ISO P-Portfolio mit Wechselplatte ergänzt (mit Video)

W_Di_P6006_WTZ_P_01
Bild: Walter AG

Mit der Wechselplatte P6006 für die Walter Standard-Bohrer D4140, D4240 sowie die Sonder- und Xpress-Familie für Stufenbohrungen D4340 bringt der Werkzeughersteller aus Tübingen einen eigens für unlegierte bzw. niedrig legierte Stähle entwickelten ‚Spezialisten‘ auf den Markt – eine Wechselplatte, die die universell einsetzbare Stahl-Platte P6001 hervorragend ergänzt. Die neue Platte weist einige Besonderheiten auf: allen voran eine neuartige Geometrie mit 140°-Spitzenwinkel und besonders steiler Ausspitzung. Diese verbessert die Zentrierfähigkeit und erhöht die Bohrungsqualität. Die scharfe Schneidkante in Verbindung mit einem positiven Spanwinkel reduziert die Schnittkräfte. Die Eckenfase stabilisiert und erhöht die Prozesssicherheit. Deutliche Standzeiterhöhungen (im Test bis zu +100 Prozent) bieten die neue, Walter eigene Sorte WPP25 sowie ein besonders hartes und widerstandsfähiges Substrat. Ein heller Top-Layer erleichtert die Verschleißerkennung.

Eine ausgezeichnete Performance zeigt der Spezialist für unlegierte bzw. niedrig legierte Stähle bis 1000N/mm2 (zum Beispiel S355 oder ST52) insbesondere bei langen Auskragungen – speziell beim Bohren ohne Pilotieren bis 10×D, wo die Zeitersparnis zu höherer Produktivität führt. Der Zusatznutzen für den Anwender: Da nicht pilotiert werden muss, reicht die einfache Eingabe der Anwendung in Walter GPS, um die passenden Schnittdaten zu generieren. Die Tübinger bieten die Wechselplatte P6006 für Durchmesser von 12 bis 29,5mm an. Als standardnahe Sonderausführung ist sie zudem für alle Zwischenabmessungen bis 29,99mm via Walter Xpress lieferbar. Zukünftig will der Werkzeughersteller das Programm bis zu einem Durchmesser von 37,99mm ausbauen.

Dieses VIDEO vermittelt zusätzlich anschauliche Einblicke.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.