Fräser für Aluminium, Tiefbohrer und Reibahlen mit neun Standzeiten

Werkzeughighlights auf der EMO 2023

Mapal präsentiert sich zur EMO 2023 auf rund 480 Quadratmetern in Halle 4, Stand A18. Im Mittelpunkt stehen neben den Fokusbranchen Automotive, Luftfahrt, Fluidtechnik sowie Werkzeug- und Formenbau die Innovationen 2024, der jüngst gelaunchte Online-Shop sowie das Thema Nachhaltigkeit.
Neuer Standard beim Tiefbohren: Mapal präsentiert zur EMO Hannover 2023 den Mega-Deep-Drill-Steel in den Längenverhältnissen 15xD bis 40xD.
Neuer Standard beim Tiefbohren: Mapal präsentiert zur EMO Hannover 2023 den Mega-Deep-Drill-Steel in den Längenverhältnissen 15xD bis 40xD. – Bild: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

„Neben unseren Innovationen haben wir auf der EMO in Hannover zahlreiche weitere Neuerungen für unsere Kunden im Gepäck“, sagt Jacek Kruszynski, Chief Technology Officer der Mapal Gruppe – und meint damit u.a. den neuen Online-Shop, der den Besuchern auf dem Messestand präsentiert wird und aktuell Kunden in Deutschland und Österreich zur Verfügung steht. Der Shop umfasst mehr als 6.600 lagerhaltige Produkte aus den Bereichen Bohren, Fräsen, Senken und Spannen. „Unsere Kunden profitieren von kurzen Lieferzeiten, einer kostenlosen Lieferung und State-of-the-Art Shopfunktionen“, erläutert Kruszynski. „Wir haben intensiv an den Themen Verfügbarkeit, Liefertreue sowie Liefergeschwindigkeit gearbeitet und freuen uns, den Erfolg unserer Maßnahmen u.a. mit dem Online-Shop zeigen zu können.“

Auf dem Messestand sind zahlreiche Bearbeitungslösungen für unterschiedliche Branchen und Anwendungen ausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Automotive-Bereich, inklusive Lösungen für elektrische angetriebene Fahrzeuge, der Luftfahrt, der Fluidtechnik sowie dem Werkzeug- und Formenbau. Zudem zeigt Mapal mit Hauptsitz in Aalen innovative Werkzeuge und Spannfutter, die den Themen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Sicherheit Rechnung tragen. „Wir agieren nicht nur selbst so nachhaltig wie möglich – wirtschaften, produzieren und übernehmen im Sinne unserer Kunden und Mitarbeiter Verantwortung. Wir möchten auch für unsere Kunden den Weg zu einer nachhaltigen Produktion bestmöglich unterstützen“, betont Jacek Kruszynski.

Mit dem OptiMill-Alu-Wave und dem NeoMill-Alu-QBig präsentieren die Baden-Württemberger ein durchgängiges Programm zur Hochvolumenbearbeitung von Aluminiumwerkstoffen.
Mit dem OptiMill-Alu-Wave und dem NeoMill-Alu-QBig präsentieren die Baden-Württemberger ein durchgängiges Programm zur Hochvolumenbearbeitung von Aluminiumwerkstoffen.Bild: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Ein Highlight sind die Tiefbohrer Mega-Deep-Drill-Steel bis 40xD, die speziell auf die Bearbeitung von Stahl und Guss hin ausgelegt sind. Die Bohrer aus Vollhartmetall (VHM) sind im Bereich der Schneiden mit einer innovativen Beschichtung mit HiPIMS Technologie optimal geschützt und gewährleisten so auch eine reibungslose Spanabfuhr. Die übrige Länge des Mega-Deep-Drill-Steel ist poliert und bleibt unbeschichtet. Aufgrund ihrer besonderen Geometrie stehen die neuen Tiefbohrer für hohe Standzeit und Produktivität. Im Vergleich zu den Vorgängern lassen sich bis zu 50 Prozent höhere Vorschubgeschwindigkeiten fahren.

Bohrbearbeitungen im Fokus

Des Weiteren zeigen die Baden-Württemberger auf der EMO eine Serie neuer Zylinderschaftreibahlen mit gelöteten Schneiden. Die Besonderheit der FixReam 700 Reibahlen ist ihre häufige Verwendbarkeit durch ein Dehnsystem. Ein Werkzeug lässt sich bis zu zweimal nachschleifen, ehe neue Schneiden eingelötet werden müssen. Danach sind wieder zwei Nachschliffe, ein erneuter Schneidenwechsel und weitere zwei Nachschliffe möglich. Eine Reibahle bildet so neun Standzeiten ab. Im Vergleich zu einem Werkzeug ohne Dehnfunktion lassen sich die Werkzeugkosten um bis zu 15 Prozent senken. Dank neuer patentierter Geometrien erreichen die Anwender im Vergleich zu anderen Zylinderschaftreibahlen eine um bis zu 30 Prozent bessere Rundheit und Zylinderform sowie eine verbesserte Spanabfuhr.

Fräser für die Hochvolumenbearbeitung von Aluminium

„Mit unseren beiden neuen Fräsern zur Hochvolumenbearbeitung von Aluminium präsentieren wir ein echtes Highlight – auch für die Luftfahrtbranche“, verspricht Kruszynski. Die beiden Fräserbaureihen in Vollhartmetall und mit Wendeschneidplatten (WSP) sind vor allem für den Einsatz auf Hochleistungsmaschinen interessant.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.