Wachstum und strategische Investitionen

Lantek, ein international tätiger Spezialist für die Entwicklung industrieller Softwarelösungen und die digitale Transformation von Unternehmen der Metallbranche, hat zur Stärkung seiner Präsenz in Polen neue Büros eröffnet. Mit dem Steigern der operativen Kapazitäten reagiert das Unternehmen auf die Wachstumserfordernisse in Polen. In Deutschland wurde es dem Wachstum von 33 Prozent im Jahr 2021 gerecht, indem es zwei neue Techniker einstellte.
Lantek hat in Polen neue Büroräume für sein wachsendes Team eröffnet – und auch in Deutschland neue Mitarbeiter eingestellt.
Lantek hat in Polen neue Büroräume für sein wachsendes Team eröffnet – und auch in Deutschland neue Mitarbeiter eingestellt.Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

„Unsere Kunden schätzen unseren Technischen Service – unsere Auslastung reicht bereits bis Oktober“, sagt Christoph Lenhard, Leiter des deutschen Büros, das für die DACH-Region zuständig ist. „Zugleich fordert der Markt aktuell eine große Flexibilität, wenn Termine kurzfristig wegen Erkrankung beim Kunden abgesagt werden müssen oder sich die Lieferzeiten für Maschinenkomponenten verzögern. Eine Planung heute kann morgen bereits Makulatur sein.“

Digitale Reife beim Kunden vergrößern

Mit dem Personalzuwachs kann Lantek auch sein Bemühen verstärken, Bestandskunden zu größerer digitaler Reife zu führen. Denn Lenhard stellt ein stärkeres Bewusstsein in der Blechbearbeitung für digitale Prozesse fest – unter anderem die Bedeutung einer Software, die auf dem neuesten technischen Stand ist. „Da melden sich mitunter Unternehmer, deren Maschinen noch mit der acht Jahre alten Originalsoftware arbeiten“, berichtet er und deutet an: „Bei ihrer Umstellung auf neue Systeme und auf dem Weg zum Ziel, möglichst lückenlose Prozesse zu etablieren, werden auch die neuen Funktionen in unserem Software-Update Global Release 2022 sehr hilfreich sein, das in Kürze auf den Markt kommt.“ Die Software von Lantek kann derzeit mehr als 1.300 Blechschneidmaschinen verschiedener Hersteller steuern und Lantek selbst hat Kooperationsvereinbarungen mit mehr als 120 Maschinenherstellern weltweit.

Feierten mit dem großen Lantek-Team in Polen die Eröffnung der neuen Büro-Räume: Tom Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei Trumpf Werkzeugmaschinen, (8. von links) und Lantek-CEO Alberto López de Biñaspre (12. von rechts).
Feierten mit dem großen Lantek-Team in Polen die Eröffnung der neuen Büro-Räume: Tom Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei Trumpf Werkzeugmaschinen, (8. von links) und Lantek-CEO Alberto López de Biñaspre (12. von rechts). Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

Internationales Wachstum

Die Eröffnung der neuen Büros in Kattowitz ist für Lantek ein Impuls für Polen – ein Schlüsselmarkt für die internationale Entwicklung. Damit sieht sich der IT-Spezialist in der Lage, seine Kapazitäten für die Entwicklung von Softwareanwendungen und -lösungen für die Industrie zu vervielfachen und gleichzeitig seine operative Exzellenz durch Unterstützung seiner derzeit 20 internationalen Niederlassungen in 15 Ländern zu steigern.

Mit dem neuen Standort untermauert das baskische Unternehmen Lantek seine Position auf dem internationalen Markt. Im Jahr 2021 steigerte es sein internationales Wachstum mit einem Anstieg des Verkaufsvolumens um 42 Prozent in Asien, 13 Prozent in Amerika und 19 Prozent in der EMEA-Region. In Europa stach neben Deutschland mit 33 Prozent Wachstum auch Italien mit 25,6 Prozent hervor, wo Lantek seinen Sitz nach Turin verlegt hat und dort jetzt von seinen Büros mit mehr als 1.200 Quadratmetern Fläche aus den italienischen Markt stärkt – ein wichtiges Zentrum im Mittelmeerraum.

Lantek Systemtechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.