Fachartikel: Gesamten Maschinenpark mit nur einem System digitalisieren

Maschinendatenerfassung ist der Schlüssel zur Automation von Geschäftsprozessen im Unternehmen. Wie erfassen Betriebe am effizientesten Daten aus einem besonders heterogenen Maschinenpark? Mit dieser Frage hat sich Schaeffler Digital Solutions befasst und die Software-Plattform autinityDAP entwickelt. Ziel dieser Data Acquisition Platform ist es, die Datensammlung und -auswertung auf Unternehmensebene einfacher und einheitlicher zu gestalten. In kurzer Zeit lassen sich so zahlreiche unterschiedliche Maschinen konnektieren.
Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und flexible Deployment-Szenarien tragen zur schnellen Anbindung vieler Maschinen bei.
Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und flexible Deployment-Szenarien tragen zur schnellen Anbindung vieler Maschinen bei. – Bild: ©yoh4nn/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

Grundsätzlich ist das Erfassen von Daten aus Maschinen und Sensoren nichts Neues. Neu ist aber, wie wichtig diese Daten für das gesamte Unternehmen geworden sind: Viele Bereiche sind auf Daten aus dem Shopfloor angewiesen. In der Produktion beispielsweise wird mithilfe der aufgezeichneten Daten die Produktivität der Anlagen bestimmt. Instandhalter analysieren den Zustand der Maschine. Die Nachhaltigkeitsmanager des Unternehmens berechnen mit den Maschinendaten den CO2-Fußabdruck und Datenanalysten benötigen Big Data, um Muster zu erkennen. Für Prozesstechnologen sind Echtzeitdaten aus der Maschine wichtig, um Parameter zu optimieren.

Für einen heterogenen Maschinenpark und die verschiedenen Stakeholder bedeutet dies bis heute, dass für jede Art der Datenerfassung eine Schnittstelle zur Maschine aufgebaut werden muss. Die Schnittstellen fragen teilweise die gleichen Daten ab – und das jeweils mit eigener Hardware an der Maschine. So entstehen hohe Kosten für das Onboarding, die Hardware und ein hoher Betreuungsaufwand für jede einzelne Lösung. Das erschwert die ganzheitliche Umsetzung der Digitalisierung.

Standardisierte Datenerfassung

Um die Erfassung von Daten zu vereinheitlichen, wurde autinityDAP entwickelt. Die Software stellt allen Systemen im Unternehmen die Maschinendaten standardisiert zur Verfügung – und das mit nur einem Edge-Device für alle Applikationen. Der Industrie-PC, auf dem autinityDAP läuft, lässt sich von mehreren Maschinen nutzen. Ebenso kann der IPC als virtuelle Maschine bereitgestellt werden. Für die Datenerfassung sind keine Programmierkenntnisse nötig. Die Daten können direkt in IT-Systeme oder an jegliche Message-Bus-Systeme / Datenlayer übergeben werden. Über 50 Standard-Schnittstellen zu Sensoren, Steuerungen und Feldbusprotokollen erlauben die Anbindung eines heterogenen Maschinenparks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch eine integrierte zentrale Bibliothek von Messpunkten, der Central Tag Library (autinityCTL), sind hunderte Maschinen in nur kurzer Zeit konnektierbar. Die Messpunkte lassen sich standardisiert zentral verwalten und erweitern.

>>autinityDAP als einheitliche Datenerfassungsplattform<<

Die Plattform ist offen und containerbasiert, sodass sich weitere Dienste problemlos integrieren lassen. In Bezug auf die Wartung bietet das Remotemanagement alle Möglichkeiten zum schnellen Ausrollen von geänderten Konfigurationen oder Updates. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Die zentrale Zugriffsverwaltung und die Möglichkeit für die Entkopplung des Maschinennetzwerks garantieren die Sicherheit des Systems.

Das modulare Lösungskonzept im Überblick

(1) DAP Home läuft auf gängigen Industrie-PCs und erfasst intelligent Daten. Mit mehr als 50 Konnektoren lassen sich zahlreiche Steuerungen anbinden. Unterstützt werden OPC UA, verbreitete Steuerungssysteme (z.B. von Siemens, Fanuc, Allen Bradley, Beckhoff, etc.), Enterprise Service Bus, NATS.IO, MQTT und viele weitere. Dies erlaubt auch das Nachrüsten älterer Maschinen.

Innerhalb von autinityDAP können weitere Apps deployed werden.
Innerhalb von autinityDAP können weitere Apps deployed werden. – Bild: ©gorodenkoff/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

(2) Auf dem DAP Server werden die angebundenen Geräte und Services, die Datenabfrage, Security-Patches und die zentralen Updates der Lösung verwaltet. Die offene containerbasierte Architektur gestattet es, dass weitere Apps (sowohl autinity-Software als auch Drittanbieter-Lösungen und Eigenentwicklungen) ebenfalls auf dem Edge ausgeführt werden können.

Schaeffler Digital Solutions …

…ist ein Tochterunternehmen der Schaeffler Gruppe, die seit 75 Jahren als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität vorantreibt. Als Teil des Vorstandsbereichs Produktion, Supply Chain Management und Einkauf entwickelt und integriert Schaeffler Digital Solutions webbasierte Software, die durch ihre hohe Kompatibilität mit vorhandenen Systemen, Sensoren und Steuerungen sämtliche Daten an verschiedensten Maschinen abfragen und verarbeiten kann.

(3) Die zentrale Datenverwaltung (Central Tag Library – autinityCTL) sorgt dafür, dass auch Unternehmen mit weltweit verteilten Werken eine einheitliche Daten-Architektur nutzen können. Alle Daten werden standardisiert ermittelt und verfügbar gemacht, wobei unterschiedliche Sprachen für die Benennung von Datenvariablen und Use Cases Berücksichtigung finden.

