Digitaler Wartungsmanager

Der MES-Spezialist Itac Software kündigt den Maintenance Manager an. Der Wartungsmanager ist sowohl für stationäre Arbeitsplätze als auch mobile Endgeräte wie Tablets verfügbar. So lassen sich Instandhaltungsaufgaben einfach im Büro definieren und planen sowie mobil in der Produktion abarbeiten.
Der Maintenance Manager mit neuer Planungskomponente und Integration in die Workbench von Itac Software erleichtert Wartungsprozesse.
Der Maintenance Manager mit neuer Planungskomponente und Integration in die Workbench von Itac Software erleichtert Wartungsprozesse.Bild: ©TMLsPhotoG/stock.adobe.com

Der Hersteller von MES- und IIoT-Lösungen für transparente automatisierte Produktionsabläufe Itac Software – eine Tochtergesellschaft von Dürr – stellt verschiedene Services zur Vernetzung, Automation und Analyse von Fertigungsprozessen bereit.

Wartung vereinfachen

Der digitale Wartungsassistent listet und definiert alle geplanten Instandhaltungsaufgaben in der Produktion auf. Er merkt sich jede zu wartende Komponente, zeigt unter anderem Wartungstermine an, bietet Zugriff auf Anleitungen, lässt sich erledigte Arbeiten quittieren und erstellt eine Wartungshistorie. In den Itac Maintenance Manager ist eine Planungskomponente integriert und das Produkt ist in der Workbench von Itac als Desktop-Applikation oder auf einem mobilen Endgerät (Tablet) verfügbar. Die Itac.Workbench ist ein browserbasiertes Framework zur Einbindung und Entwicklung von html5-konformen Anwendungen als Plugin-Komponenten.

In der Workbench werden mit dem neuen Tool Instandhaltungsaufgaben sinnvoll zu Wartungsaufträgen zusammengefasst und zeitlich so optimiert, dass möglichst wenig Ausfall durch Vor-/Nachbereitung oder Umrüstung der zu wartenden Anlage stattfindet. Zudem werden Wartungsaufträge in Einklang mit der Produktion geplant – so lassen sich die Maschinen möglichst effizient warten.

Effizient und transparent

Darüber hinaus sind Instandhaltungsaufgaben unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen wie Personal, Ersatzteile und Werkzeuge planbar. Eine übersichtliche Chronologie zeigt, wann welche Maschine wo und von wem gewartet wird. Mit der mobilen Applikation kann der Wartungsmitarbeiter die ihm zugeordneten Aufgaben abarbeiten und diese entsprechend bestätigen bzw. mit zusätzlichen Informationen versehen. Ebenfalls ist ein Ersatzteil-Management möglich. Der Lagerbestand von Ersatzteilen, die zur Ausführung der Wartung benötigt werden, lässt sich ebenso überprüfen wie die Verfügbarkeit von benötigten Werkzeugen.

„MES-Lösungen sind darauf auslegt, die Transparenz und Effizienz von Produktionsprozessen zu gewährleisten sowie Qualität zu sichern“, erklärt der CEO von Itac Software Peter Bollinger. „Eine durchdachte Planung – auch in der Wartung – ist eine wesentliche Komponente zur Sicherung reibungsloser Abläufe.“ Der Maintenance Manager übernimmt als digitaler Assistent diese Aufgaben auch in der Abarbeitung von Wartungsaufgaben und schafft somit hohe Entlastung und Prozesssicherheit in Produktionsumgebungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.