Mit dem Einsatz von Robotik lässt sich ein autonomer Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Flexible Be- und Entladelösungen sowie schnellere Rüstzeiten bedeuten zudem eine optimierte Effizienz.

Mit dem Einsatz von Robotik lässt sich ein autonomer Betrieb rund um die Uhr sicherstellen. Flexible Be- und Entladelösungen sowie schnellere Rüstzeiten bedeuten zudem eine optimierte Effizienz.
Der Familienbetrieb ERO ist als Hersteller von Weinbaumaschinen heute marktführend. Beim Zerspanen der Bauteile für ihre innovativen Lösungen setzen die Rheinland-Pfälzer auf Werkzeugmaschinen von Hedelius.
Schuler mit Sitz in Göppingen hat acht Anlagen zur Herstellung von Elektroblechen im Nürnberger Produktionswerk von Siemens vernetzt.
Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Das Coscom-ECO-System führt Fertigungsdaten zusammen, erzeugt Beziehungswissen und stellt dies gezielt im Fertigungsprozess wieder zur Verfügung – modular und zukunftsweisend, ganz ohne zusätzlichen Datenpflegeaufwand.
Der Anbieter Hufschmied Zerspanungssysteme aus Bobingen hat seinen Internetauftritt modernisiert und zusätzliche Funktionen sowie Services für Kunden und Interessenten integriert.
ABB erweitert die Familie an OmniCore-Robotersteuerungen um zwei neue Modelle und bietet Unternehmen damit die Möglichkeit, noch schneller und effizienter zu fertigen.
Mehr als 2.000 Kunden nutzen bereits das Kalibrierportal trendic hub von Perschmann Calibration, einem der größten Dienstleister für Kalibrierungen von Mess- und Prüfmitteln der produzierenden Industrie in Deutschland.
Process Mining ist voll im Trend. Dieser Ansatz will auf Basis ‚digitaler Spuren‘ in IT-Systemen Ineffizienzen rekonstruieren und so den Weg frei machen für die Optimierung. Weil datenbasierte Prozesse bei dieser ‚Detektivarbeit‘ vorausgesetzt werden, ist der Ansatz im ERP-Umfeld verortet. Doch gerade, wenn es um Analysen im Shopfloor geht, ist die Verwendung eines MES wie Proxia die bessere Wahl.
Das Ökosystem der Integrationsplattform Manufacturing Integration Platform (MIP) wächst stetig weiter.
Mehr Features, optimierte Strategien, wichtige Erweiterungen: Open Mind aus Wessling hat seine CAM-Software Hypermill für die maschinen- und steuerungsunabhängige NC-Programmierung aufgerüstet.
Die smarte Produktion von morgen fordert smarte Komponenten, die sich schnell, einfach und kostengünstig zu individuellen Lösungen zusammenbauen lassen – und ab Losgröße 1 lieferbar sind. Moderne Industriesteckverbinder von Phoenix Contact sind ein Paradebeispiel dafür, wie solche Komponenten aussehen können.
Durch den Zusammenschluss von Automation24 mit Visaya in der ersten Jahreshälfte 2021 hat der Online-Shop sein Angebot an Automatisierungstechnik um komplexe Prozessautomation ausgebaut.
Vor vier Jahren ging in Stuttgart der Anbieter Laserhub an den Start, um die weitestgehend analog geprägte Branche der Metallbearbeitung schrittweise an die Digitalisierung heranzuführen.
Walter mit Sitz in Tübingen hat im renommierten EcoVadis Nachhaltigkeitsrating 2021 die Gold-Medaille erreicht.
Triton ist ein Mischwesen aus der griechischen Mythologie, das die Vorteile eines menschlichen Körpers mit dem eines Meereslebewesens auf sich vereint. Getreu diesem Vorbild hat Schuler, Göppingen, nun eine neues Pressenkonzept für mechanische Anlagen mit und ohne Servo-Antrieb entwickelt.
Der ZwickRoell Science Award ehrt im Rahmen eines alljährlichen Wettbewerbs herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der mechanischen Prüfungen.
EVO Informationssysteme kooperiert mit Keyence Deutschland: Nach umfangreichen Tests und dem praktischen Einsatz bei Kunden hat die Kombination der intuitiven EVO-Apps mit den leistungsfähigen Industrie-Scannern von Keyence überzeugt. Der Einsatz der nutzerfreundlichen EVO Apps und die Scanleistung unter widrigen Industriebedingungen gewährleisten die zuverlässige Identifizierung und Prozessdokumentation in Wareneingang, Produktion und Lager.
