Fachartikel: Gesamten Maschinenpark mit nur einem System digitalisieren

Maschinendatenerfassung ist der Schlüssel zur Automation von Geschäftsprozessen im Unternehmen. Wie erfassen Betriebe am effizientesten Daten aus einem besonders heterogenen Maschinenpark? Mit dieser Frage hat sich Schaeffler Digital Solutions befasst und die Software-Plattform autinityDAP entwickelt. Ziel dieser Data Acquisition Platform ist es, die Datensammlung und -auswertung auf Unternehmensebene einfacher und einheitlicher zu gestalten. In kurzer Zeit lassen sich so zahlreiche unterschiedliche Maschinen konnektieren.
Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und flexible Deployment-Szenarien tragen zur schnellen Anbindung vieler Maschinen bei.
Die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen und flexible Deployment-Szenarien tragen zur schnellen Anbindung vieler Maschinen bei. – Bild: ©yoh4nn/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

Grundsätzlich ist das Erfassen von Daten aus Maschinen und Sensoren nichts Neues. Neu ist aber, wie wichtig diese Daten für das gesamte Unternehmen geworden sind: Viele Bereiche sind auf Daten aus dem Shopfloor angewiesen. In der Produktion beispielsweise wird mithilfe der aufgezeichneten Daten die Produktivität der Anlagen bestimmt. Instandhalter analysieren den Zustand der Maschine. Die Nachhaltigkeitsmanager des Unternehmens berechnen mit den Maschinendaten den CO2-Fußabdruck und Datenanalysten benötigen Big Data, um Muster zu erkennen. Für Prozesstechnologen sind Echtzeitdaten aus der Maschine wichtig, um Parameter zu optimieren.

Für einen heterogenen Maschinenpark und die verschiedenen Stakeholder bedeutet dies bis heute, dass für jede Art der Datenerfassung eine Schnittstelle zur Maschine aufgebaut werden muss. Die Schnittstellen fragen teilweise die gleichen Daten ab – und das jeweils mit eigener Hardware an der Maschine. So entstehen hohe Kosten für das Onboarding, die Hardware und ein hoher Betreuungsaufwand für jede einzelne Lösung. Das erschwert die ganzheitliche Umsetzung der Digitalisierung.

Standardisierte Datenerfassung

Um die Erfassung von Daten zu vereinheitlichen, wurde autinityDAP entwickelt. Die Software stellt allen Systemen im Unternehmen die Maschinendaten standardisiert zur Verfügung – und das mit nur einem Edge-Device für alle Applikationen. Der Industrie-PC, auf dem autinityDAP läuft, lässt sich von mehreren Maschinen nutzen. Ebenso kann der IPC als virtuelle Maschine bereitgestellt werden. Für die Datenerfassung sind keine Programmierkenntnisse nötig. Die Daten können direkt in IT-Systeme oder an jegliche Message-Bus-Systeme / Datenlayer übergeben werden. Über 50 Standard-Schnittstellen zu Sensoren, Steuerungen und Feldbusprotokollen erlauben die Anbindung eines heterogenen Maschinenparks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Durch eine integrierte zentrale Bibliothek von Messpunkten, der Central Tag Library (autinityCTL), sind hunderte Maschinen in nur kurzer Zeit konnektierbar. Die Messpunkte lassen sich standardisiert zentral verwalten und erweitern.

>>autinityDAP als einheitliche Datenerfassungsplattform<<

Die Plattform ist offen und containerbasiert, sodass sich weitere Dienste problemlos integrieren lassen. In Bezug auf die Wartung bietet das Remotemanagement alle Möglichkeiten zum schnellen Ausrollen von geänderten Konfigurationen oder Updates. Die Datenübertragung erfolgt verschlüsselt. Die zentrale Zugriffsverwaltung und die Möglichkeit für die Entkopplung des Maschinennetzwerks garantieren die Sicherheit des Systems.

Das modulare Lösungskonzept im Überblick

(1) DAP Home läuft auf gängigen Industrie-PCs und erfasst intelligent Daten. Mit mehr als 50 Konnektoren lassen sich zahlreiche Steuerungen anbinden. Unterstützt werden OPC UA, verbreitete Steuerungssysteme (z.B. von Siemens, Fanuc, Allen Bradley, Beckhoff, etc.), Enterprise Service Bus, NATS.IO, MQTT und viele weitere. Dies erlaubt auch das Nachrüsten älterer Maschinen.

Innerhalb von autinityDAP können weitere Apps deployed werden.
Innerhalb von autinityDAP können weitere Apps deployed werden. – Bild: ©gorodenkoff/gettyimages.de / Schaeffler Digital Solutions GmbH

(2) Auf dem DAP Server werden die angebundenen Geräte und Services, die Datenabfrage, Security-Patches und die zentralen Updates der Lösung verwaltet. Die offene containerbasierte Architektur gestattet es, dass weitere Apps (sowohl autinity-Software als auch Drittanbieter-Lösungen und Eigenentwicklungen) ebenfalls auf dem Edge ausgeführt werden können.

