Deutliche Zeiteinsparungen beim Schruppen

dima-Interview: Durchgängige Prozesse

Der CAD/CAM-Hersteller Open Mind demonstriert zur EMO 2023 in Hannover an einer Fräsdrehmaschine des Typs Grob G350T auf dem Stand A05 in Halle 9 Programmierungen mit Hypermill Turning Solutions in Livebearbeitungen. Im dima-Interview gibt Produktmanager Daniel Hausinger, unter anderem für den Bereich Drehen zuständig, Auskunft über diesen Messefokus.
High-Performance-Drehen mit Hypermill: stabilere und effizientere Bearbeitungsprozesse dank trochoidaler Werkzeugbahnen.
High-Performance-Drehen mit Hypermill: stabilere und effizientere Bearbeitungsprozesse dank trochoidaler Werkzeugbahnen.Bild: Open Mind Technologies AG

dima: Open Mind hat sich vor allem wegen seiner Vorreiterrolle im Bereich der 5-Achs-Simultan-Fräsbearbeitungen einen Namen gemacht. Jetzt stellen Sie ein CAM-System für Drehmaschinen in den Fokus. Warum?

Daniel Hausinger: Bei Hypermill Turning Solutions handelt es sich nicht um ein eigenständiges CAM-System, sondern um ein Funktionspaket innerhalb unserer CAD/CAM-Suite. An diesem Paket nehmen wir gerade Erweiterungen vor. Das Paket bietet zahlreiche Strategien, um typische Aufgaben schnell und effizient zu bewältigen wie Schruppen, Schlichten, konturparalleles Schruppen, Stechdrehen, Einstichschlichten, Planstechdrehen, Gewindedrehen, diverse Bohroperationen, HPC-Drehen sowie 3-Achs simultanes Schruppen und Schlichten.

Aber auch für reine Drehmaschinen wollen Anwender heute nach Möglichkeit keine extra dafür spezialisierte Software vorhalten. Moderne CAM-Systeme sollten daher in der Lage sein, NC-Codes für Multitasking-Maschinen und komplexe Werkstücke zu generieren, bei denen sich Dreh- und Fräsbearbeitung abwechseln. Wir entwickeln bekanntlich immer unsere eigenen Postprozessoren und verfügen über zahlreiche Frässtrategien, die wir für die Drehbearbeitung nutzbar machen können. Ziel ist es immer, einen durchgängigen Prozess ohne Fehlerquellen anzubieten – und dies wurde auch für die Integration von Haupt-, Gegenspindel- und B-Achs-Steuerung erreicht: ein Postprozessor, ein Maschinenmodell und ein NC-Programm.

Daniel Hausinger, Produktmanager bei Open Mind Technologies: „Das ‚sanfte Überlappen‘ ist beispielsweise eine Methode, mit der wir Übergänge zwischen Bearbeitungsschritten nahtlos gestalten.“
Daniel Hausinger, Produktmanager bei Open Mind Technologies: „Das ‚sanfte Überlappen‘ ist beispielsweise eine Methode, mit der wir Übergänge zwischen Bearbeitungsschritten nahtlos gestalten.“ – Bild: Open Mind Technologies AG

»Deutliche Zeiteinsparungen beim Schruppen«

Es ist doch so: Drehmaschinen mit einer oder zwei Spindeln und einem Fräskopf mit vollwertiger B-Achse einerseits sowie 5-Achs-Fräszentren mit Drehoption andererseits, bieten durch die Kombination der Verfahren interessante Möglichkeiten, hochkomplexe Teile zu fertigen. Häufig ist es effizienter, Bauteile mit radialen Geometrien auf Multitasking-Maschinen komplett zu bearbeiten, als Dreh- und Fräsbearbeitungsschritte auf verschiedenen Maschinen durchzuführen. Wie bei der 5-Achsbearbeitung ist auch hier allerdings schnell ein Grad der Komplexität erreicht, ab dem eine CAM-Unterstützung bei der Programmierung unerlässlich wird. Es werden CAM-Systeme benötigt, welche die 2D- und 3D-Welten der Zerspanung perfekt integrieren.

dima: Können Sie ein Beispiel dafür nennen, wie Ihre Drehfunktionen von Techniken aus dem Fräsen profitieren?

Das ’sanfte Überlappen‘ ist beispielsweise eine Methode, mit der wir Übergänge zwischen Bearbeitungsschritten nahtlos gestalten. Man kennt das Problem auch im Drehen, wenn an einer Stelle neu angesetzt wird und durch Maschinenfehler, Messfehler oder Verschleiß eine sichtbare Stufe entsteht. Erfahrene Dreher verhindern solche Effekte durch ein langsames Abrücken – Hypermill übernimmt dies automatisch.

