Anwenderbericht: Innovation und Flexibilität im Sondermaschinenbau

Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Die Software sollte den ganzen Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Produkt beherrschen. Die Verantwortlichen wurden fündig beim Softwarehersteller Schott Systeme.
3D-Modell der Produktionsanlage für den Kunden Rollo SolarMelichar – vollständig erstellt mit der durchgängigen CAD/CAM-Software Pictures by PC von Schott Systeme. Bild: Schott Systeme GmbH
3D-Modell der Produktionsanlage für den Kunden Rollo SolarMelichar – vollständig erstellt mit der durchgängigen CAD/CAM-Software Pictures by PC von Schott Systeme. Bild: Schott Systeme GmbH

CAD/CAM aus deutscher Entwicklung

Bereits 1999 hatte der Betrieb mit Sitz in Königsdorf südlich von München in ein marktführendes parametrisches CAD-System investiert. Die Verantwortlichen entschieden jedoch 2015, nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung zu suchen. Die Software sollte den gesamten Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Produkt beherrschen. Somit musste sie 2D-CAD für den Erstentwurf des Konzeptlayouts, mechanische 3D-Konstruktion sowie Freiformmodellierung umfassen. Zusätzlich sollten große 3D-Baugruppen in einer Standard-Hardware-Umgebungflexibel handhabbar sein.

Um darüber hinaus die vorhandene 4-Achs-DMC 1150V-Fräsmaschine umfassend nutzen zu können, musste die Software das 2,5D-Fräsen für die Fertigung prismatischer Teile, das trochoidale 3D-Hochleistungsfräsen (HPC), das 3D-Hochgeschwindigkeits-Schlichten (HSC) sowie die Mehrseitenbearbeitung (auf 3+2 Achsen) unterstützen. Diese vielfältigen Anforderungen konnten vom Münchner Softwarehersteller Schott Systeme komplett erfüllt werden und führten schließlich zum Kauf der CAD/CAM-Software Pictures by PC.

Gefräster Presskaschierstempel für eine Automobilinnenverkleidung
Gefräster Presskaschierstempel für eine Automobilinnenverkleidung Bild: Schott Systeme GmbH

Designkomplexität

Für ein maßgeschneidertes Maschinendesign müssen Unternehmen wie Stöckl Sondermaschinenbau verschiedenste Disziplinen beherrschen. Kein Maschinenentwurf gleicht dem anderen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Unternehmen Anfragen für vollautomatisierte Systeme erhält, die über mehrere Stationen laufen und eine Reihe unterschiedlicher Produktions- und Montageaufgaben ausführen müssen.

Geschäftsführer Markus Stöckl nennt als Beispiel eine aktuelle Maschine für Rollo Solar Melichar: „In dieser Anlage werden sämtliche Prozessschritte automatisiert durchgeführt – gekapselter Zuschnitt der Profile, anschließende Reinigung, automatische Zuführung der Endkappen, thermisches Aufschweißen der beiden Endkappen, konturgenaues Abfräsen der Schweißnahtüberstände sowie Ausschleusen der fertigen Profile aus der Anlage.“

Das resultierende und vollständig mit Pictures by PC entworfene 3D-CAD-Modell bestand aus über 45.000 Komponenten, von denen die meisten maßgeschneidert waren, einschließlich der Blechbiegeteile. Alle diese Bauteile wurden mithilfe der direkten Modellierung von Pictures by PC modelliert. Hierbei lassen sich die 3D-CAD-Modelle interaktiv ändern, ohne dass ein umfangreicher parametrischer Konstruktionsbaum erforderlich ist (wie bei der vorherigen CAD-Lösung).

>>Mit Pictures by PC erhalten wir absolute Datenhoheit<<

Markus Stöckl schätzt, dass allein diese neue direkte Modellierung in der Entwurfsphase zu einer Zeitersparnis von 60 Prozent gegenüber den bisherigen Modellierungsmethoden geführt hat: „Mit Pictures by PC haben wir eine Software im Einsatz, mit der wir sehr schnell unsere ersten Gedanken in vorläufige Konzepte und anschließend in detaillierte Konstruktionen umsetzen können. In der gesamten Konstruktionsphase haben wir die notwendige Flexibilität, um schnell und einfach Änderungen und Anpassungen auch an komplexen Baugruppen vorzunehmen zu können, ohne uns dabei Gedanken machen zu müssen, welche Bauteile mit welchen Abhängigkeiten zueinander verknüpft sind – so wie es bei parametrischen Systemen der Fall wäre.“

Ebenso vielfältig sind die Anforderungen bei den Bearbeitungsmethoden, vom prismatischen Fräsen der Maschinenbauteile bis zur komplexen 3D-Bearbeitung der Kaschier-Umbug-Werkzeuge. Das ist mit der direkten Programmierung auf der Heidenhain 640-Steuerung so nicht möglich. „Mit unserer Pictures by PC CAD/CAM-Software können wir die ganze Bandbreite der benötigten Bauteile für unsere Anlagen konstruieren und fertigen“, weiß Markus Stöckl zu schätzen.

Kaschier-Umbuganlage für eine Fahrzeug-Innenverkleidung
Kaschier-Umbuganlage für eine Fahrzeug-Innenverkleidung Bild: Schott Systeme GmbH

Vollständige Kostenkontrolle

„Der Bedarf an Sonderlösungen steigt. So gut wie jede Maschine ist ein Unikat und auch die Entwicklungszeiträume werden immer kürzer. Deshalb benötigen wir eine leistungsfähige Software mit hoher Flexibilität in der Konstruktion und gleichzeitig bestmöglicher Unterstützung in der Fertigung. Mit Schott Systeme haben wir einen verlässlichen Partner gefunden, der bei Bedarf auch mit schnellem und kompetentem Support unterstützt“, fasst Markus Stöckl die neuen Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit den süddeutschen Software-Spezialisten zusammen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.