Manufacturing Execution System als digitaler Prozessbaustein

Anwenderbericht: MES für die zerspanende Fertigung

Röchling Industrial Nenterhausen verfügt über eine hohe Fachkompetenz in der Kunststoffzerspanung, qualifizierte Mitarbeiter und einen modernen Maschinenpark. Was noch fehlte, war softwaretechnisches Knowhow für ein durchgängiges MES. "Die Motivation war, ein MES-System für die spezifischen Anforderungen der zerspanenden Fertigung einzuführen, welches automatisch 'echte' Prozessdaten zur Nachkalkulation der Fertigungsartikel liefert", erklärt Produktionsleiter Georg Schlaghecken. Der Anbieter rwt aus Germering - Aussteller auf der EMO Hannover 2023 in Halle 9, Stand B09 - bietet genau dafür Informationssysteme für die Produktion.
Seit vielen Jahren gemeinsam zu optimierten Zerspanprozessen (v.l.): rwt-Geschäftsführer Friedrich Schaffert, Udo Willrich (Werksleiter bei Röchling), rwt-Vertriebsleiter Horst Wirtz und Röchling-Produktionsleiter Georg Schlaghecken.
Seit vielen Jahren gemeinsam zu optimierten Zerspanprozessen (v.l.): rwt-Geschäftsführer Friedrich Schaffert, Udo Willrich (Werksleiter bei Röchling), rwt-Vertriebsleiter Horst Wirtz und Röchling-Produktionsleiter Georg Schlaghecken.Bild: rwt GmbH

Die Projektleitung legte bei der Maschinenanbindung viel Wert auf eine einheitliche Softwarelösung, die nicht an Steuerungs- und Maschinenanbieter gebunden ist. „Hauptschwierigkeit in dem Projekt MDE BDE war, die benötigten Maschinenzustände aus dem heterogenen Maschinenpark abzugreifen. Gerade Maschinen älterer Baujahre sind betroffen gewesen. Teilweise wären bei anderen MES-Anbietern kostenintensive Hardware-Nachrüstungen erforderlich gewesen“, erinnert sich Werksleiter Udo Willrich.

*Kompetenz mit direkt in CNC-Maschinen integrierter Softwarelösung*

Dies stellte für die IT-Spezialisten von rwt keine Herausforderung dar, da sie standardmäßig eine reine Softwarelösung für heterogene Maschinenparks – ohne kosten- und wartungsintensive zusätzliche Hardware – anbieten. Hierzu wird die Software direkt in die Steuerung integriert. „Die hohe Qualität der Prozessdaten ist dadurch möglich, dass Daten direkt auf der Steuerung automatisch erfasst werden“, erläutert rwt-Vertriebsleiter Horst Wirtz. Sie bilden die Basis für Auswertungen und Analysen. 2014 entschloss sich Röchling Industrial für eine Zusammenarbeit mit rwt und holte damit MES-Softwarekompetenz speziell für die zerspanende Fertigung in den Betrieb.

Die MES-Lösung der IT- und Fertigungsspezialisten von rwt aus Germering liefert automatisch 
'echte' Prozessdaten zur Nachkalkulation der Fertigungsartikel.
Die MES-Lösung der IT- und Fertigungsspezialisten von rwt aus Germering liefert automatisch ‚echte‘ Prozessdaten zur Nachkalkulation der Fertigungsartikel.Bild: rwt GmbH

Auto-BDE für Auftragswechsel im mannlosen Palettenbetrieb

„Für uns war es problematisch, Facharbeiter für die Nachtschicht zu bekommen. Es war also kein Mitarbeiter verfügbar, der die Daten eingeben konnte. Das Unternehmen kaufte daher drei Matec-Maschinen mit Heidenhain-Steuerung für das automatische Rüsten von Paletten. Mit dem Modul zur automatischen Datenerfassung für Maschinen- und Betriebsdaten von rwt können diese Daten u.a. für Kalkulationen während des Fertigungsprozesses automatisch erfasst werden“, beschreibt Udo Willrich. „Da war dann nur noch ein Problem: Die Maschinen konnten zwar mannlos zuvor gerüstete Paletten abarbeiten, aber keinen automatischen Auftragswechsel bei der Datenerfassung durchführen. So wurde von rwt mit uns eine gemeinsame Lösung entwickelt, das Auto-BDE.“

Fertigungsrelevante Informationen werden automatisch in der Produktionsdatenverwaltung von rwt gespeichert und die Werkzeug-Soll-Daten anschließend an das Zoller Voreinstellgerät übermittelt.
Fertigungsrelevante Informationen werden automatisch in der Produktionsdatenverwaltung von rwt gespeichert und die Werkzeug-Soll-Daten anschließend an das Zoller Voreinstellgerät übermittelt. – Bild: rwt GmbH

„Mit Auto-BDE können Maschinen selbstständig einen Auftragswechsel durchführen. Starten und Unterbrechen der Aufträge erfolgt automatisch durch die Maschine“, erläutert rwt-Geschäftsführer Friedrich Schaffert. „Der Maschinenbediener muss lediglich das Fertigungsende bestätigen und gegebenenfalls den Ausschuss eingeben.“

Digitalisieren des Werkzeugprozesses = kürzere Rüstzeiten

„Mit der CNC-integrierten Werkzeugorganisation und der WDE Werkzeugdatenerfassung wurde als nächster digitaler Baustein der Werkzeugkreislauf in das MES-System integriert“, erklärt Georg Schlaghecken. „Die CAM-Programmierung erfolgt mit der Werkzeugdatenbank Tebis. Hieraus resultieren die Soll-Daten für die Werkzeugvoreinstellung, ein Einrichteblatt und das NC-Programm. Diese werden automatisch in der Produktionsdatenverwaltung von rwt gespeichert und die Werkzeug-Soll-Daten danach entsprechend an das Zoller Voreinstellgerät übergeben. Die Werkzeuge werden nach dem Einrichteblatt gerüstet und vermessen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.