Vorbereitungen für die neue Leitmesse der Schleiftechnik

GrindingHub startet mit drei Hallen in die Aufplanung

Bild: VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. – Uwe Nölke / team-uwe-noelke.de

Über 260 Unternehmen hatten sich mit Abschluss der Anmeldephase Ende September 2021 ihren Platz auf der GrindingHub gesichert. Nun startet das Team der neuen Leitmesse für Schleiftechnik in die nächste Phase und beginnt mit der Aufplanung von mehr als 14.500 Nettoquadratmetern (entspricht rund 30.000 Bruttoquadratmetern) Ausstellungsfläche. „Wir sind mit den Anmeldungen mehr als zufrieden und freuen uns über diesen großartigen Start, den die GrindingHub als neues Zentrum der Schleiftechnik schon jetzt hingelegt hat“, so Dr. Wilfried Schäfer (Bild), Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). „Natürlich wollen wir aber auch weiterhin allen Interessenten die Möglichkeit geben, im Mai 2022 in Stuttgart auszustellen und bleiben deshalb mit den Unternehmen auf jeden Fall im Gespräch.“

Aussteller und Besucher im Fokus

Die positiven Zahlen erlauben den Start einer kompakten Aufplanung von drei Hallen auf dem modernen Stuttgarter Messegelände – darunter auch die 2018 eröffnete Paul Horn Halle. Mit ihrer direkten Lage am Eingang West, wo zurzeit die neue Haltestelle der Stadtbahnlinie U6 fertiggestellt wird, haben die Besucherinnen und Besucher nicht nur einen hervorragenden Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr, auch der Flughafen ist fußläufig erreichbar. „Mit dem Airport vor den Messetoren, dem direkten Anschluss an den Stuttgarter Hauptbahnhof und der unmittelbaren Lage an der Autobahn A8 erwarten wir einen sehr hohen internationalen Zuspruch“, formuliert Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie der Messe Stuttgart, den Anspruch der neuen Fachmesse. In den Hallen selbst soll eine thematisch gemischte Anordnung eine bestmögliche Verteilung garantieren. Die Aufplanung erfolgt in den kommenden Wochen im engen Dialog mit den Ausstellern, um deren konkrete Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen zu können – und gilt sowohl für die zahlreichen Anmeldungen repräsentativer Standgrößen als auch kleinere Buchungen. Ein offizieller Hallenplan mit dem finalen Stand wird für Ende Januar 2022 avisiert.

Dabei wird auch die notwendige Flexibilität, die unter Pandemiebedingungen erforderlich ist, einkalkuliert. So sind die Gänge mit einer Breite von vier Metern für den notwendigen Abstand veranschlagt. Unter dem Label ‚Safe Expo‘ hat die Messe Stuttgart in Abstimmung mit den Vorgaben der Behörden ein Hygienekonzept erarbeitet, das Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden aller Beteiligten rund um die Veranstaltung in den Mittelpunkt stellt. Erste Messen wie die Blechexpo und die Schweisstec konnten in diesem Herbst dessen Tragfähigkeit bereits erfolgreich in der Praxis unter Beweis stellen.

Aktuelle Inhalte sowie moderne Formate

Die GrindingHub feiert vom 17. bis 20. Mai 2022 in Stuttgart ihre Premiere. Nicht nur mit ihrer internationalen Ausrichtung und einem zentralen, aus aller Welt bestens erreichbaren Messestandort mit viel Potenzial überzeugt sie. Ebenso bringen die Organisatoren ein globales Netzwerk an Kontakten in die Verbände aller namhaften Herstellernationen sowie jede Menge Erfahrung im Bereich der Messeorganisation mit. Das inhaltliche Angebot konzentriert sich auf die Bereiche Technologie / Prozesse, Produktivität, Automatisierung und Digitalisierung in der Schleiftechnik. Darüber hinaus sind unter dem Namen ‚GrindingSolutionPark‘ zwei Gemeinschaftsstände geplant, die zeigen sollen, wie Wissenschaft und Industrie harmonisch ineinandergreifen können. Schon vorab, im Frühjahr 2022, beginnen die Web-Sessions der GrindingHub: Ein Konzept, das sich bereits bei der Ausrichtung der ‚Metav digital‘ bewährt hat und nun auch den Besucherinnen und Besuchern der neuen Leitmesse der Schleiftechnik Lust auf einen Besuch vor Ort machen und den Kontakt zu Ausstellern bieten soll.

