Anwenderstory: Digitale Werkzeugverwaltung

In modernen Produktionsbetrieben ist Lean Production heute Standard. Damit sich neben der Einsatzplanung kombiniert mit Terminzusagen auch schon bei Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) eine reale Wettbewerbsfähigkeit generiert, gilt es, Betriebsmittel und Einsatzwerkzeuge digital zu verwalten. Mit Einführung einer Werkzeugverwaltungssoftware erhalten Betriebe direkt mehr Prozesssicherheit: Die Lösung von MySolutions lässt sich beispielsweise zusammen mit Werkzeugeinstellgeräten und Präzisionswerkzeugen von Kelch aus Weinstadt in vernetzte und automatisierte Prozesse einbinden.
Betriebsmittel und Werkzeuge digital zu verwalten, sorgt von Beginn an für mehr Prozesssicherheit.
Betriebsmittel und Werkzeuge digital zu verwalten, sorgt von Beginn an für mehr Prozesssicherheit.Bild: KELCH GmbH

Werkzeuglager ohne systematische Anbindung an ERP Systeme gehören in vielen Fertigungsbetrieben noch zum Alltag. Unter den Vorzeichen von Industrie 4.0 und zunehmend integrierten Automationsprozessen erweist sich das jedoch immer mehr als Problem. Eine manuelle Bestandsführung ist nicht nur fehleranfällig, sondern erzeugt auch unnötigen personellen Aufwand. Selbst wenn eine Produktion über CAM Systeme und vereinzelte Werkzeugverwaltungen verfügt, fehlt oft die Vernetzung. Mit der Software MyXPert ToolManager von MySolutions aus Reiden (Schweiz) lassen sich Betriebsmittel und Einsatzwerkzeuge digital verwalten. Sie bietet damit auch in der Lean Production eine zuverlässige Grundlage für die Einsatzplanung.

Den 2D.ID Code einfach scannen und die gewünschten Daten ins 
System übertragen.
Den 2D.ID Code einfach scannen und die gewünschten Daten ins System übertragen. Bild: KELCH GmbH

Nahtlose Integration von Drittsystemen

Die Datenbank-Module sind durch den Einsatz des MyXPert Frameworks je nach Einsatzart ausbau- und integrierbar. Das Framework gestattet die nahtlose Einbindung von Fremdsystemen wie CNC-Maschinen, manuelle oder automatisierte Lagersysteme und so weiter. Das Prinzip: Bestehende Prozesse werden optimiert und nicht neu konzipiert. In Kombination mit dem passenden Terminal als flexibles modulares Shopfloor Managementsystem können die Produktionsmitarbeiter direkt an der Maschine alle fertigungsrelevanten Informationen zu Betriebsmitteln (Artikel, Werkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel u.a.) auf einer zentralen Benutzeroberfläche abrufen. Dabei ist es möglich, Daten und Informationen zu visualisieren und bei Bedarf direkt zurück an Drittsysteme zu senden. Auf diesem Weg lässt sich der gesamte Ressourceneinsatz im Produktionsprozess einschließlich Werkzeugrüstung und -vorbereitung optimieren.

Werkzeugverwaltungssoftware – Vorteile im Überblick

– Beschaffung einschließlich Lieferangaben

– Einsatzmöglichkeiten mit Nachweis und Verwendung

– Bearbeitungszeitangaben inklusive notwendiger Schwesterwerkzeuge

– Lagerortverwaltung mit Bedarfsmengenangaben

– Komplettwerkzeugkombinationen gemäß modularer Stückliste (Maschinenaufnahme usw.)

– Logistische Suchvorgaben inklusive Datenerkennung (RIFD, 2D.ID) und Logistikschränken etc.

– Zentrale Statusverwaltung der Werkzeug-Live-Time an der Produktionseinheit (Maschine), dem Lagersystem (Paternoster) und dem Messgerät (Werkzeugvermessung)

– Verwaltung projektspezifischer Technologieparameter wie Drehzahl, Vorschub etc. basierend auf dem Knowhow der Produktionsexperten

– Messprozessvorgaben (Radius, Durchmesser, Winkel, Stufen etc.) für die Werkzeugvermessung am Voreinstellgerät

– Ausgabe der vermessenen Werkzeuge (Ist-Werte) in den benötigten Steuerungsformaten

Bei der gleichzeitigen Verwendung von Kelch-Werkzeugeinstellgeräten und Präzisionswerkzeugen mit der genannten Werkzeugverwaltungssoftware sind die Kernkompetenzen der Kooperationspartner eindeutig organisiert. Wie alle Kelch Voreinstellgeräte der Industrial und Premium Line von Kelch sind auch das Kenova set line V3 und set line V9-S in puncto Hardware und Software vollständig in Automatisierungsprozesse integrierbar.

Kai Gossens von MySolutions steuert die Werkzeugvoreinstellung per Tablet mit der Werkzeugverwaltungssoftware MyXPert ToolManager.
Kai Gossens von MySolutions steuert die Werkzeugvoreinstellung per Tablet mit der Werkzeugverwaltungssoftware MyXPert ToolManager. Bild: KELCH GmbH

Automation inklusive Robotik

Präsentationen von Kelch, MySolutions und Bachmann Engineering zeigten im Rahmen der letztjährigen Fachmesse AMB, wie sich Werkzeugverwaltung und -vermessung erfolgreich automatisieren lassen. Dabei kombinierten die Kooperationspartner die Kelch-Werkzeugeinstellgeräte Kenova set line V3 CNC und V956-S mit dem MyXPert ToolManager von MySolutions, um die gesamte Werkzeugvoreinstellung inklusive Roboter zu steuern – per MyXPert ShopFloor App auf einem Touch Tablet und mit allen gängigen Betriebssystemen.

>>Integrierte Werkzeugvermessung und Ressourcenplanung<<

Der UR10e Cobot von Bachmann Engineering (Zofingen, Schweiz) unterstützt den Werkzeugvermessungsprozess durch automatische Be- und Entladeabläufe, wahlweise per Steuerung über das Tablet oder optischer Erkennung. Dazu wird der auf den Werkzeugen befindliche 2D.ID Code gescannt. Die Messvorgaben werden ins System übertragen und die erzielten Messergebnisse gespeichert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.