Fachartikel: Linearsystem für extreme Systemsteifigkeit in Biegeprozessen

Hochwertigkeit und Performance - insbesondere in Bezug auf minimales Verdrehspiel - sowie hohe Verdrehsteifigkeit, Dynamik und Drehmomentdichte sind entscheidende Vorgaben an die Getriebe und Linearsysteme in Rohrbiegemaschinen. Mit dem modularen Premium Linear System von Wittenstein Alpha setzt der portugiesische Rohrbiegemaschinen-Hersteller Amob auf eine leistungsfähige Systemlösung.
Die High-End-Rohrbiegemaschine eMOB 100 erfüllt im Betrieb besonders 
hohe Anforderungen an die Prozess- und Produktqualität.
Die High-End-Rohrbiegemaschine eMOB 100 erfüllt im Betrieb besonders hohe Anforderungen an die Prozess- und Produktqualität.Bild: Wittenstein SE

High-End-Rohrbiegetechnik, wie sie Amob beispielsweise mit der vollelektrischen Biegemaschine eMOB 52 2 Bend anbietet, bedeutet für die Anwender vor allem eine ausgezeichnete Positioniergenauigkeit beim Werkstückvorschub und Reproduzierbarkeit von Biegeformen. Aus antriebstechnischer Sicht geht es dabei um technische Merkmale von Getrieben und Linearsystemen wie reduziertes Verdrehspiel, hohe Verdreh- und Kippsteifigkeit und hohe Dynamik für kurze Taktzeiten. Das Ziel: beste Performance und Verfügbarkeit von Biegeprozessen bei hoher Maßhaltigkeit gebogener Rohre. „Das Premium Linear System von Wittenstein alpha erfüllt zuverlässig alle Anforderungen an eine präzise, wiederholgenaue und gleichzeitig dynamische lineare Bewegungsführung in Hochleistungs-Rohrbiegeprozessen – auch bei hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen“, bestätigen Amob-Inhaber Manuel Antonio Barros, und Diogo Pontes, Technical Manager bei Amob.

Das spielarme und hochpräzise Planetengetriebe RP+ des Premium Linear Systems zeichnet sich speziell durch ein minimales Verdrehspiel von weniger als einer Winkelminute sowie eine hohe Torsions- und Kippsteifigkeit aus.
Das spielarme und hochpräzise Planetengetriebe RP+ des Premium Linear Systems zeichnet sich speziell durch ein minimales Verdrehspiel von weniger als einer Winkelminute sowie eine hohe Torsions- und Kippsteifigkeit aus.Bild: Wittenstein SE

Ziel: Systemsteifigkeit erhöhen – Maschinenkonstruktion vereinfachen

High-End-Rohrbiegemaschinen wie die neue eMOB 52 2 Bend sollen im Betrieb extreme Anforderungen an die Prozess- und Produktqualität erfüllen: Best-in-Class-Präzision und Wiederholgenauigkeit beim Positionieren von Werkstücken, gepaart mit hoher Torsions- und Kippsteifigkeit. Daher haben die Ingenieure bei Amob bereits frühzeitig in der Auslegungsphase die Antriebstechnikexperten der iberischen Niederlassung von Wittenstein kontaktiert – und sich für den Einsatz von speziell auf die Anforderungen ausgelegten Premium Linear Systems entschieden.

>>Hochwertige Qualität zum marktgerechten Preis<<

Thorsten Weiss, General Manager Wittenstein Spanien
Thorsten Weiss, General Manager Wittenstein SpanienBild: Wittenstein SE

Bei der eMOB 52 2 Bend handelt es sich um eine vollelektrische 11-Achs-Rohrbiegemaschine, bei der die verschiedenen Biegerichtungen und -radien mittels eines rotierenden Kopfs gelenkt werden und die Rohrdurchmesser von 5mm bis 52mm bearbeiten kann. Im Zuge der Weiterentwicklung der Maschine war es zum einen das Ziel, die Systemsteifigkeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit, Positioniergenauigkeit beim Werkstückvorschub und die Reproduzierbarkeit von Biegeformen weiter zu verbessern. Zum anderen beabsichtigten die Ingenieure, mithilfe eines veränderten Antriebskonzeptes die Maschinenstruktur konstruktiv zu vereinfachen. Amob erreichte mit dem Premium Linear System beide Zielsetzungen.

Spielarmes Power-Paket kombiniert mit Hochpräzisions-Zahnstange

Bei der Auslegung des Linearsystems nahmen die Ingenieure von Amob und Wittenstein mit dem Auslegungstool cymex5 eine Analyse der Bewegungsprofile und Lastgrößen in der Maschine vor. Abhängig von diesen Daten und weiteren antriebstechnischen Anforderungen wurden die auf die Applikation bestmöglich zugeschnittenen Komponenten für das Premium Linear System ausgewählt, etwa das spielarme hochpräzise Planetengetriebe RP+. Dieses zeichnet sich besonders durch ein minimales Verdrehspiel von weniger als einer Winkelminute sowie eine hohe Torsions- und Kippsteifigkeit aus. Es kann alle auftretenden Kräfte komplett aufnehmen und gewährleistet so beim Rohrbiegen mit der eMOB 52 2 Bend eine ausgezeichnete Positionier- und Wiederholgenauigkeit.

