BLUM-NOVOTEST auf der CONTROL 2023 in Stuttgart: Halle 3 - Stand 3410

Anwenderbericht: Automatisiert messen – ein Maschinenleben lang

Messgeräte im Arbeitsraum eines CNC-Bearbeitungszentrums - das ist für manchen Qualitätssicherungsexperten bis heute eine ungewohnte Vorstellung. Dass automatisiertes Messen in dieser rauen Umgebung und im Zweischichtbetrieb nicht nur funktioniert, sondern auch über viele Jahre zuverlässig und genau möglich ist, beweist Blum-Novotest mit seinen Messtastern bei Scherzinger Pumpen.
Scherzingers Produkt-Portfolio umfasst eine große Auswahl an Pumpen für viele verschiedene Anwendungsgebiete.
Scherzingers Produkt-Portfolio umfasst eine große Auswahl an Pumpen für viele verschiedene Anwendungsgebiete.Bild: Blum-Novotest GmbH

„Unsere Kernkompetenzen in der Fertigung liegen beim Fräsen, Drehen und Schleifen sowie bei Logistik und Montage. Wir zerspanen Metall sowie Kunststoff und erreichen eine hohe Qualität und zuverlässig enge Fertigungstoleranzen“, berichtet Mario Maier, Leiter der Prozessplanung bei Scherzinger Pumpen. „Dabei helfen uns die Blum-Messtaster und -Laserlichtschranken, die wir in vielen Bearbeitungszentren (BAZ) nutzen. Die Taster erzielen hierbei eine erstaunliche Lebensdauer.“

So lief ein Blum-Messtaster auf einem der Heller-BAZ von 1998 bis 2021 im Zweischichtbetrieb. Der Taster wurde letztlich nur getauscht, weil die Baureihe bei Blum schon lange ausgelaufen war und der Pumpenspezialist aus Furtwangen im Notfall flexibel bleiben wollte. Aber auch von den neuen Tastern des Typs TC50 laufen die ältesten schon wieder über 18 Jahre im Dauereinsatz – und dies praktisch ohne Ausfälle.

Ein Blum-Messtaster lief auf einem der Heller-Bearbeitungszentren von Scherzinger Pumpen von 1998 bis 2021 im Zweischichtbetrieb. Der Taster wurde nur getauscht, weil die Baureihe schon lange ausgelaufen war und man im Notfall flexibel bleiben wollte.
Ein Blum-Messtaster lief auf einem der Heller-Bearbeitungszentren von Scherzinger Pumpen von 1998 bis 2021 im Zweischichtbetrieb. Der Taster wurde nur getauscht, weil die Baureihe schon lange ausgelaufen war und man im Notfall flexibel bleiben wollte.Bild: Blum-Novotest GmbH

Anspruchsvolle Messaufgaben

Mit dem Infrarot-Messtaster TC50 und dem darin integrierten neuartigen Messwerk hat Blum im Jahr 2003 die Messtastertechnologie für Werkzeugmaschinen revolutioniert. Bei Scherzinger werden mit den TC50-Tastern vor allem Bohrungen gemessen und Werkstückkanten angetastet. Die Bearbeitung der Gehäuse für Salzlakepumpen beispielsweise geschieht in einer Maschine von zwei Seiten, wozu die Bauteile im aufgespannten Zustand gedreht werden. Auf der einen Seite sitzt der Antrieb, auf der anderen Seite die beiden Zahnräder der eigentlichen Pumpe. Die durchgehende Bohrung der Antriebsachse wird von der Antriebsseite in der ersten Aufspannung bearbeitet. Nach dem Fertigbearbeiten einer Seite – in einer Aufspannung befinden sich fünf Gehäuse – werden die Gehäuse um 180° geschwenkt, woraufhin sich die Pumpenseite bearbeiten lässt.

>>Die Blum-Messtaster spielen in unseren Prozessen eine ganz zentrale Rolle<<

Um sicherzustellen, dass beide Bearbeitungen genau miteinander fluchten, wird nach dem Schwenken bei allen fünf Gehäusen die Position der durchgehenden Bohrung mithilfe des in die Werkzeugspindel eingewechselten Tasters vermessen. Die gemessenen Positionen finden bei der zweiten Bearbeitung dann Berücksichtigung, sodass z.B. die Gewindebohrungen für den Deckel genau ausgerichtet, gebohrt und geschnitten werden können. So stellen die Fertigungsspezialisten sicher, dass später Gehäuse, Einbauten und Deckel exakt zueinander passen und die Pumpe eine hohe Lebensdauer sowie einen möglichst geräuschlosen Lauf erreicht.

Scherzinger erzielt dank der Blum-Taster eine hohe Präzision. Dies erlaubt es, Gehäuse und Deckel unabhängig voneinander zu fertigen. Die Bauteile können - abgesehen von Stichproben - direkt in die Montage geschickt werden.
Scherzinger erzielt dank der Blum-Taster eine hohe Präzision. Dies erlaubt es, Gehäuse und Deckel unabhängig voneinander zu fertigen. Die Bauteile können – abgesehen von Stichproben – direkt in die Montage geschickt werden.Bild: Blum-Novotest GmbH

Ausschuss vermeiden

In anderen Bereichen kommen die Messtaster zur Anwendung, um die laufende Fertigungsqualität zu gewährleisten und zu dokumentieren: Das ist gerade, wenn es um Teile für die Automobilindustrie geht, besonders wichtig. Darüber hinaus entlastet das Messen in der Maschine auch den Messraum. Die Teile können – abgesehen von stichprobenartigen Qualitätsprüfungen – direkt aus der Fertigung in die Montage gehen. Durch die prozessintegrierte Messung vermeiden die Schwarzwälder Fertigungsexperten des Weiteren unnötigen Ausschuss.

Besonders hohe Fertigungstiefe

Die Wurzeln der heutigen Firma Scherzinger Pumpen reichen bis ins Jahr 1937 zurück. Derzeit beschäftigt Scherzinger 220 Mitarbeiter an fünf Standorten weltweit und erzielt einen Jahresumsatz von 35 Millionen Euro. Das Produkt-Portfolio umfasst eine breite Auswahl an Pumpen für unterschiedliche Anwendungsgebiete: von Trockensumpfpumpen für exklusive Sportwagen bis hin zu kompletten Dosiersystemen zur Abgasreinigung von Großmotoren. Neben Grauguss kommen – je nach Einsatzzweck – Edelstahl, Titan und andere Spezialmaterialien zum Einsatz. Scherzinger verfügt über eine große Fertigungstiefe und stellt die Erzeugnisse bis auf Gießerei und Wärmebehandlung selbst her.

Bei Antastungen im Kühlmittel liefert der Blum-Messtaster ebenfalls hochpräzise Messergebnisse; selbst unter widrigen Bedingungen arbeitet der TC50 absolut zuverlässig. Scherzinger überzeugen darüber hinaus die von Blum gelieferten Messzyklen, die besonders einfach in die erstellten NC-Programme integrierbar sind: Es müssen lediglich das Makro für den Messtaster aufgerufen und wenige Parameter eingegeben werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.