefährliche Feinstaubpartikel entfernen.“
Alexander Rojahn: „Mithilfe der Reven-Anlagen lassen sich selbst gefährliche Feinstaubpartikel entfernen.“ – Bild: Rentschler Reven GmbH

Um die konzentrierten Emissionen effektiv zu beseitigen, entwickelte Reven einen mehrstufigen Luftwäscher mit vier Baugrößen und einer Luftleistung von 700 bis 6.300m³/h. Das ‚Revex‘ genannte Gerät besteht aus einem X-Cyclone-Abscheider, einem Agglomerator und einer Sprüheinrichtung. Letztere wird an den Kühlschmierstoff (KSS)-Kreislauf der Maschine angeschlossen. Alle Bauteile bestehen aus hochlegiertem Edelstahl, sodass es auch bei einem wasserhaltigen KSS zu keiner Rostbildung kommen kann.

Abscheidegrad bis zu 99,999%

Zwei Düsenstöcke besprühen beidseitig die Abscheide-Lamellen mit KSS und spülen die pulverförmigen Zerspanungspartikel in einen Auffangbehälter. Der Sprühvorgang geschieht intervallförmig oder permanent und wird vom Anwender optimal auf den Produktionsprozess eingestellt. Mit einem Abscheidegrad bis zu 99,999% erfasst die Anlage selbst Feinstaubpartikel unter 2µm. „Diese Partikel sind besonders gefährlich für die Mitarbeiter“, mahnt Rojahn. „Einmal eingeatmet, gelangen sie über die Lunge in den Blutkreislauf.“ Bei Extrembearbeitung mit hohen Schnittgeschwindigkeiten empfiehlt Reven zusätzlich einen endständigen Schwebstofffilter. Er ist abreinigbar und muss nach Ablauf der Standzeit nicht entsorgt werden.

>>Hoher Emissionsschutz bei der Gusszerspanung<<

Generell empfiehlt es sich, beim Zerspanen von Guss mit hoher Absaugleistung zu fahren, weil sich sonst der Feinstaub im Bearbeitungsraum absetzt, Führungen und Antriebe verunreinigt und die Elektronik gefährdet. Das Nassverfahren wurde der chemischen Verfahrenstechnik entlehnt und hat sich vor allem bei Großmaschinen bewährt. Alexander Rojahn ergänzt: „Die Revex-Luftreiniger kommen darüber hinaus aber auch für die trockene Bearbeitung von CFK, Keramik und Hartmetall infrage.“

Bearbeitungszentrum mit seitlich installiertem Luftreiniger
Bearbeitungszentrum mit seitlich installiertem Luftreiniger – Bild: Rentschler Reven GmbH

Best-Practice-Beispiel

Unter Reinraumbedingungen fertigt der spanische Betrieb ITP Aerospace in Bilbao Strahltriebwerke für die militärische und zivile Luftfahrt, so für verschiedene Airbus-Typen. In einer konditionierten Halle werden die Triebwerksteile unter anderem auf gigantischen Bohrwerken und Fräsmaschinen bearbeitet, von denen einige an die Größe eines Einfamilienhauses heranreichen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rentschler REVEN Lüftungssysteme GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Bild: Boschert GmbH & Co. KG
Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Kupfer- und Alu-Bearbeitung auf der Hannover Messe

Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.

Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG
Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Auftragseingang erreicht neuen Bestwert

Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.

Bild: ESA Eppinger GmbH
Bild: ESA Eppinger GmbH
Werkzeugspezialisten fusionieren

Werkzeugspezialisten fusionieren

Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.

Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Automation in Hannover

Automation in Hannover

Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.

Bild: Deutsche Messe AG
Bild: Deutsche Messe AG
Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Hannover Messe 2023 – Treffpunkt der Industrie

Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Fachartikel: Mehr Service wagen!

Fachartikel: Mehr Service wagen!

Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.

Bild: Open Mind Technologies AG
Bild: Open Mind Technologies AG
CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

CAM-Software erhält besonderes Qualitätssiegel

Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.