Mit dem Einsatz von Robotik lässt sich ein autonomer Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Flexible Be- und Entladelösungen sowie schnellere Rüstzeiten bedeuten zudem eine optimierte Effizienz.
Mit dem Einsatz von Robotik lässt sich ein autonomer Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Flexible Be- und Entladelösungen sowie schnellere Rüstzeiten bedeuten zudem eine optimierte Effizienz.
Der Familienbetrieb ERO ist als Hersteller von Weinbaumaschinen heute marktführend. Beim Zerspanen der Bauteile für ihre innovativen Lösungen setzen die Rheinland-Pfälzer auf Werkzeugmaschinen von Hedelius.
Schuler mit Sitz in Göppingen hat acht Anlagen zur Herstellung von Elektroblechen im Nürnberger Produktionswerk von Siemens vernetzt.
Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Das Coscom-ECO-System führt Fertigungsdaten zusammen, erzeugt Beziehungswissen und stellt dies gezielt im Fertigungsprozess wieder zur Verfügung – modular und zukunftsweisend, ganz ohne zusätzlichen Datenpflegeaufwand.
Der Anbieter Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen hat seinen Internetauftritt modernisiert und zusätzliche Funktionen sowie Services für Kunden und Interessenten integriert.
ABB erweitert die Familie an OmniCore-Robotersteuerungen um zwei neue Modelle und bietet Unternehmen damit die Möglichkeit, noch schneller und effizienter zu fertigen.
Mehr als 2.000 Kunden nutzen bereits das Kalibrierportal trendic hub von Perschmann Calibration, einem der größten Dienstleister für Kalibrierungen von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie in Deutschland.
Process Mining ist voll im Trend. Dieser Ansatz will auf Basis ‚digitaler Spuren‘ in IT-Systemen Ineffizienzen rekonstruieren und so den Weg frei machen für die Optimierung. Weil datenbasierte Prozesse bei dieser ‚Detektivarbeit‘ vorausgesetzt werden, ist der Ansatz im ERP-Umfeld verortet. Doch gerade, wenn es um Analysen im Shopfloor geht, ist die Verwendung eines MES wie Proxia die bessere Wahl.
Das Ökosystem der Integrationsplattform Manufacturing Integration Platform (MIP) wächst stetig weiter.
Mehr Features, optimierte Strategien, wichtige Erweiterungen: Open Mind aus Wessling hat seine CAM-Software Hypermill für die maschinen- und steuerungsunabhängige NC-Programmierung aufgerüstet.
Die smarte Produktion von morgen fordert smarte Komponenten, die sich schnell, einfach und kostengünstig zu individuellen Lösungen zusammenbauen lassen – und ab Losgröße 1 lieferbar sind. Moderne Industriesteckverbinder von Phoenix Contact sind ein Paradebeispiel dafür, wie solche Komponenten aussehen können.
Durch den Zusammenschluss von Automation24 mit Visaya in der ersten Jahreshälfte 2021 hat der Online-Shop sein Angebot an Automatisierungstechnik um komplexe Prozessautomation ausgebaut.
Vor vier Jahren ging in Stuttgart der Anbieter Laserhub an den Start, um die weitestgehend analog geprägte Branche der Metallbearbeitung schrittweise an die Digitalisierung heranzuführen.
Walter mit Sitz in Tübingen hat im renommierten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 die Gold-Medaille erreicht.
Triton ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie, das die Vorteile eines menschlichen Körpers mit dem eines Meereslebewesens auf sich vereint. Getreu diesem Vorbild hat Schuler, Göppingen, nun eine neues Pressenkonzept für mechanische Anlagen mit und ohne Servo-Antrieb entwickelt.
Der ZwickRoell Science Award ehrt im Rahmen eines alljährlichen Wettbewerbs herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der mechanischen Prüfungen.
Schnell und einfach zur individuellen Lösung: Damit das gelingt, bietet der motion plastics Spezialist Igus aus Köln unter anderem eine breite Auswahl an Online-Tools.
Als einer der führenden Lösungsanbieter für die Oberflächenbearbeitung berät das Supfina-Team auf der GrindTec in Leipzig (Halle 5, Stand E04) Interessenten individuell zu allen Fragen im Bereich des Doppelplanschleifens.
