Seco Tools hat Stefan Steenstrup mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zum neuen Präsidenten und CEO ernannt.
Seco Tools hat Stefan Steenstrup mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zum neuen Präsidenten und CEO ernannt.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland leidet immer mehr unter Materialmangel.
Das Coscom Eco-System verknüpft als zentrale Datenbank-Plattform alle Informationen in der Arbeitsvorbereitung und Fertigung. Der Spezialist für Ventiltechnik Vetec nutzt dieses digitale Werkzeug- und Fertigungsdatenmanagement zur Verkürzung der Lieferzeiten und steigert so die Wettbewerbsfähigkeit.
Der internationale Technologiekonzern Andritz wird den Vorstandsvorsitzenden der Tochtergesellschaft Schuler, Domenico Iacovelli (Bild), in seinen Vorstand berufen.
EVO Informationssysteme aus Durlangen öffnet offiziell seine Smart Factory für die digitale Fabrik der Zukunft in Verbindung mit der EVO-Softwareplattform. Unter dem Motto ‚erlebbare Digitalisierung‘ in der Zerspanung 4.0 werden für Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) direkt umsetzbare Möglichkeiten der Digitalisierung aufgezeigt.
Axel Küpper übernimmt die Verantwortung als General Manager bei Kyocera Unimerco Tooling in Deutschland.
Norelem ergänzt sein Spanntechniksortiment: Die aktuellen Kettenspanner erlauben das sichere Spannen und Fixieren von Werkstücken mit unregelmäßigen Konturen – und können so vor allem im Maschinen- und Anlagenbau helfen, kostenintensive Sonderspannmittel einzusparen.
Mit üblichen Spannpratzen ist das Rüsten oft zeitaufwendig, die Zugänglichkeit des Bearbeitungswerkzeuges eingeschränkt und die Integration in das CNC-Programm mühsam.
Mit der neuen Funktion Hypermill Best Fit bringt Open Mind die Arbeitsvorbereitung in der Zerspanung einen entscheidenden Schritt weiter.
Die Index-Gruppe aus Esslingen erweitert ihre Geschäfte um den Bereich ‚Additive Fertigungslösungen‘.
Die Affolter Gruppe aus der Schweiz stellt mit der AF160 eine besonders vielseitig nutzbare Verzahnungsmaschine vor. Sie wurde entwickelt für Hochpräzisionshersteller, „die Vielseitigkeit und maximale Effizienz benötigen“.
Als weltgrößter Hersteller von Landesystemen für Flugzeuge baut Safran Landing Systems in seinem Werk im kanadischen Mirabel Fahrwerksysteme für die Verkehrsflieger der Hauptakteure der weltweiten Luftfahrtindustrie. Messtechnik von Blum-Novotest trägt entscheidend dazu bei, dass die Maschinen von Airbus und Boeing sicher ans Ziel kommen.
Die Zimmer Group mit Sitz in Rheinau ist gewöhnlich weltweit an durchschnittlich über 50 Messen pro Jahr als Aussteller mit einem eigenen Stand präsent.
Um den Anforderungen der Kleinbauteilbearbeitung gerecht zu werden, entwickelt Iscar seine bewährte Picco-Linie weiter.
Die Hommel Gruppe ist seit 1876 Ansprechpartner für Werkzeugmaschinen in Deutschland. Sie zählt heute zu den führenden, herstellerunabhängigen Beratungs-, Vertriebs- und Servicegesellschaften für Werkzeug- und Kreuzschleifmaschinen. Mit diesem langjährigen Knowhow und der Erfahrung von rund 200 Mitarbeitern betreut die Hommel Gruppe seit vielen Jahren den Neumaschinenvertrieb für die Hersteller Nakamura-Tome, Sunnen, Quaser und Chevalier – nebst dem dazugehörigen, maßgeschneiderten Service und vollumfassendem Dienstleistungsprogramm.
Die Metallbalgkupplung der Reihe KP mit 4-welligem Balg und zwei radialen Klemmnaben ist eine Version mit kurzer Baulänge im Kupplungsprogramm von Jakob Antriebstechnik.
Die Index Gruppe zählt mit den Marken Index und Traub zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Drehmaschinen, Drehautomaten und Dreh-Fräszentren. Vom 25. bis 28. April laden die Werkzeugmaschinenspezialisten zum Open House 2023 nach Reichenbach an der Fils ein.
Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.
Ob E-Ketten, Leitungen oder intelligente Zustandsüberwachung: Dank verschiedener Igus Lösungen kann BSH Hausgeräte die Stillstände vieler automatisierter Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen verhindern.
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.
Weltweit gibt es bereits über 30.000 erfolgreich installierte Bearbeitungszentren (BAZ) und Fräsmaschinen von Hermle. Aktuelle Themen und vor allen Dingen die ‚originalen‘ BAZ der Süddeutschen werden vom 18. bis zum 21. April 2023 auf der Hermle Hausausstellung in Gosheim präsentiert.
Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.
Auf den Open House Days bei Junker vom 18. bis zum 21. April 2023 in Nordrach erleben Besucher ‚entscheidende Impulse in der Schleiftechnik‘. Es gibt zudem eine buchbare ‚Rundreise‘ zur zeitgleich stattfindenden Veranstaltung GrindDate beim Schleifmaschinenhersteller Adelbert Haas in Trossingen.
Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.
Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.
Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.
Die Sonderschau ‚Berührungslose Messtechnik‘ im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung ‚Control‘ in Stuttgart, 9. bis 12. Mai 2023, wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt und zeigt aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik.
Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.