Titelstory: „Alles außer kalte Getränke“

SKF Marine setzt schon seit fünf Jahren das Iscar Werkzeugmanagementsystem Matrix zur Werkzeugausgabe ein. Aktuell sollte die komfortable Lösung auch die persönliche Schutzausrüstung (PSA) für die Mitarbeiter ausgeben können. Jetzt erweitern zwei zusätzliche WIZ-Schränke das bestehende System. SKF Marine behält damit die Verbräuche im Blick, spart Kosten und kann die gewünschten Artikel rund um die Uhr personenlos ausgeben.
Um auch persönliche Schutzausrüstung (PSA) mannlos und rund um die Uhr ausgeben zu können, erweiterte SKF Marine das Werkzeugmanagementsystem Matrix von Iscar um zwei WIZ-Schränke mit insgesamt 36 Fächern.
Um auch persönliche Schutzausrüstung (PSA) mannlos und rund um die Uhr ausgeben zu können, erweiterte SKF Marine das Werkzeugmanagementsystem Matrix von Iscar um zwei WIZ-Schränke mit insgesamt 36 Fächern.Bild: ISCAR Germany GmbH

SKF Marine in Hamburg schaut auf einen illustren Stammbaum zurück: Deutsche Werft, Howaldtswerke sowie Blohm + Voss finden sich in der Ahnengalerie. Die circa 530 Mitarbeiter in mehr als 30 Service- und Vertriebsniederlassungen weltweit versorgen Werften, Schiffseigner und Systemlieferanten seit etlichen Jahren mit Marineanwendungen. Dazu gehören unter anderem Flossenstabilisatoren, Stevenrohrabdichtungen, Entöler, Lager und Condition-Monitoringsysteme. Seit 2021 ist SKF Marine auch Teil der Energiewende: Die Marinetechnik-Spezialisten waren zusammen mit ihren Kollegen der SKF GmbH in Schweinfurt an der Produktion von zwei voll integrierten Antriebssträngen für das schwimmende Gezeitenkraftwerk ‚Orbital O2‘ vor den schottischen Orkney-Inseln beteiligt. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen setzt das Unternehmen jährlich mehr als 150 Millionen Euro um.

>>Materialausgabe dank Iscar Matrix bestens im Griff<<

Damit das wirtschaftlich möglich wird, ist sowohl eine ausgezeichnete Organisation als auch effiziente Versorgung der einzelnen Abteilungen mit Verbrauchsgütern unerlässlich. In der Produktion am Standort Hamburg regelt deshalb bereits seit fünf Jahren Iscars Werkzeugmanagementsystem Matrix die Verteilung von Wendeschneidplatten, Bohrern und Co.

"Matrix und Iscar haben unsere Erwartungen voll erfüllt. Alles funktioniert reibungslos und ich kann sehen, wer was in welcher Menge entnimmt", freut sich Raimund Meyer, Technical Consultant Tool Management bei SKF Marine. "Wir konnten unsere Kosten senke
„Matrix und Iscar haben unsere Erwartungen voll erfüllt. Alles funktioniert reibungslos und ich kann sehen, wer was in welcher Menge entnimmt“, freut sich Raimund Meyer, Technical Consultant Tool Management bei SKF Marine. „Wir konnten unsere Kosten senkeBild: ISCAR Germany GmbH

Nun sollte in dieser Abteilung auch die Ausgabe persönlicher Schutzausrüstung (PSA) an die Mitarbeiter neu aufgestellt werden. Dabei geht es um rund 30 unterschiedliche Artikel: von Schutzbrillen über Gehörschutz bis zu Arbeitshandschuhen. „Bis Anfang des Jahres haben wir die PSA manuell ausgegeben. Das wollten wir automatisieren, damit sich die Mitarbeiter rund um die Uhr mit Gehörschutz und Handschuhen versorgen können“, begründet Raimund Meyer, Technical Consultant Tool Management bei SKF Marine. „Dafür suchten wir eine praktische Lösung.“