Ingersoll präsentiert die neue FlexTurn-Familie modularer Köpfe und Halter für Swiss-Type Maschinen. Mit dieser modularen Serie lassen sich Rüstzeiten verkürzen und Kosten sparen. Generell kostet es Zeit, die Halter aus dem Werkzeughalter der Swiss-Type Drehmaschinen auszubauen, um die Wendeschneidplatten zu wechseln. Mit der modularen FlexTurn-Serie können Wendeschneidplatten außerhalb der Maschine ausgetauscht werden, indem nur der modulare Kopf ausgebaut wird und der Schaft im Werkzeughalter bleibt.
Als Paul Horn im Jahr 1972 die Wendeschneidplatte des Typs 312 der Öffentlichkeit vorstellte, war das im Prozess des Stechdrehens eine kleine Revolution. Als erster Hersteller überhaupt präsentierten die Tübinger ein dreischneidiges Werkzeugsystem mit stehender Hartmetall-Wendeschneidplatte für das Stechdrehen. Heute ist der Prozess Stechdrehen mit Wendeschneidplatten in der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken.
Mit dem StingR Feinstfiltersystem schafft das vogtländische Unternehmen Lehmann-UMT eine universelle Lösung zur energieeffizienten und passgenauen Aufbereitung von Fluiden beim Werkzeugschleifen für verlängerte Standzeiten und hohe Werkzeugqualität. Erstmals im vergangenen Jahr vor großem Publikum auf der GrindTec präsentiert, wurde das Feinstfiltersystem mit automatischer pneumatischer Rückspülung erfolgreich am Markt platziert.
Hufschmied Zerspanungssysteme präsentiert Fräswerkzeuge, die auf branchentypische und werkstoffspezifische Anforderungen hin optimiert sind. Dazu gehört das aktuelle Titanbearbeitungswerkzeug ‚Ti-Kong‘. Interessant ist auch SonicShark – ein System zur Inline-Qualitätskontrolle.
Viele Produktionsunternehmen erkannten im zurückliegenden Jahr, dass Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und smarte Fabrik eine positive Auswirkung auf die gestiegene Komplexität und die vielfältigen Herausforderungen am Markt nehmen können. So konnte die MPDV Gruppe mit Sitz in Mosbach zahlreiche Projekte mit Bestandskunden realisieren und Neukunden von ihren markterprobten Lösungen überzeugen.
Auf der Intec 2023 in Leipzig vom 7. bis zum 10. März demonstriert der deutsche Softwarehersteller Schott Systeme die signifikanten Leistungserweiterungen der Version 3.10 seiner Pictures by PC-CAD/CAM-Software. Diese Version baut auf fast 40 Jahre Softwareentwicklung des Anbieters auf, der mit seiner universellen CAD/CAM-Software Pictures by PC (Preis unter 10.000€) eine kostengünstige Lösung für alle Aspekte der Konstruktion und Fertigung bereitstellt – von der Lohnfertigung, dem Sondermaschinenbau bis hin zum Werkzeug- und Formenbau.
Bedienung per Touch, ein ergonomisches Handling und vielfältige Auswertemöglichkeiten: Dafür steht das Höhenmessgerät Digimar 817 CLT, das in den drei Messbereichen 350, 600 und 1.000mm zur Verfügung steht. Ein schwenkbares Touchdisplay sorgt dafür, dass sich das Messgerät von Mahr aus Göttingen so komfortabel bedienen lässt wie ein Tablet: Große Schaltflächen, übersichtlich gegliederte Menüs und selbsterklärende Icons gestatten schnelle flüssige Abläufe und beschleunigen somit den Messablauf.
Die Bearbeitung von Grauguss auf spanenden Werkzeugmaschinen stellt besondere Anforderungen an die Luftreinhaltung. Der hohe Kohlenstoffgehalt des Materials lässt große Mengen an Feinstaub und Rauch entstehen – vor allem bei Großmaschinen und beim Schruppen mit großer Zustellung. Spezielle Abscheider beispielsweise von Rentschler Reven schützen Mensch und Maschine.
Christian Zeidlhack (45) hat die Leitung für das Industriegeschäft in Europa sowie die Gesamtleitung der Subregion Zentral- und Osteuropa beim global tätigen Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler übernommen. In dieser Position verantwortet er das Direktkunden- und Vertriebspartnergeschäft der Sparte Industrial in der gesamten Region Europa sowie das gesamte Geschäft des Unternehmens in der Subregion.
Die Nachhaltigkeitspläne und -initiativen des Automatisierungsexperten Omron sind jetzt von EcoVadis bewertet und mit dem Platin-Siegel ausgezeichnet worden.