Fachartikel: Präzision in Material

Vom Entwurf über die Konstruktion bis hin zur Fertigung: HIN Feinmechanik zählt zu den Spezialisten für komplizierte Bauteile und komplexe Vorrichtungen. Wichtig ist dem Eigentümer das Gütesigel 'Made in Germany' - auch bei seinem Maschinenpark: Alle sechs Fräszentren kommen von Hermle aus Gosheim.
Prototyp aus Aluminium in Bearbeitung auf der Hermle C 250 U
Prototyp aus Aluminium in Bearbeitung auf der Hermle C 250 U Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Marco Hin steht draußen und wartet schon. Die Sonne wärmt die Morgenluft. „Eigentlich könnten wir das Interview auch draußen führen“, bemerkt der 42-jährige Unternehmensgründer mit einem Augenzwinkern. Stattdessen öffnet er eine Seitentür in der Mitte des weißen Flachbaus, lässt das klingende Surren der Fräsmaschinen raus – und uns hinein. Wir stehen innerhalb einer Halle, in der sich fünf 5-Achs-Bearbeitungszentren (BAZ) von Hermle aneinanderreihen. Noch lassen sie etwas Platz, u.a. für je eine CNC-Dreh- und CNC-Flachschleifmaschine. Am Ende wissen wir, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es auch hier eng werden könnte. Dabei ist die Firma HIN Feinmechanik erst 2020 ins neue Gebäude in Waldkirch bei Freiburg im Breisgau eingezogen, inklusive verdreifachter Produktionsfläche.

Made in Germany

2014 erfüllte sich Marco Hin den Wunsch, sein eigener Chef zu sein. Die ersten Teile waren simpel: kleine auf Länge abzufräsende Adapterplatten aus Aluminium, abzudrehende Schrauben und Ventilblöcke aus Kunststoff mit Bohrbild. Drei Monate nach der Gründung investierte der Betrieb in das erste Hermle-BAZ. „Ich komme aus dem Formenbau“, begründet Marco Hin, „und dort ist Hermle oft vertreten, weil die Bearbeitungszentren aus Gosheim zuverlässig und präzise zerspanen.“ Einer der Hauptgründe sei jedoch zudem der sehr gute Kundenservice – sowohl für Neu- als auch Gebrauchtmaschinen.

Blick in die helle Produktion  (v.l.): Geschäftsführer Marco Hin, Helmut Müller, Vertreter der HPV Hermle Vertriebs GmbH, und Konstrukteur Andreas Kitz
Blick in die helle Produktion (v.l.): Geschäftsführer Marco Hin, Helmut Müller, Vertreter der HPV Hermle Vertriebs GmbH, und Konstrukteur Andreas KitzBild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Die gebrauchte C 800 V bestätigte die Meinung des Jungunternehmers: 2015 stieg er mit einer ebenfalls gebrauchten C 600 U in die 5-Achs-Bearbeitung ein und investierte 2016 erstmals in ein 5-Achs-BAZ direkt aus Gosheim. „Mir ist es wichtig, dass wir ‚Made in Germany‘ produzieren. Da ist es ebenso naheliegend, dass unsere Maschinen und Werkzeuge ebenfalls aus Deutschland kommen und wir das Ganze mit Hermle-Maschinen umsetzen“, erklärt Hin.

Die Flansche stellt HIN Feinmechanik für den Rennsport in Kleinserien her.
Die Flansche stellt HIN Feinmechanik für den Rennsport in Kleinserien her.Bild: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG

Personal wertschätzen

Was ihm ebenfalls wichtig ist: die Wertschätzung der Mitarbeiter, für die der Südbadener Lohnfertiger wohl bekannt ist. Das Problem, kompetente Fachkräfte für sich zu gewinnen, habe er nicht, wie der Unternehmer versichert. Wie er das schafft? „Ich verfolge die Strategie: eine Maschine, ein Mann, ein CAM-System. Denn der bessere Programmierer ist derjenige, der selbst fräst und umgekehrt.“ Jeder Zerspaner entscheidet demnach eigenverantwortlich, wie er seine Aufträge optimal fertigt. „Das gestaltet den Beruf und den Arbeitsplatz hier interessant“, ergänzt Hin.

2017 erweiterte eher ungeplant noch eine gebrauchte C 800 U den Maschinenpark, 2018 baute Hin den Dreh-Bereich aus. Vier Jahre nach der Firmengründung arbeiteten fünf Mitarbeiter an vier Fräszentren und einer Drehmaschine – heute sind es bereits zehn Angestellte. Sie konstruieren und fertigen Prototypen, Klein- und Großserien bis 5.000 Stück. Stark ist HIN Feinmechanik auch im Vorrichtungsbau – beispielsweise zum Biegen von Kanülen, zum Zentrieren von Blechen für die Laserbearbeitung oder zum Schleifen in der Faseroptik. Entsprechend vielfältig sind die zu bearbeiteten Materialien: Aluminium, Buntmetalle, Carbon, Edelstahl, Kunststoffe, Magnesium, Titan und Werkzeugstahl. „Je nach Branche liegen die Toleranzen mal im Zehntel-, mal im Hundertstelbereich. Und für die High-Perfomance-Anwendungen brauchen wir einfach die Präzision der Hermle-Maschinen“, verdeutlicht Marco Hin.

>>Wir sind mit Hermle immer gut gefahren<<

2019 baute Hin die betrieblichen Strukturen weiter aus, 2020 folgte der eingangs erwähnte Umzug in das aktuelle Fertigungsgebäude. Zeitgleich kaufte er mit der C 250 U das fünfte BAZ von Hermle.“ Ende Januar fuhr der Hermle-Lkw auf den Hof… rückblickend ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt: Gerade umgezogen, mit neuen Mitarbeitern und einer neuen Maschine hatte er die Weichen auf Wachstum gestellt. Dann zwang die Corona-Zeit seine Auftraggeber zum Rückzug – Umsatzeinbruch und Kurzarbeit folgten.

Was Marco Hin daraufhin tat, brachte ihm einen Preis ein: Er investierte erneut. Diesmal jedoch in seine Mitarbeiter, die Website und Werbung. „Wir gingen einfach einen anderen Weg. Auch um die Motivation hochzuhalten und um die Frage ‚Wie geht es jetzt weiter?‘ zu beantworten“, erklärt der Firmenchef. Er stockte das Kurzarbeitergeld auf, führte Tankgutscheine und das Dienstrad-Leasing ein. Die Wertschätzung für seine Mitarbeitenden drückt Hin zudem mit Fotocollagen aus, die gut sichtbar den Flur zwischen Büroräumen und Produktionshalle säumen. „Es geht voran“, war das Signal, was er damit erfolgreich setzte.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.