Praxisbeispiel: Schaeffler Werke digitalisieren

Schaeffler betrachtet das Thema Digitalisierung ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mehr als 70 Produktionswerke sollen zu semiautonomen, digitalen und auch nachhaltigen Fabriken der Zukunft werden. Dazu ist eine klare Strategie erarbeitet worden, die einen skalierbaren Ansatz verfolgt und gleichzeitig auf Veränderungen flexibel reagieren kann. Teil dieser Strategie ist eine Messaging-Infrastruktur, also eine globale Datenautobahn innerhalb des Unternehmens. Jeder, der in seinem Werk Daten erfasst, sollte diese zur Verfügung stellen können; und jeder mit berechtigtem Interesse sollte auf diese Daten Zugriff erhalten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Schaeffler Digital Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bild: Item Industrietechnik GmbH
Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Bewährte Lineareinheiten jetzt noch kompakter

Die Lineareinheiten KLE von Item eignen sich vor allem für Positionieraufgaben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten. Nun gibt es die bewährten Laufrollenführungen mit Zahnriemenantrieb in einer kompakteren Ausführung, die damit weitere Anwendungsbereiche erschließt. Mit einer Gesamtbreite von nur 40mm inklusive Schlitten ist die Lineareinheit KLE 5 eine der schmalsten Lineareinheiten mit Rollenführung.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
EMO Hannover 2023 endet mit beeindruckendem Ergebnis

EMO Hannover 2023 endet mit beeindruckendem Ergebnis

Ein Feuerwerk an Innovationen, hoher Besucherzuspruch aus der ganzen Welt und gute Stimmung in den Hallen. „Der Neustart nach vier Jahren Pause ist der EMO Hannover gut gelungen“, resümiert EMO-Generalkommissar Carl Martin Welcker nach sechs Messetagen in Hannover. Sie punktet mit starken Werten bezüglich Internationalität bei Ausstellern und Besuchern und erwies sich erneut als Bühne für technische Innovationen der Spitzenklasse.

Bild: Perschmann Calibration GmbH
Bild: Perschmann Calibration GmbH
Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Kalibrieren von Messmitteln in Theorie und Praxis

Regelmäßige Weiterbildungen sind ein besonders geeignetes Mittel, um die Qualität in Fertigung, Produktionsplanung und Qualitätssicherung auf einem hohen Niveau zu halten. Perschmann Calibration, ein führender deutscher Dienstleister für die Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie, bietet bereits seit 2009 Schulungen an, um aktuelles Wissen zur Kalibrierung von Messmitteln sowie dessen praktische Anwendung zu vermitteln.

Bild: Mahr GmbH
Bild: Mahr GmbH
Ganzheitliches Schulungskonzept

Ganzheitliches Schulungskonzept

Mahr und Festo Didactic kooperieren und bieten ein digitales ganzheitliches Schulungskonzept für den Bereich der ISO/GPS – ISO Geometrische Produktspezifikation an. Profitieren sollen davon Mitarbeitende in der Messtechnik sowie in der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung.

Bild: DMG Mori AG
Bild: DMG Mori AG
Beeindruckender Messeauftritt

Beeindruckender Messeauftritt

In einer eigens errichteten ‚DMG Mori City‘ konzentriert sich der Werkzeugmaschinenbauer in Halle 2 während der EMO auf sein Fokusthema ‚Machining Transformation‘ (MX). Basierend auf den vier MX-Säulen Prozessintegration, Automation, Digital Transformation (DX) und Green Transformation (GX) demonstriert der Global Player auf 9.000m² zahlreiche Technologien und Lösungen: vom Universal- und Produktionsdrehen über 5-Achs-Bearbeitungszentren und Dreh-Fräszentren bis hin zum Additive Manufacturing.

Bild: COSCOM Computer GmbH
Bild: COSCOM Computer GmbH
Zentrale Datenbank-Plattform

Zentrale Datenbank-Plattform

Wer das Heft in der Hand halten will, sollte in der Produktion keine Zettelwirtschaft betreiben. Der Weltmarktführer von Flechtmaschinen Herzog aus Oldenburg setzt daher wohlwissend auf das Coscom ECO-System und verbindet damit sukzessive shopfloor- sowie unternehmensweit seine IT-Insellösungen zu einem schlagkräftigen Ganzen. So befindet sich das gesamte Unternehmens-Knowhow stets im Zugriff aller Mitarbeiter.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Trendbericht: Komplettbearbeitung für mehr Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt die Industrie aktuell ganz besonders. Neben zahlreichen organisatorischen Abläufen zählt in der Fertigung die Komplettbearbeitung von Bauteilen zu den technologischen Ansätzen, um sowohl effizienter als auch infolgedessen nachhaltiger zu produzieren. Unter der eigenen Rubrik ‚Future of Sustainability in Production‘ und dem gleichnamigen Gemeinschaftsstand widmet sich die EMO Hannover 2023 dem Thema Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe.

Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Bild: Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Doppelplanschleifen in Highend-Präzision

Die Rudolf Rafflenbeul Stahlwarenfabrik in Hagen fertigt ein breites Produktspektrum mit mehr als 4.000 Artikeln aus Federstahl: Normteile wie Spannstifte und Dünnschaftschrauben sowie Kontakt-, Feder- und Spannscheiben als auch Stanz- und Umformteile. Eine moderne Schleifmaschine von Supfina Grieshaber sowie der Oest-Kühlschmierstoff sichern die hohe Präzision trotz großer Stückzahl.