Die Projektleitung legte bei der Maschinenanbindung viel Wert auf eine einheitliche Softwarelösung, die nicht an Steuerungs- und Maschinenanbieter gebunden ist. „Hauptschwierigkeit in dem Projekt MDE BDE war, die benötigten Maschinenzustände aus dem heterogenen Maschinenpark abzugreifen. Gerade Maschinen älterer Baujahre sind betroffen gewesen. Teilweise wären bei anderen MES-Anbietern kostenintensive Hardware-Nachrüstungen erforderlich gewesen“, erinnert sich Werksleiter Udo Willrich.
*Kompetenz mit direkt in CNC-Maschinen integrierter Softwarelösung*
Dies stellte für die IT-Spezialisten von rwt keine Herausforderung dar, da sie standardmäßig eine reine Softwarelösung für heterogene Maschinenparks – ohne kosten- und wartungsintensive zusätzliche Hardware – anbieten. Hierzu wird die Software direkt in die Steuerung integriert. „Die hohe Qualität der Prozessdaten ist dadurch möglich, dass Daten direkt auf der Steuerung automatisch erfasst werden“, erläutert rwt-Vertriebsleiter Horst Wirtz. Sie bilden die Basis für Auswertungen und Analysen. 2014 entschloss sich Röchling Industrial für eine Zusammenarbeit mit rwt und holte damit MES-Softwarekompetenz speziell für die zerspanende Fertigung in den Betrieb.
Auto-BDE für Auftragswechsel im mannlosen Palettenbetrieb
„Für uns war es problematisch, Facharbeiter für die Nachtschicht zu bekommen. Es war also kein Mitarbeiter verfügbar, der die Daten eingeben konnte. Das Unternehmen kaufte daher drei Matec-Maschinen mit Heidenhain-Steuerung für das automatische Rüsten von Paletten. Mit dem Modul zur automatischen Datenerfassung für Maschinen- und Betriebsdaten von rwt können diese Daten u.a. für Kalkulationen während des Fertigungsprozesses automatisch erfasst werden“, beschreibt Udo Willrich. „Da war dann nur noch ein Problem: Die Maschinen konnten zwar mannlos zuvor gerüstete Paletten abarbeiten, aber keinen automatischen Auftragswechsel bei der Datenerfassung durchführen. So wurde von rwt mit uns eine gemeinsame Lösung entwickelt, das Auto-BDE.“
„Mit Auto-BDE können Maschinen selbstständig einen Auftragswechsel durchführen. Starten und Unterbrechen der Aufträge erfolgt automatisch durch die Maschine“, erläutert rwt-Geschäftsführer Friedrich Schaffert. „Der Maschinenbediener muss lediglich das Fertigungsende bestätigen und gegebenenfalls den Ausschuss eingeben.“
Digitalisieren des Werkzeugprozesses = kürzere Rüstzeiten
„Mit der CNC-integrierten Werkzeugorganisation und der WDE Werkzeugdatenerfassung wurde als nächster digitaler Baustein der Werkzeugkreislauf in das MES-System integriert“, erklärt Georg Schlaghecken. „Die CAM-Programmierung erfolgt mit der Werkzeugdatenbank Tebis. Hieraus resultieren die Soll-Daten für die Werkzeugvoreinstellung, ein Einrichteblatt und das NC-Programm. Diese werden automatisch in der Produktionsdatenverwaltung von rwt gespeichert und die Werkzeug-Soll-Daten danach entsprechend an das Zoller Voreinstellgerät übergeben. Die Werkzeuge werden nach dem Einrichteblatt gerüstet und vermessen.“