Bohren, Reiben, Stechen und Fräsen: Der Werkzeugspezialist Paul Horn aus Tübingen bietet ein breites Portfolio an optimierten Werkzeugen für die wirtschaftliche Zerspanung des Leichtmetalls Aluminium. Nach Stahlwerkstoffen ist Aluminium das meist verwendete Metall. In der zerspanenden Industrie zählen die Al-Legierungen zu den leicht zu bearbeitenden Werkstoffen. Nichtsdestotrotz ist es möglich, dass bei der Bearbeitung des weichen Metalls schnell ein ‚harter Brocken‘ entsteht: Verklebungen, Aufbauschneiden und Spänestau bis zum Werkzeugbruch kommen vor. Mit den richtigen Werkzeugen, Schneidstoffen, Schnittdaten sowie der passenden Menge und Art des Kühlschmierstoffes lassen sich Al-Legierungen prozesssicher zerspanen.
Der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. bringt seinen Jahresbericht 2021 heraus. Mit der aktuellen Publikation berichtet der ZVO erneut über seine Arbeit und die Entwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr. Der Bericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten des ZVO und der Branche, insbesondere der wirtschafts-, umwelt-, energie- und bildungspolitischen Interessenvertretung sowie die Branchenentwicklung.
Auf der Messe Tube 2022 in Düsseldorf zeigt Trumpf eine neue Technologie für das automatisierte Beladen von Laser-Rohrschneidemaschinen.
EDM-Spezialist Sodick ist vom 21. bis zum 24. Juni auf der Metav 2022 in Düsseldorf mit von der Partie. In Halle 16 am Stand F38 kann mit drei Maschinen ein kleiner Ausschnitt aus dem breiten Sortiment an Erodiermaschinen präsentiert werden: eine Drahterodiermaschine VL400Q, eine Senkerodiermaschine AD35L (im Bild ist eine AD55L zu sehen) und eine K1C für das Hochgeschwindigkeits-Startlochbohren
Epson stellt mit seiner neuen RC+ Express Entwicklungsumgebung eine intuitiv nutzbare Programmierplattform (No-Code-Programmierung) vor, die den Aufbau selbst komplexer Roboterapplikationen spürbar vereinfacht.
Was soll sich schon bei einem Achsgetriebe ändern, wenn statt eines Verbrennungsmotors ein elektrischer Antrieb mit gleicher Nennleistung eingebaut ist? Auf den ersten Blick sind keine Änderung im Lastenheft des Achsgetriebes zu vermuten – wäre da nicht das Energiemanagement eines elektrischen Antriebsstranges. Klingelnberg kennt sich mit dem Thema bestens aus.
Vom 21. bis 24. Juni 2022 findet in München die automatica statt. Auch Nabtesco als weltweit größter Hersteller von Zykloidgetrieben und Marktführer im Bereich Robotergetriebe ist vor Ort (Halle B6, Stand 311) – und hat zahlreiche Innovationen im Gepäck.
Die Firma Laserhub, Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung maßgeschneiderter Blech- und Drehteile, gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Series-B-Finanzierungsrunde bekannt. Als erster internationaler Investor führt Evli Growth Partners aus Finnland die Runde an. Als Co-Investoren schlossen sich mit Fuse Venture Partners aus dem Vereinigten Königreich und FJ Labs aus den USA zwei weitere internationale Fonds an.
ACE Stoßdämpfer erweitert die erfolgreiche Magnum-Serie und präsentiert damit eine konstruktionstechnische Besonderheit: Das Unternehmen aus Langenfeld im Rheinland bietet jetzt erstmals selbsteinstellende Industriestoßdämpfer mit Gewinde M64 und einem Hub von 150mm serienmäßig in einer Edelstahlausführung an, deren Hauptkomponenten komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt werden.
Trumpf aus Ditzingen bringt eine Laserschneidmaschine auf den Markt, die sich besonders für Bleche in Übergröße eignet.
Aus Industrie 4.0 wird Schaeffler Lifetime Solutions: Die Umbenennung erfolgt aufgrund der Neuausrichtung des Leistungsportfolios, das in den vergangenen Jahren sukzessive von reinen Produktlösungen hin zu ganzheitlichen Dienstleistungen erweitert wurde. Der neue Name ‚Schaeffler Lifetime Solutions‘ sowie der Subclaim ‚Keep your machines rolling‘ symbolisiert dabei den Anspruch, Wünsche und Bedürfnisse von Instandhaltungs- und Werksleitern über die gesamte Lebensdauer einer Maschine hinweg zu bedienen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige