Fachartikel: Gewusst, was und wo

Ohne Satellitennavigationssysteme ist die heutige Welt kaum noch vorstellbar. Das Problem: Diese Systeme funktionieren nur im Freien - in Innenräumen sind sie nicht in der Lage, Objekte, Transportsysteme oder Menschen zu orten. Mithilfe des neue Ortungsstandards omlox können nun auch nahtlos drinnen Dinge geortet werden, und das technologie- und hersteller-unabhängig.
Omlox erlaubt den einheitlichen und nahtlosen Zugriff auf Ortungsdaten mit einer anbieterübergreifenden Lösung.
Omlox erlaubt den einheitlichen und nahtlosen Zugriff auf Ortungsdaten mit einer anbieterübergreifenden Lösung.Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Gerade die vergangenen Monate zeigten deutliche Schwächen in den bisherigen Lieferketten auf. Selbst gut aufgestellte internationale Unternehmen standen plötzlich vor leergeräumten Lagern, hatten mit Stillstand in der Produktion zu kämpfen und mussten Maschinen abschalten. Angesichts des hohen Vernetzungsgrades moderner Produktionsprozesse wurde deutlich, dass Informationen zum Aufenthaltsort von Waren essenziell wichtig sind, um der Marktdynamik zu begegnen. Echtzeit-Ortungsdaten sind die Basis für Transparenz in den Lieferketten und für eine dynamische und flexible Produktion. Allerdings besitzt eine Produktionsstätte eine unglaubliche Vielfalt an bewegten Objekten wie Material, Werkzeuge, Flurförderfahrzeuge, Roboter und Menschen.

Mit dem standardisierten Ortungssystem lassen sich verschiedene Geräte von unterschiedlichen Anbietern vernetzen.
Mit dem standardisierten Ortungssystem lassen sich verschiedene Geräte von unterschiedlichen Anbietern vernetzen. – Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Es wäre ausgesprochen hilfreich, wenn sich all diese Objekte zu vernünftigen Kosten nachverfolgen ließen und die Ortungsdaten in einem einheitlichen Datenformat für alle Anwendungen in der Logistik und Produktion zur Verfügung stünden. Genau dieser Herausforderung hat sich der Ortungsstandard omlox angenommen.

Stand der Technik

Die Positionsbestimmung von Objekten ist an sich nichts Neues, sondern gelingt heute dank globaler Navigationssatellitensysteme immer genauer. Aber: Das gilt nicht für Innenräume. Natürlich gibt es heute eine Vielzahl von Ortungstechnologien, die für eine Ortung in Innenräumen geeignet sind, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Funktechnologie (z.B Wi-Fi, Bluetooth, UWB oder RFID), optischen Systemen (z.B. kamera-basiert) oder der Sensorik auf mobilen Geräten (z.B. Inertial-Sensoren, Magnetfeld- oder Funkfeld-Messungen).

>>Standardisiertes Ortungssystem omlox schließt Lücke in der Objektverfolgung<<

Allerdings liegt es in der Natur der Sache, dass jede Technologie spezielle Charakteristika besitzt, wie beispielsweise die Ortungspräzision, Robustheit in metall-intensiven Umgebungen, räumliche Abdeckung in großen Hallen oder Batterieverbrauch von Ortungstags. Darüber hinaus definiert jeder Anbieter in den verschiedenen Ortungstechnologien eigene Schnittstellen und stellt die Daten in einem eigenen, meist lokalen Koordinatensystem bereit.

Aufgrund der Vielfalt der Technologien und den verschiedenen Insel-Lösungen ist eine nahtlose Nachverfolgung von Objekten heute meist nicht betriebswirtschaftlich darstellbar. Das hat zur Folge, dass in Innenräumen Anwendungsfälle mit einem Raumbezug (z.B. beim Asset-Tracking) meist nur in eng begrenzten Flächen und mit einer fest definierten Anzahl von geortet Objekten umgesetzt werden.

Einheitlicher Zugriff auf Ortungsdaten

Um eine einheitliche und technologie-unabhängige Bereitstellung von Ortungsdaten zu ermöglichen, definiert der Ortungsstandard omlox eine leichtgewichtige Middleware namens omlox hub. Ein omlox hub führt die Ortungsdaten aus den verschiedenen Ortungstechnologien zusammen und stellt die Ortungsdaten über APIs in einem einheitlichen, geo-referenzierten Format bereit. Darüber hinaus bietet ein omlox hub einige generische räumliche Funktionen, die für viele Anwendungen notwendig sind. Diese sind beispielsweise

  • die Zuordnung von Ortungsdaten aus verschiedenen Quellen zu einem Objekt (z.B. eine Palette, die sowohl via RFID als auch BLE geortet werden kann);
  • die Kollisionserkennung von sich bewegenden Objekten;
  • die Erfassung, ob sich Objekte in einem definierten Bereich befinden;
  • die ‚Übersetzung‘ der Positionsdaten in die lokalen Koordinatensysteme der angebunden Ortungstechnologien.
Die smarte Lösung sorgt für eine neue Art von Transparenz im Betrieb und bei den Abläufen.
Die smarte Lösung sorgt für eine neue Art von Transparenz im Betrieb und bei den Abläufen. – Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Da ein omlox alle Ortungsdaten zusammenführt und die Funktionen unabhängig von der tatsächlichen Ortungstechnologie sind, wird es für die Produktions- oder Logistik-Anwendungen unerheblich, woher die Ortungsdaten stammen. Damit ermöglicht der omlox Standard eine sehr große Flexibilität und Zukunftssicherheit.

Präzise Echtzeitortung: interoperabel, offen und bezahlbar

Produktionsflächen oder Warenhäuser sind üblicherweise durch viele metallene Strukturen wie Maschinen oder Regale gekennzeichnet. In diesen Umfeldern hat sich die Ortung via Ultra-Wideband Technologie aufgrund ihrer Funkcharakteristik als besonders robust und präzise erwiesen. Leider war diese Technologie in der Vergangenheit teuer und der Markt durch viele, kleine Anbieter fragmentiert und geschlossen. Auch hier bietet der omlox Standard eine Antwort.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

PROFIBUS Nutzerorganisation

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.

Bild: ©Rainer Jensen
Bild: ©Rainer Jensen
Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Teilereinigung auf der Parts2clean 2023

Die Aufgabenstellungen in der industriellen Bauteil- und Oberflächenreinigung waren noch nie so vielfältig, anspruchsvoll und herausfordernd wie derzeit. Dieser Entwicklung begegnet die 20. Parts2clean, die heute begonnen hat, nicht nur mit einem erweiterten Lösungsspektrum, sondern auch dem Highlight-Thema ‚High Purity‘. Die Aussteller sind dafür mit zahlreichen Neu- und Weiterentwicklungen auf das Messegelände in Stuttgart angereist.