Das neue Bearbeitungszentrum MPA 42 ist leistungsfähig und präzise, aber nicht käuflich. Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister – mit kurzen Taktzeiten und hoher Bauteilqualität.
Das neue Bearbeitungszentrum MPA 42 ist leistungsfähig und präzise, aber nicht käuflich. Geht es um die additive Fertigung, ist Hermle Dienstleister – mit kurzen Taktzeiten und hoher Bauteilqualität.
Kapp Niles existiert bereits über 120 Jahre. Das Traditionsunternehmen agiert mit seinen neun Produktionsstandorten weltweit und beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiter in der Gruppe. Hauptsparte sind hochwertige Lösungen rund um die Feinbearbeitung von Verzahnungen und Profilen. Aktuell im Einsatz befinden sich dabei unter anderem Bearbeitungsmaschinen von WFL.
Ohne Digitalisierung und Automation kann kein Fertigungsunternehmen langfristig bestehen, ist Marco Bauer, Geschäftsführer der BAM GmbH, überzeugt. Er setzt daher auf eine konsequent digitale automatisierte Prozesskette, die einen Onlineshop genauso einschließt wie roboterunterstützte Fertigungszellen. Ein zentrales Element: automatisierte CAM-Programmierung mit Hypermill.
Aufgrund ausführlicher Untersuchungen über den Einfluss von verschmutzten Taststiften beim Einsatz auf Koordinatenmessmaschinen kam Dr. Simon Lawes – Manufacturing Metrology Team – der Universität Nottingham zu dem Schluss: „Ein mit kleinsten Partikeln verunreinigter Taststift kann bis zum Zehnfachen des erwarteten Messfehlers führen.“
Mit Tiger·Tec Gold etablierte der Werkzeugspezialist Walter eine Fräs-Sorte (zunächst CVD) am Markt, die durch ihre hohe Standzeit für viele Anwender als Benchmark gilt.
Seit gut eineinhalb Jahren betreibt Simus Systems eine Online-Plattform, auf der Auftraggeber und Auftragnehmer die Metallbearbeitung von Bauteilen kalkulieren – und das Interesse am innovativen Tool steigt immer mehr an. Anwender laden einfach ihr CAD-Modell hoch und erhalten eine valide Vorkalkulation des geplanten Bauteils.
Mit gleich drei Gütesiegeln im Gepäck startet der Maschinenhersteller Mafac aus Alpirsbach ins neue Jahr: Für die IHK Nordschwarzwald ist eine fundierte Ausbildung Motor für den wirtschaftlichen Erfolg und die gesellschaftliche Entwicklung.
Digitalisierung in der produzierenden Industrie ist mehr als nur ein Trend. Sie ist die Voraussetzung, um flexibel auf wechselnde Marktanforderungen zu reagieren. Der erste Schritt in diese Richtung beginnt mit der Kenntnis über die eigenen Prozesse. Minautics begleitet Unternehmen auf diesem Weg.
Stöckl Sondermaschinenbau suchte nach einer flexibleren Konstruktionslösung mit voll integrierten CAM-Bearbeitungsmöglichkeiten aus deutscher Entwicklung. Die Software sollte den ganzen Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Produkt beherrschen. Fündig wurden die Verantwortlichen beim Softwarehersteller Schott Systeme.
Was im Büro mittlerweile Standard ist, hält auch immer mehr Einzug in Produktionsbereiche: ergonomisch optimierte Arbeitsplätze.
Der Liquidtool Manager ist die weltweit erste intelligente Lösung zur Überwachung von Kühlschmierstoffen (KSS), die über Plug & Play in Betrieb genommen wird und den Zustand von KSS automatisch, einfach und zuverlässig kontrolliert.
Für die Bearbeitung eines Getrieberades geht der Automobilzulieferer Linamar Seissenschmidt Forging neue Wege: Ein Cobot wurde zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen platziert und arbeitet nun dem Maschinenbediener zu. Der Roboter übernimmt dabei den Transport des Bauteils zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitungsmaschine sowie hin zur Nadelprägung. Für den sicheren Griff beim Transport sorgt die Zimmer Group mit ihrer Greifer-Lösung für ein roboterbasiertes Handling.
Wohin geht die Reise beim Thema Digitalisierung?
Wie verändern sich die Aufgaben für Entwicklung und Konstruktion oder welche neuen Eigenschaften erhalten Maschinen? Um die Megatrends im fertigungstechnischen Umfeld näher zu beleuchten, haben wir bei führenden Werkzeug- und Maschinenherstellern nachgefragt.
Durch die ständige Weiterentwicklung und mit dem hinzugewonnenen Knowhow ist es dem Unternehmen Paul Horn gelungen, weltweit führende Maschinenbauer und Rohrhersteller mit kundenorientierten Werkzeuglösungen für die Rohr- und Muffenbearbeitungen zu überzeugen. Der Werkzeughersteller ebnet dabei den Weg hin zu wirtschaftlichen Bearbeitungslösungen.