Hypermill Virtual Machining sorgt für maximale Sicherheit: Der NC-Code wird mit dem integrierten digitalen Zwilling der realen Maschine erstellt.
Hypermill Virtual Machining sorgt für maximale Sicherheit: Der NC-Code wird mit dem integrierten digitalen Zwilling der realen Maschine erstellt. – Bild: Open Mind Technologies AG

Besonders deutlich werden die Synergieeffekte beim simultanen High-Performance-Drehen: Das Hochleistungsdrehprogramm von Hypermill kombiniert das 3-Achs-Simultan-Drehen mit trochoidalen Werkzeugbewegungen. Damit lassen sich deutliche Zeiteinsparungen beim Schruppen erzielen und die runden, gleichmäßigen Bewegungen der B-Achse sind darüber hinaus äußerst werkzeugschonend.

dima: Welche neuen Entwicklungen zeigen Sie auf der EMO?

Wir haben als Praxisbeispiel das Fräsdrehen gewählt, weil Fräsdrehmaschinen häufig zur Anwendung kommen, um große komplexe Teile zu fertigen, bei denen die zusätzliche Option des Drehens den Gesamtaufwand der Bearbeitung entscheidend verringern kann. Bei solchen Aufgaben ist absolut sicherzustellen, dass die Bearbeitung fehlerfrei durchläuft; eine vorherige Simulation der Bearbeitung zur Kollisionsvermeidung ist unverzichtbar – allein schon, um sehr große Teile mannlos fertigen zu können und weil Betriebe es hier oft mit besonders teuren Rohlingen zu tun haben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Bild: Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH - Nico Sauermann
Hochleistungsreiben

Hochleistungsreiben

Enge Bohrungstoleranzen, hohe Oberflächengüten und nahezu perfekte Zylindrizität: Das Reiben ist oft der letzte Bearbeitungsschritt beim Fertigen präziser Bohrungen. Neben HSS (High Speed Steel)-Reibahlen zeigen hier immer mehr spezielle Hochleistungsreibsysteme ihre Stärken. Der Werkzeughersteller Paul Horn aus Tübingen bietet mit dem Reibsystem DR ein eigenes Produktportfolio für die wirtschaftliche Endbearbeitung von Bohrungen.

Bild: ISCAR Germany GmbH
Bild: ISCAR Germany GmbH
Präzisionsstechsystem erweitert

Präzisionsstechsystem erweitert

Iscar hat sein fünfschneidiges Präzisionsstechsystem Pentacut um eine ganze Reihe nützlicher Features erweitert. Auf der Liste stehen neue Spanformer, Schneideinsätze zum butzenfreien Abstechen, zusätzliche Beschichtungen sowie Jetcut-Werkzeughalter und -adapter. Diese bringen das Kühlmittel direkt in die Schnittzone.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird

Eine wirtschaftliche Fertigung hängt im Wesentlichen von den verfügbaren Informationen ab. Alle Daten im Zugriff zu haben, bringt enorme Vorteile, um kostenintensive Faktoren wie CNC-Maschinen und Arbeitskräfte zu organisieren, effizient zu produzieren, eine hohe Qualität zu erreichen und den Ausschuss zu verringern. Eine zentrale Datenplattform, beispielsweise von Coscom, hilft hierbei.

Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Bild: P. E. Schall GmbH & Co. KG
Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Motek/Bondexpo 2023 als Plattform für Fachgespräche und Geschäftserfolge

Im Messeherbst gehört das traditionelle Duo Motek/ Bondexpo zum Highlight der Branche. Vom 10. bis zum 13. Oktober 2023 öffnet die 41. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 16. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, in Stuttgart die Tore. Im Mittelpunkt steht die industrielle Produktion als Gesamtsystem – von Komponenten, Baugruppen und Teilsystemen bis hin zu Komplettlösungen.

Bild: Sandvik Coromant GmbH
Bild: Sandvik Coromant GmbH
Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Hochwertige Aluminiumgewinde prozesssicher erstellen

Das Gewindebohren ist oft der letzte Arbeitsgang an einem Bauteil. Daher ist es wichtig, dass das Werkzeug nicht bricht, weshalb Prozesssicherheit und vorhersagbare Standzeiten von größter Bedeutung sind. Die Werkzeuge CoroTap 100 und 400 von Sandvik Coromant mit optimierter Zerspanungsleistung in Aluminium erfüllen hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit bei konstanter Werkzeugstandzeit.

Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Performantes Planetengetriebe mit Präzision

Wittenstein Alpha präsentiert das NTP als neuestes Planetengetriebe der Alpha Value Line. Wichtigste Leistungsmerkmale, die es in kostensensitiven Anwendungsfeldern für Präzisionsgetriebe vom aktuellen Marktstandard abheben, sind ein deutlich minimiertes Verdrehspiel für mehr Bewegungs- und Wiederholgenauigkeit sowie die verbesserte Aufnahmefähigkeit hoher externer Kräfte – erreicht durch ein besonders standfestes Wälzlager am Abtrieb. Zudem überzeugt das Planetengetriebe NTP dank einer optimierten Mikrogeometrie der Verzahnung durch signifikant verbesserte Gleichlaufeigenschaften.