Spektrum deutlich erweitert – Edelstahl-Industriestoßdämpfer

ACE Stoßdämpfer bietet ab sofort Klein- und Industriestoßdämpfer mit Hublängen von 12 bis 150mm in Edelstahl an - und das in Serie, alles mit Qualität 'Made in Germany'.
Glanzleistung: ACE rundet das Klein- und Industriestoßdämpfer-Portfolio in Edelstahl nach oben hin ab. – Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH
Aktuelles Vorzeigemodell der Magnum-Serie in Edelstahl im oberen Bereich – neue serienmäßig in Deutschland gefertigte Industriestoßdämpfer mit 150mm Hub und Gewinde M64 – Bild: ACE Stoßdämpfer GmbH

Die außerordentlich große Vielfalt an Standarddämpfern von ACE zeigt sich bereits im Katalog und auf der Website des Langenfelder Unternehmens. Unter www.ace-ace.de sind allein drei Stoßdämpferproduktfamilien in Edelstahlausführungen zu finden. Zuerst sind die Kleinstoßdämpfer MC150EUM-V4A bis MC600EUM-V4A zu nennen. Diese leistungsstarken Modelle basieren auf der in Stahl ausgeführten Produktfamilie MC150 bis MC600 und ihrer vielfach bewährten Dämpfungstechnologie. Entsprechend bieten die Edelstahldämpfer alle Vorteile der MC-Standardtypen wie beliebige Einbaulage, integrierten Festanschlag und vor allem die millionenfach bewährte Rollmembran für lange Standzeiten.

Dicht und rostfrei

Der größte Unterschied im Vergleich zu den vorab beschriebenen Edelstahlvarianten der Kleinstoßdämpfer liegt bei der PMCN-Familie im Vorhandensein eines Faltenbalgs. Dabei handelt es sich um eine spezielle Schutzkappe aus thermoplastischem Polyurethan (TPU-Kunststoff). Deren Aufgabe ist es, das Hineinkriechen aggressiver Medien in das Dichtungssystem zu verhindern. Aggressive Schneid-, Kühlschmier- und Reinigungsmittel haben so keine Chance, sich im Inneren des Stoßdämpferkorpus mit dem Hydrauliköl – dem eigentlichen Dämpfungsmedium – zu vermischen. Auch der in der Schutzkappe integrierte Aufprallkopf ist wie bei allen glänzenden Dämpfern aus dem Hause ACE aus Edelstahl gefertigt. Im Gegensatz zu weniger robusten Lösungen, bei denen es durch eindringende Fluide zu Überfüllungen und Ausfällen kommen kann, bleibt die Funktion der wartungsfreien Stoßdämpfer von ACE dank dieser Schutzkappen auch in rauen Umgebungen sicher. Die innen arbeitende Rollmembran wird hermetisch von der Außenumgebung abgekapselt und hält die kleinen Maschinenelemente dicht.

Große Bandbreite

Seit über 20 Jahren steht die immer weiterentwickelte Magnum-Produktfamilie für besonders hohe Ansprüche und Flexibilität. In den drei Grundtypen MC33, MC45 und MC64 lieferbar, sind bei ihnen alle außen liegenden Bauteile aus Edelstahl gefertigt. Mit PU-Kopf ausgestattet, sind sie von den Gewindegrößen M33x1,5 über M45x1,5 bis M64x2 bei Dämpfungshüben bis 150mm verfügbar. Konzipiert sind sie dabei für Energieaufnahmen von 170 bis 5.650Nm sowie für effektive Massen von 3 bis 63.700kg. Wie die zugrundeliegende Standardfamilie mit zylinderförmigen Körpern aus Tenifer gehärtetem Stahl zeichnen sie sich durch ihre robuste moderne Dichtungstechnologie, hohe Energieaufnahmen in kompakter Bauform, integrierten Festanschlag und große Dämpfungsbandbreite aus.

Neues Vorzeigemodell

Der aktuell neueste Vertreter der Magnum-Familie in Edelstahl ist der MC64150EUM-V4A genannte Typ mit einem Hub von 150mm. Damit erweitert ACE das Angebot der mittleren Baugrößen dort, wo es technisch am anspruchsvollsten ist – am oberen Ende der Palette.

Magnum-Produktfamilie

Diese unter Anwendern weltweit als Referenzklasse für Industriestoßdämpfer mittlerer Baugröße geltenden Komponenten haben eines gemeinsam: Sie verzögern wie alle Klein- und Industriestoßdämpfer von ACE weich und konstant über den gesamten Hub bei rückprallfreier Absorption der Massenkräfte. Dies führt zu einer maximalen Schonung der Gesamtkonstruktion und erlaubt ein schnelleres Verfahren von Maschinen und Anlagen.

Die konstruktionstechnische Herausforderung liegt hierbei vor allem in der Entwicklung spezieller Werkzeuge zur Veredelung des Gehäuses. Viele Mitbewerber stellen aufgrund nicht vorhandener Werkzeugtechnik diese Baureihen lediglich mit Größen bis zu 50mm Hub her. Die Lieferbarkeit der Magnum-Familie in Edelstahl im XL-Format erweitert die Möglichkeiten in mehrfacher Hinsicht. Die Kombination aus neuester Dichtungstechnik, gehärtetem Führungslager und integriertem Festanschlag steigert die Dämpfungsleistungen und Lebensdauern der selbsteinstellenden Dämpfer entscheidend. So lässt sich der effektive Massenbereich erheblich erweitern. Das gibt Anwendern mehr Spielraum sowohl bezüglich Dämpfergröße als auch Ausnutzung der Maschinenleistung. Das neue Vorzeigemodell im Magnum-Portfolio stellt dabei den ersten aus dem Vollen gedrehten Dämpfer dieser Größe in Edelstahl von ACE dar – und dies wie gewohnt mit komplett in Deutschland entwickelten und gefertigten Hauptkomponenten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ACE Stoßdämpfer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.