Schaeffler Digital Solutions …

…ist ein Tochterunternehmen der Schaeffler Gruppe, die seit 75 Jahren als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität vorantreibt. Als Teil des Vorstandsbereichs Produktion, Supply Chain Management und Einkauf entwickelt und integriert Schaeffler Digital Solutions webbasierte Software, die durch ihre hohe Kompatibilität mit vorhandenen Systemen, Sensoren und Steuerungen sämtliche Daten an verschiedensten Maschinen abfragen und verarbeiten kann.

(3) Die zentrale Datenverwaltung (Central Tag Library – autinityCTL) sorgt dafür, dass auch Unternehmen mit weltweit verteilten Werken eine einheitliche Daten-Architektur nutzen können. Alle Daten werden standardisiert ermittelt und verfügbar gemacht, wobei unterschiedliche Sprachen für die Benennung von Datenvariablen und Use Cases Berücksichtigung finden.

Praxisbeispiel: Schaeffler Werke digitalisieren

Schaeffler betrachtet das Thema Digitalisierung ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mehr als 70 Produktionswerke sollen zu semiautonomen, digitalen und auch nachhaltigen Fabriken der Zukunft werden. Dazu ist eine klare Strategie erarbeitet worden, die einen skalierbaren Ansatz verfolgt und gleichzeitig auf Veränderungen flexibel reagieren kann. Teil dieser Strategie ist eine Messaging-Infrastruktur, also eine globale Datenautobahn innerhalb des Unternehmens. Jeder, der in seinem Werk Daten erfasst, sollte diese zur Verfügung stellen können; und jeder mit berechtigtem Interesse sollte auf diese Daten Zugriff erhalten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Schaeffler Digital Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Bild: INGERSOLL Werkzeuge GmbH
Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Anwenderstory: Stabil in die Tiefe bohren

Die beiden Unternehmen Deutsche Aircraft und Heggemann entwickeln gemeinsam verbesserte Flugzeugfahrwerke für die DAG Regionalflugzeugflotte DO328 TP & Jet sowie die zurzeit in Entwicklung befindliche zukünftige Turboprop-Variante D328eco. Zur Herstellung der Bauteile sind tiefe Bohrungen erforderlich. Meissner aus Biedenkopf-Wallau übernahm diese Aufgabe für den Zulieferer, dessen Bearbeitungszentren dafür zu klein sind. Die entsprechenden Tools baute Ingersoll Werkzeuge aus seinem InnoFit-System mit dem Schwingungsdämpfer I-Absorber und passenden Fräsern modular auf.

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Für Langdrehmaschinen optimiert

Für Langdrehmaschinen optimiert

Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen hat nie aufgehört, das bestehende Produktportfolio stets weiterzuentwickeln und zu optimieren. Parallel dazu integriert Horn die Wertschöpfung zu nahezu 100 Prozent in die eigene Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten der Werkzeugsysteme sind inzwischen enorm gewachsen. Die heutigen Zerspanungsaufgaben und der Einsatz in einem vielfältigen Werkstoffspektrum verlangen eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Werkzeugsysteme.

Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Next Level Recycling

Next Level Recycling

Kunststoffe sind besonders vielseitig anwendbar und in unserem Alltag umfassend im Einsatz. Erreichen sie ihr Lebensende, landen sie jedoch häufig in der Verbrennungsanlage. Um kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen, gilt es eine nachhaltige Kunststoffwirtschaft zu fördern. Dieses Ziel verfolgt auch der Kölner Kunststoffspezialist Igus mit seiner Recycling-Plattform ‚Chainge‘.

Bild: Porsche
Bild: Porsche
Temporeiche Kooperation

Temporeiche Kooperation

Der Werkzeugmaschinenspezialist Heller aus Nürtingen ist ab sofort neuer Technologiepartner von Porsche Penske Motorsport. Erstmals sichtbar wird die Kooperation beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 10. und 11. Juni 2023. „Heller und Porsche Penske Motorsport verbindet die gleichen Werte: Präzision im Detail und Nachhaltigkeit in Entwicklung und Produktion“, beschreibt Heller Vorstandschef Dr. Thorsten Schmidt die neue Partnerschaft.

Bild: Ultimaker B.V.
Bild: Ultimaker B.V.
Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Erweiterungssatz für den 3D-Druck mit Metallen

Der Anbieter Ultimaker aus den Niederlanden erweitert sein Portfolio um ein Metal Expansion Kit, das den 3D-Druck aus Metall verfügbarer und kostengünstiger machen soll. Durch den Erweiterungssatz lassen sich Bauteile mit hoher mechanischer Belastung und thermischer Beständigkeit produzieren, die selbst mit Hochleistungs-Thermoplasten bisher nicht herstellbar sind.

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.