Fachartikel: Die richtige Strategie führt IoT-Projekte zum Erfolg

Der schnelle Weg zur Serienreife ist das Ziel vieler IoT-Projekte. Wie Produktionsunternehmen mit einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz diese schneller und erfolgreicher auf den Markt bringen, wissen die Spezialisten von the_thing Consulting.

Es ist heute so einfach wie nie zuvor, einen IoT-Prototypen zu entwickeln und zu bauen. Das Problem: Viel zu häufig konzipieren Firmen dabei am Bedarf vorbei. Sie schaffen keinen Mehrwert für die Kunden und verschwenden so wertvolle Zeit, Entwicklungsaufwand und jede Menge Geld. Entscheidend für den Erfolg eines IoT-Projekts ist weniger die technische Umsetzung als vielmehr der richtige Kontext des Produkts. The_thing Consulting weist hier die Richtung, wie sich mit der passenden Strategie Geschäftsmodelle erweitern und neue Märkte erschließen lassen. Dabei lässt sich sogar ohne vorab vorhandene Daten ein passendes IoT-Produkt entwickeln.

Stimmt die Richtung bei IoT-Projekten, können Produktionsunternehmen ihre Geschäftsmodelle erweitern und neue Märkte erschließen.
Stimmt die Richtung bei IoT-Projekten, können Produktionsunternehmen ihre Geschäftsmodelle erweitern und neue Märkte erschließen.Bild: Oliver Le Moal

IoT – Hauptsache loslegen?

Zahlreiche Unternehmen fühlen derzeit einen enormen Druck, endlich ihr erstes IoT-Projekt zu starten. Die Gründe sind nachvollziehbar: Hier schlummern ungenutzte Marktpotenziale. Es besteht gar die Chance, neue Geschäftsbereiche zu eröffnen. Zudem erfüllt der deutsche Mittelstand bereits sämtliche Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Launch: Er verfügt über einen ausgezeichneten Ruf, qualitativ hochwertige Produkte sowie gute Ideen. Darüber hinaus sind IoT-Technologien, Cloud- und Connectivity-Lösungen inzwischen auf einem hohen Leistungsniveau – und zu einem vertretbaren Preis – erhältlich.

Locken zusätzlich die Werbeversprechen von IoT-Dienstleistern zur schnellen Marktreife, ist der Einstieg rasch vollzogen. Das Motto könnte lauten: „Hauptsache anfangen, der Rest wird sich ergeben“. Wer schnell am Markt ist, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Viele Betriebe lassen dabei jedoch den tatsächlichen Bedarf außer Acht. Folglich übersteigen die Kosten häufig den Mehrwert oder die Integration des Projekts in das vorhandene Geschäftsmodell gestaltet sich unerwartet schwierig. Zu oft beginnt nach dem fertigen Prototyp die Entwicklungsarbeit wieder bei null – doch es geht auch intelligenter.

Technisch gesehen bestehen IoT-Projekte aus den fünf Bausteinen Gerät oder Maschine, Kommunikation und Connectivity, Cloud-Services, Frontends und Applications sowie gegebenenfalls Edge Computing.
Technisch gesehen bestehen IoT-Projekte aus den fünf Bausteinen Gerät oder Maschine, Kommunikation und Connectivity, Cloud-Services, Frontends und Applications sowie gegebenenfalls Edge Computing.Bild: ©zapp2photo / stock.abobe.com

Ganzheitliche Strategie

Technisch betrachtet bestehen alle IoT-Projekte aus fünf Elementen: Gerät oder Maschine, Kommunikation und Connectivity, Cloud-Services, Frontends und Applications sowie gegebenenfalls Edge Computing. Mit etwas Investitionsaufwand lässt sich in wenigen Monaten jede Maschine in ein IoT-Gerät verwandeln. Warum also scheitern so viele IoT-Projekte, obwohl die technische Umsetzung vergleichsweise einfach ist? Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen einen ganzheitlichen Ansatz wählen. Dabei sollten Vision, Strategie und Knowhow das Vorgehen leiten.

Caspar Friedrich, Head of Engineering bei the_thing Consulting, weiß: "Je konkreter der Anwendungsfall, desto solider die IoT-Strategie."
Caspar Friedrich, Head of Engineering bei the_thing Consulting, weiß: „Je konkreter der Anwendungsfall, desto solider die IoT-Strategie.“Bild: the_thing Consulting GmbH

>>Data Science für sich nutzen<<

Am Anfang steht nicht die Entwicklung eines Prototyps, sondern eine möglichst konkrete Vorstellung des jeweiligen Anwendungsfalls und dem sich ergebenden Mehrwert. Mit anderen Worten: Verantwortliche müssen zunächst einen Business Case entwickeln. Dem tatsächlichen Kundennutzen ordnen sich dann alle weiteren – auch technischen – Elemente und Entscheidungen unter und greifen ineinander: vom Sensor über die passende Stromversorgung bis hin zum Anwender. Für ein bestmögliches Ergebnis sollten in diesem Prozess disziplinübergreifend alle möglichen Blickwinkel, bis hin zum Kunden, auf den Tisch kommen.

Schnittstellen- und Daten-Strategie

Gerade Unternehmen, die am Beginn ihrer IoT-Reise stehen, sind jedoch mit einem Wissensdefizit konfrontiert. Ohne vorhandene Daten und Informationen stoßen Annahmen zum Anwendungsfall schnell an ihre Grenzen. Um dieses mangelnde Knowhow auszugleichen, ist es sinnvoll externe Experten ins Boot zu holen. Diese können bei einer Reihe von Annahmen unterstützen, etwa wenn es um die Entscheidung hinsichtlich der richtigen API (Application Programming Interface)-Strategie geht. Grundsätzlich ist es wichtig, Kunden auch langfristig über möglichst viele unterschiedliche Frontends und Gatekeeper wie Apps und Plattformen zu erreichen. Auch die Anbindung an Partner und deren Softwaresysteme muss möglich sein. Eine breite Aufstellung bei der Übermittlung von Produktdaten in strukturierter Form ist also in jedem Fall sinnvoll. Doch was lässt sich schließlich mit den Daten anfangen?

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

the_thing Consulting GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.

Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Bild: Mitutoyo Deutschland GmbH
Smarte Gemeinschaftszelle

Smarte Gemeinschaftszelle

Internet of Things, Industrie 4.0, wandelbare Fabrik: Das sind gern benutzte Schlagwörter für eine Vielzahl an Gedanken und Interpretationen. Viele davon betreffen die Messtechnik – und erwartet werden von ihr zukunfts- sowie tragfähige Automatisierungskonzepte für das Produktionsumfeld. Ein solches präsentiert der Messsystemanbieter Mitutoyo (EMO: Halle 6, Stand B42) mit der ‚Smart Factory Cell‘ in Zusammenarbeit mit Komeg und Fanuc.