Weltweit gibt es bereits über 30.000 erfolgreich installierte Bearbeitungszentren (BAZ) und Fräsmaschinen von Hermle. Aktuelle Themen und vor allen Dingen die ‚originalen‘ BAZ der Süddeutschen werden vom 18. bis zum 21. April 2023 auf der Hermle Hausausstellung in Gosheim präsentiert.
Die Index Gruppe zählt mit den Marken Index und Traub zu den weltweit führenden Herstellern von CNC-Drehmaschinen, Drehautomaten und Dreh-Fräszentren. Vom 25. bis 28. April laden die Werkzeugmaschinenspezialisten zum Open House 2023 nach Reichenbach an der Fils ein.
Zusammen mit Systempartner Stierli legt Boschert seinen Schwerpunkt bei der Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April 2023 auf die Kupferbearbeitung. In Halle 12 – Stand D56 zeigen die Blechbearbeitungsspezialisten aus dem Südschwarzwald u.a. das überarbeitete Kupfer-Bearbeitungszentrum CU-Flex mit seinen drei Stationen zum Stanzen, Biegen und Scheren sowie ihre für die Kupfer- und Aluminiumbearbeitung ausgelegte Stanzmaschine CU Profi der aktuellen Generation.
Ob E-Ketten, Leitungen oder intelligente Zustandsüberwachung: Dank verschiedener Igus Lösungen kann BSH Hausgeräte die Stillstände vieler automatisierter Anlagen aufgrund von Kabelbrüchen verhindern.
Die Maschinenfabrik Berthold Hermle aus Gosheim entwickelte sich im Geschäftsjahr 2022 besser als erwartet. Der Konzernumsatz des schwäbischen Werkzeugmaschinen- und Automationsspezialisten stieg gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen, noch ungeprüften Zahlen um rund 26% auf circa 474 Mio. Euro (Vorjahr. 376,0 Mio. Euro), wobei das Auslandsvolumen etwas stärker zulegte als der Inlandsumsatz.
Die Eppinger-Gruppe gibt ihren Zusammenschluss mit der Techniks Tool Group (TTG) aus Indianapolis, USA bekannt. Die fusionierten Unternehmen firmieren unter dem Namen Eppinger Technologies. Das zukünftig noch umfassendere Produktangebot wird durch hochwertige Werkzeug- und Automatisierungstechnik für CNC-Dreh- und Bearbeitungszentren ausgeweitet.
Auf den Open House Days bei Junker vom 18. bis zum 21. April 2023 in Nordrach erleben Besucher ‚entscheidende Impulse in der Schleiftechnik‘. Es gibt zudem eine buchbare ‚Rundreise‘ zur zeitgleich stattfindenden Veranstaltung GrindDate beim Schleifmaschinenhersteller Adelbert Haas in Trossingen.
Wenn vom 17. bis zum 21. April 2023 internationale Unternehmen auf der Weltleitmesse in Hannover zusammenkommen, setzen sie alle ihre eigenen Schwerpunkte – und haben doch eines gemeinsam: Sie stehen aktuell vor großen Aufgaben, die ein tiefgreifendes Umdenken verlangen. Neben drängenden Fragen zur Energiesicherheit und funktionierender Lieferketten stehen Megathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blickpunkt. Dass beide Themen Hand in Hand gehen, vermittelt der Automatisierungsspezialist Schunk und legt den Fokus in Hannover (Halle 6, Stand F21) bewusst auf den offenen Dialog.
Energiekosten, Stabilisierung von Lieferketten, Nachhaltigkeit – die mit diesen Megatrends verbundenen Herausforderungen bedingen den konsequenten Einsatz von Hochtechnologie und innovativen industriellen Lösungen. Die Hannover Messe vom 17. bis zum 21. April verbindet in einzigartiger Weise die Darstellung entsprechender Hightech-Angebote aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie Energiewirtschaft.
Unternehmen sind gefordert, sich neu zu erfinden: weg vom reinen Hersteller, hin zum ganzheitlichen Problemlöser. Denn Kunden wollen nicht einfach nur Produkte kaufen, sie wollen Lösungen. Lapp beschäftigt sich schon lange mit dieser Frage: Der Experte für Verbindungstechnologie bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Services. Neu im Portfolio ist nun der Health Check Service zur Überwachung der Daten-Infrastruktur im Bereich Industry of Things.
Die Sonderschau ‚Berührungslose Messtechnik‘ im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung ‚Control‘ in Stuttgart, 9. bis 12. Mai 2023, wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal durchgeführt und zeigt aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Technologien aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik.
Hypermill von Open Mind trägt das Qualitätssiegel ‚DMQP‘ (DMG Mori Qualified Products) und ist damit Teil des DMG Mori Produktkonfigurators. Darin können Kunden mit der Konfiguration von Werkzeugmaschinen auch gleich Werkzeuge, Spannmittel und weitere vom Maschinenhersteller mit Hauptsitz in Bielefeld empfohlene Produkte zu vergünstigten Preisen bestellen – darunter auch die CAD/CAM-Suite Hypermill.