WIZ-ige Lösung

Raimund Meyer schilderte das Anliegen seinem langjährigen Technologiepartner Iscar mit deutschem Sitz in Ettlingen. Raimund Meyer erinnert sich an die Anforderungen an eine mögliche Lösung: „Erstens – funktionieren muss es. Zweitens soll ausgeschlossen sein, dass ein Artikel entnommen und falsch verbucht werden kann, und drittens muss ich einfach nachvollziehen können, wer aus welcher Abteilung welche Zahl an Handschuhen in welcher Größe entnimmt.“

Spielend einfach

Dank des modularen Aufbaus des Matrix-Systems ging das Aufstellen und die Integration in die Matrix Software problemlos vonstatten. „Wir konnten die Schränke einfach dazustellen und ins System einbinden“, weiß Raimund Meyer zu schätzen. „Die Lösung funktioniert problemlos, die Mitarbeiter finden es gut und können ganz einfach und schnell ein neues Paar Handschuhe holen.“

Die Iscar-Experten Dirk Lüpke, Beratung und Verkauf, sowie Thomas Krieger vom Tool-Management-Team lieferten prompt eine Idee: „Die PSA-Verwaltung lief wie die Werkzeugverwaltung schon in den vergangenen Jahren über die Matrix Software“, erläutert Krieger. Diese besteht aus zwei Teilen: Matrix Manage verwaltet Werkzeuge sowie PSA – und Matrix Touch regelt ihre Ausgabe. „Die beste Lösung war darum, das bestehende Matrix-System um zusätzlichen Stauraum zu erweitern“, führt Krieger aus.

Das Werkzeugmanagementsystem Matrix bei SKF Marine in Hamburg bestand bislang aus drei Matrix Maxi-Schränken, ausgelegt auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens. In den insgesamt 23 Schubladen sind rund 700 unterschiedliche Artikel in mehr als 1.500 Lagerplätzen mit Einzelfachverriegelung sicher verstaut und auf Anforderung sofort verfügbar. Die Matrix Software steuert das System. Sie regelt nicht nur die Entnahme, sondern enthält auch hinterlegte Daten wie Preise, Lagerbestände sowie technische Informationen und gibt Verbrauchsberichte aus. „Dank Min/Max-Verwaltung verschickt die Software auch einen Bestellvorschlag, wenn der Bestand eines Artikels unter ein definiertes Minimum fällt“, erklärt Thomas Krieger. „Die Bestellung ließe sich sogar komplett automatisieren.“

Um Artikel zu entnehmen, loggt sich der Mitarbeiter am Bedienterminal mit seinem Firmenausweis ein. Er gibt ein, auf welchen Bereich oder Arbeitsplatz seine Anforderung gebucht werden soll und wählt die gewünschten Artikel aus.
Um Artikel zu entnehmen, loggt sich der Mitarbeiter am Bedienterminal mit seinem Firmenausweis ein. Er gibt ein, auf welchen Bereich oder Arbeitsplatz seine Anforderung gebucht werden soll und wählt die gewünschten Artikel aus. – Bild: Iscar Germany GmbH

Damit behält Raimund Meyer die Bestände und Verbräuche aller Artikel stets im Blick. „Für die PSA-Artikel waren zwei Matrix WIZ-Schränke mit je 18 Fächern, die jeweils bis zu 15kg Gewicht tragen können, und transparenten Türen die passende Lösung“, sagt Dirk Lüpke.

Simple Bedienung und den Bestand unter Kontrolle

Der Mitarbeiter loggt sich dazu am Bedienterminal mit seinem Firmenausweis ein. Er gibt ein, auf welchen Bereich oder Arbeitsplatz seine Anforderung gebucht werden soll und wählt die benötigten Artikel aus. Matrix zeigt mit einem Blinksignal an, in welcher Schublade das Werkzeug liegt, oder öffnet die Tür, hinter der sich die PSA befindet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.