Fachbericht: Smartes Robotermodul ebnet Weg zur Standardisierung

Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit, komplexere Arbeitsschritte, flexiblere Handhabung - die Anforderungen an roboterbasierte Animationsanlagen und die Möglichkeiten, die sich hierdurch ergeben, werden immer umfangreicher. Der Wunsch nach standardisierten Schnittstellen wächst umso mehr, da hier ein großes Potential liegt, Produktionszeiten zu minimieren und flexibler im Prozess zu agieren. In einer Kooperation entwickelten die beiden Handhabungsspezialisten Zimmer Group und J. Schmalz mit 'Match' einen Meilenstein in der Robotik: ein einzigartiges Robotermodul mit digitalem Ecosystem, das Flexibilität mit Kompatibilität vereint.
'Match' - Modular Automated Tool Changer - ist ein modulares System, mit dem Kunden verschiedene Anforderungen und Anwendungen in der Robotik flexibel lösen.
‚Match‘ – Modular Automated Tool Changer – ist ein modulares System, mit dem Kunden verschiedene Anforderungen und Anwendungen in der Robotik flexibel lösen.Bild: Zimmer GmbH

Match: Das steht für Modular Automated Tool Changer – und verrät bereits das Wesentliche der Kommunikationsschnittstelle. Mit Match ist das rasche und komfortable Wechseln des Endeffektors möglich, ob manuell mit Easy-Click-Funktion oder voll automatisiert. Dabei steht dem Anwender dank der standardisierten Anschlussstelle eine Vielzahl möglicher Endeffektoren zur Verfügung. Mit der Match-Plattform führen die Zimmer Group und J. Schmalz das Beste aus der Handhabungswelt zusammen: Greifer und Vakuumsauger. So entstand aus dieser Gemeinschaftsarbeit etwas Einzigartiges – ein modulares System, mit dem Kunden verschiedenste Anforderungen und Anwendungen in der Robotik flexibel lösen können. Ausgestattet mit einem umfangreichen Funktionsportfolio ist Match mit jedem gängigen Cobot und konventionellen Roboter auf dem Markt kompatibel.

In der Anwendung bedeutet das, dass auch die Produktion von geringen Stückzahlen rentabel realisierbar ist. Das smarte Ökosystem von Match erlaubt neben besonders kurzen Adaptionszeiten die Durchführung von vielen wechselnden Aufgaben, die sich mit nur einem Roboter durchführen lassen. Begünstigt wird dies durch die schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme, für die keine tiefgehenden Programmierkenntnisse nötig sind. Das vereinfacht gerade kleinen und mittelständischen Betrieben die Einführung roboterbasierter Anlagen, wo die rasche Anpassung von Produktionsprozessen auf unterschiedliche Kundenwünsche essenziell ist.

Mit der Match-Plattform führen die Zimmer Group und Schmalz das Beste aus zwei Greifwelten zusammen.
Mit der Match-Plattform führen die Zimmer Group und Schmalz das Beste aus zwei Greifwelten zusammen.Bild: Zimmer GmbH

Große Vielfalt an Endeffektoren

Das Match-Portfolio umfasst eine umfangreiche Auswahl an Greifern und Zubehör der Zimmer Group. Es eignet sich sowohl für die Leichtbaurobotik und Mensch-Roboter-Kooperation als auch für den Einsatz in Industrie- und Schwerlastrobotern. Neben den Greifern der Zimmer Group sind auch Endeffektoren mit Vakuumtechnik des Anbieters J. Schmalz aus Glatten (Baden-Württemberg) mit dem Match Ecosystem kompatibel.

>>Match – Meilenstein in der Roboter-Standardisierung<<

Mit nur einem flexiblen System erschließt sich dem Anwender damit ein nahezu unbegrenztes Einsatzspektrum von der Produktion und Montage über die Lagerlogistik bis zum Versand oder die Laborautomation. Passend zum Werkstück und der Handhabungsaufgabe stehen verschiedene mechanische und Vakuum-Greifer zur Wahl. Ändern sich die Anforderungen, ist das System schnell und einfach angepasst. Abgerundet wird das Match Ecosystem mit intuitiven Softwarelösungen, die den kompletten automatisierten Ablauf vom Programmieren bis zur Auswertung von Prozessdaten begleiten.

Das Portfolio umfasst eine umfangreiche Auswahl an Greifern und Zubehör.
Das Portfolio umfasst eine umfangreiche Auswahl an Greifern und Zubehör.Bild: Zimmer GmbH

Intuitive Software erleichtert Integration

Neben einem einheitlichen mechanischen Verbund zwischen Roboterarm und Endeffektor leistet Match auch eine Vereinfachung in der Maschinenkommunikation. Die Robotermodule der Lösung sind in den Varianten Digital I/O, IO-Link und RS485 verfügbar. Letzteres bringt gleich das SCM (Smart Communication Module) mit. Match bietet die erforderlichen Kommunikationsparameter, um Roboter verschiedener Hersteller per Plug&Work mit dem System einzubinden. Im Vordergrund stehen dabei die intuitive Anwendung und Inbetriebnahme für den Endverbraucher, die ganz bewusst so einfach wie möglich gestaltet wurde.

Hierzu zählen auch die zahlreichen digitalen Services, die ein einzigartiges Ökosystem bieten. So stehen dem Nutzer neben dem Kommunikationsmodul SCM intuitive Einrichtungssoftwaremodule zur Verfügung. Match garantiert eine volle Unterstützung und Prozesskontrolle – von der Inbetriebnahme über den laufenden Betrieb bis zur Prozessüberwachung. Eine auf den jeweiligen Roboterhersteller abgestimmte App gestattet die direkte Ansteuerung und Überwachung der Funktionen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.