Anwenderstory mit Video: Automatische Werkstückeinrichtung

Angesichts der steigenden Nachfrage setzte sich Tigercat Industries zum Ziel, die Fertigungseffizienz und Stückzahlen in einer kanadischen Produktionsstätte zu steigern. Indem das Unternehmen die Werkstückeinrichtung mithilfe von Renishaws Werkzeugmesstaster-Systemen und Software automatisierte, verkürzten sich die Rüstzeiten um etwa 75 Prozent. Gleichzeitig stieg die Zeit für produktive Bearbeitungsgänge um 40 Prozent.
Prozessoptimierung: Mit dem Werkzeugmaschinen-Messtaster RMP60M von Renishaw verbesserte der Anwender Tigercat Industries seine Produktionsabläufe erheblich.
Prozessoptimierung: Mit dem Werkzeugmaschinen-Messtaster RMP60M von Renishaw verbesserte der Anwender Tigercat Industries seine Produktionsabläufe erheblich.Bild: Renishaw plc.

Tigercat ist ein Hersteller von Forstmaschinen und -geräten. Von seinem Firmensitz in Ontario (Kanada) aus exportiert das Unternehmen seine Produkte weltweit. Das breite Angebot umfasst verschiedene robuste Maschinen, die oft etwa 25 Tonnen wiegen. In seinem Werk in Cambridge, Süd-Ontario, fertigt Tigercat die größeren Stahlteile für seine radbasierten Forstmaschinen. Die Produktionslinien umfassen Verfahren wie Laserschneiden, maschinelle Bearbeitung, Schweißen und Montieren durch Bediener und Roboter.

Herausforderung

Angesichts der wachsenden globalen Nachfrage stellt sich Tigercat die Aufgabe, sowohl Produktionseffizienz als auch Durchsatz mithilfe einer zunehmenden Automatisierung zu steigern. Bei einer Überprüfung der bestehenden Prozesse identifizierten die Verantwortlichen ein besonderes Verbesserungspotenzial im Bereich der Werkstückeinrichtung: Eine fabrikweite Standardisierung auf eine neue automatisierte Lösung für die Werkstückmessung müsste sowohl die großen Abmessungen und Vielfalt der dickwandigen hochtolerierten Werkstücke von Tigercat als auch die Bandbreite unterschiedlicher Verfahren in den Produktionslinien abdecken können.

Global unterwegs: Tigercat Industries exportiert als Hersteller von Forstmaschinen 
und -geräten seine Produkte weltweit.
Global unterwegs: Tigercat Industries exportiert als Hersteller von Forstmaschinen und -geräten seine Produkte weltweit. Bild: Tigercat Industries Inc.

Passende Messtaster bieten die Möglichkeit, kritische sowie schwer zugängliche Merkmale genau zu messen und sind gleichzeitig robust genug, um dicht neben neuen automatisierten Schweißzellen zu funktionieren. Des Weiteren wollte Tigercat die MazaCheck-Diagnosefunktionen seines Mazak Versatech V100N nutzen: ein produktionskritisches Doppelständer-Bearbeitungszentrum (BAZ) für die Bearbeitung großer Teile mit 5-Achsen.

Lösung

Eine Überprüfung des umfassenden Angebots an Messtechnologien für Werkzeugmaschinen führte zur Auswahl der hochgenauen Renishaw-Messtaster mit Funksignalübertragung und PC-basierter Messsoftware. „Als es um die Beschaffung der von uns benötigten Maschinen-Messsysteme ging, hatten wir tatsächlich mehrere verschiedene Unternehmen im Fokus“, berichtet David Hodder, Produktionsleiter bei Tigercat. „Wir entschieden uns dann aber für nur ein Unternehmen, das uns besonders zusagte und das perfekt im Einklang mit unserer Ingenieurskultur stand – Renishaw. Das Unternehmen bietet einen hervorragenden technischen Support, die Techniker vor Ort kennen sich bestens aus und ich würde die Geräte als erstklassig bezeichnen.“

>>Rüstzeiten um 75 Prozent verkürzt<<

Tigercat setzt den vielseitigen Spindelmesstaster RMP60M mit Funksignalübertragung ein – entwickelt für die Werkstückeinrichtung und Messung an Multitasking-Maschinen sowie BAZ – in der gesamten Cambridge Produktionslinie ein. Renishaws große Auswahl an kompatiblen Tastereinsätzen mit Keramikschaft und Rubinkugel erlaubt es dem Unternehmen, automatisierte spezifizierte Lösungen für die Werkstückeinrichtung zu entwickeln.

Top Ergebnisse: 75 Prozent Rüstzeitverkürzung und 40 Prozent 
mehr Produktionsleistung sprechen für ein gelungenes Projekt.
Top Ergebnisse: 75 Prozent Rüstzeitverkürzung und 40 Prozent mehr Produktionsleistung sprechen für ein gelungenes Projekt.Bild: Renishaw plc.

Der bewährte Messtastermechanismus des RMP60M in Verbindung mit der einzigartigen Frequenzsprungtechnik (Frequency Hopping Spread Spectrum, FHSS) bietet Tigercat eine robuste Lösung: Sie toleriert Signalinterferenzen in der Nähe des Schweißbereichs und meistert selbst Probleme bei Sichtverbindungen. Der Maschinenmesstaster arbeitet im 2,4GHz-Frequenzband und entspricht den Funkvorschriften in allen wichtigen Industriemärkten. Er bietet verschiedene Aktivierungsmöglichkeiten, einstellbare Auslösekraft und eine Messwiederholgenauigkeit von ±1µm (2).

Renishaws kombinierte Empfänger- und Maschineninterface-Einheiten RMI-Q kommen im gesamten Werk zur Anwendung. Sie wandeln die Signale der RMP Spindelmesstaster in potenzialfreie SSR-Signale für die Maschinensteuerungen um. Für Tigercats Mazak Versatech V100N 5-Achsen-Maschine wurde ein RMP600 konfiguriert: Als präziser Messtaster bietet er Tigercat sämtliche Vorteile einer automatischen Werkstückeinrichtung sowie die Fähigkeit, komplexe 3D-Teilegeometrien hochgenau und rasch zu messen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.