www.grindinghub.de

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V.
www.grindinghub.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Antriebsspezialisten auf der Hannover Messe 2023

Der Anbieter Wittenstein stellt seinen Auftritt auf der Hannover Messe (Halle 6, Stand D23) unter den Leitgedanken ‚Shaping the world of cybertronic motion‘. Was darunter zu verstehen ist, zeigen unter anderem das neue miniaturisierte Galaxie Getriebe mit axialem Funktionsprinzip und das Servoantriebssystem cyber iTAS system 2 mit smarter Sicherheitsarchitektur für Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
„Viel zu hell hier“

„Viel zu hell hier“

Mit dem VY000007 stellt ipf electronic ein neues Helligkeitsmodul vor, mit dem die Leuchtstärke von besonders lichtstarken LED-Arbeitsplatz- oder Maschinenleuchten stufenlos variiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die jeweils gewünschte Helligkeit einer LED-Leuchte stets dem individuellen Bedarf anpassen und somit beispielsweise ein Handarbeitsplatz optimal ausleuchten.

Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Bild: Ruwac Industriesauger GmbH
Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Fachbericht: Mobile Absauganlagen in der Aluminiumproduktion

Sieben Fußballfelder: So groß ist die überdachte Fläche der Hörmann-Produktion in Brandis bei Leipzig. Im Verbund der insgesamt 13 Produktionsstätten konzentriert sich Brandis auf Haustüren – und ist nicht nur in diesem Marktsegment führend. In vielen Werksbereichen kommen verschiedene Ruwac-Sauger zum Einsatz, unter anderem ein flexibler Großsauger in der Aluminiumverarbeitung.

Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Bild: Sumitomo Electric Hartmetall GmbH
Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Fachartikel: Benchmark in der Stahlbearbeitung

Sie gilt nach wie vor als hohe Schule: Die effektive und gleichzeitig wirtschaftliche Bearbeitung von Stählen mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten. Die Schwierigkeiten beim Zerspanen solcher Materialien sind ebenso vielfältig wie die unterschiedlichen Zusammensetzungen und Härtegrade der zu bearbeitenden Werkstücke. All diese Kombinationen sind eine echte Herausforderung für die einzusetzenden Werkzeuge – Sumitomo Electric Hartmetall gelingt hier nun erneut ein entscheidender Wurf.

Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Langlebige 3D-Druck-Teile

Langlebige 3D-Druck-Teile

Mit iglidur i3000 stellt Igus das weltweit erste 3D-Druck-Resin speziell für den DLP-3D-Druck von Verschleißteilen vor. Damit ist die additive Fertigung besonders kleiner und präziser Bauteile mit einer 30- bis 60-fach höheren Lebensdauer als bei herkömmlichen 3D-Druck-Harzen möglich. Parallel dazu erweitert der Anbieter seinen 3D-Druckservice um DLP-Drucker, die eine Auflösung von 0,035mm erreichen.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Success-Story: „Das hat Charme“

Success-Story: „Das hat Charme“

Das Timing hätte nicht besser kein können. Andreas Flatscher, Electrical Engineer bei der Firma Micado, arbeitete gerade das Safety-Konzept für eine Inline-Messstation aus … da landete ein Newsletter in seinem Posteingang, der die Einführung eines neuen Sicherheitsschaltgeräts aus dem Hause Pilz ankündigte. Dieses bot nicht nur genau die Funktionalität, die er für „seine“ Applikation benötigte, sondern überzeugte auch mit einem weiteren kundenfreundlichen Feature: Das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ wird vorkonfiguriert und einbaufertig geliefert.

Bild: Tungaloy Germany GmbH
Bild: Tungaloy Germany GmbH
Passende Tools für Edelstahl

Passende Tools für Edelstahl

Edelstahl zeichnet sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und besondere Zähigkeit auch bei tiefen Temperaturen aus. Die Materialzusammensetzung beansprucht jedoch Werkzeuge extrem, weshalb die spanende Bearbeitung von Edelstahl eine Herausforderung bleibt. Die speziell dafür entwickelten Tools von Hahn+Kolb aus Ludwigsburg sorgen für einen wirtschaftlichen und effizienten Werkzeugeinsatz.