Die Getriebe der Baureihe wurden speziell für lineare Anwendungen mit Ritzel und Zahnstange entwickelt – aber auch für andere Applikationen im Hochleistungs-Werkzeugmaschinenbau, in denen die individuellen Anforderungen ein effizientes Engineering und hohe Leistungsdichte erfordern.

Rohrbiegetechnik in Bestform

Seit mehr als 60 Jahren steht die Marke Amob für die Entwicklung und Konstruktion sowie den Bau leistungsfähiger Rohrbiege-, Profilbiege- und Endformungsanlagen. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Anlagen für die metallverarbeitende Industrie produziert das portugiesische Unternehmen mit Sitz in Porto das komplette Leistungsspektrum – von der einfachen, manuell bedienten Maschine bis hin zu vollelektrischen CNC-Systemen für komplexe Bearbeitungsvorgänge.

Das Amob-Team war zudem von der besonderen Montagefreundlichkeit begeistert. So reduzieren z.B. Langlöcher am Getriebeflansch den Aufwand beim Einbau in der Rohrbiegemaschine deutlich. Entsprechendes gilt auch für die in Hochpräzisionsprozessen gefertigten High-End-Zahnstangen des Premium Linear Systems: Sie können dank maßgenauer und ergonomischer ‚Inira‘-Montagetechnik von Wittenstein mit entscheidend weniger Aufwand als bei herkömmlichen Antriebslösungen dieser Art montiert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Neues Mitglied im Vorstand

Neues Mitglied im Vorstand

Der Schaeffler-Aufsichtsrat hat mit Wirkung ab 1. Mai 2024 Sascha Zaps (48) zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG und zum neuen Vorstand Industrial berufen. Er folgt in dieser Position auf Dr. Stefan Spindler (61), der seinen Vertrag aus Altersgründen nicht über den 30. April 2024 hinaus verlängern wird. Dr. Stefan Spindler hatte die Rolle am 1. Mai 2015 übernommen. Sascha Zaps (Bild) kam 2019 zu Schaeffler und wurde am 1. September 2021 zum Regional CEO Europa ernannt.

Bild: KISSsoft AG
Bild: KISSsoft AG
Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Festigkeitsberechnung von Kegelrädern

Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf der Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt – lediglich modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen umfassen auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren. Mithilfe der Kontaktanalyse für Kegelräder lassen sich die Beanspruchungen berechnen.

Bild: Automation24 GmbH
Bild: Automation24 GmbH
Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Konfigurierbare Sicherheitslösungen

Um den stetig wachsenden und sich ändernden Sicherheitsauflagen bei modernen Produktionsanlagen gerecht zu werden, baut Automation24 sein Angebot an Sicherheitstechnik sukzessive aus. So sorgen die Sicherheitsschaltleisten und -bumper vom Hersteller ASO Safety Solutions für ein sicheres Stoppen von Systemen und für die Sicherung an Quetsch- und Scherkanten. Beide Komponenten sind im Online-Shop konfigurierbar und lassen sich auf die werkseigenen Bedingungen anpassen.

Video: TeDo Verlag GmbH
Video: TeDo Verlag GmbH
Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Absoluter Präzision verpflichtet (mit dima-Video)

Die Unternehmen der Junker Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen zur Bearbeitung unterschiedlichster Materialien sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. 2023 luden die Schwarzwälder erstmals zu den Open House Days ins Stammwerk in Nordrach ein – eine ausgezeichnete Gelegenheit für das dima Team, sich vor Ort ein Bild von einem technologisch und menschlich ganz besonderen Betrieb zu machen.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Selbstlernende Sensoren

Selbstlernende Sensoren

Farbsensoren von IPF Electronic lassen sich auch als selbstlernende Kontrastsensoren einsetzen und sind aufgrund einer effektiven Verschmutzungskompensation für die Kontrolle von Sprühprozessen besonders geeignet. Die Farbsensoren der Reihen OF50, OF51 und OF65 sind als vielfach bewährte optische Lösungen ein fester Bestandteil des Produktportfolios.

Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Bild: GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Fachartikel: Als Partner des Automobilbaus neu positioniert

Was bei Grob einst mit einer ausgestellten Maschine begann, hat sich beim 20-jährigen Open-House-Jubiläum zu einer Leistungsschau mit 31 Bearbeitungszentren auf 5.000m² entwickelt. Es wurden nicht nur die neuesten Trends auf CNC-Seite, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Anlagenbau und Automation präsentiert – denn der Maschinenbauer befindet sich mitten im Transformationsprozess: Er positioniert sich weiterhin als Partner der Automobilindustrie, jedoch verstärkt mit Blick auf die Elektromobilität.

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Plattformanbieter holt Branchenexperten an Bord

Laserhub, ein B2B-Technologieunternehmen und Betreiber der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Dreh- und Drehfrästeilen sowie Rohrprofilen, schafft eine neue Führungsposition und holt mit Guido Schumacher einen bekannten Branchenexperten in die Geschäftsleitung (Bild). Dieser will als Director Sales die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben und Laserhub noch stärker an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten.